News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eure Neuerwerbungen sind wunderschön! Was für eine Leidenschaft muß dahinterstecken, wenn man solch eine mühevolle Reise auf sich nimmt! Wirklich bewundernswert :DDiese entdeckte ich preiswert in einem Gartenladen bei uns in der Nähe. Der gelbe Rand ist doch ungewöhnlich, nicht? Wenn auch nicht unbedingt schön... :-\Gruß RendelEntschuldigung, das Bild mußte kleiner sein!
Schöne Ausbeute Inge! Ganz besonders gefällt mir die gefüllte mit den Streifen!Ich kann ja nur immer noch über deine Tour staunen :oUnd lasst euch doch bitte nicht von den Ashwoods abhalten eure Schätze hier zu posten, jede Blüte ist willkommen um trübes Wetter aufzuhellen!Karin
Ich kriege das mit den Töpfen nicht hin.... und überlasse es Mutter Natur, das paßt hier einfach. Entweder ich vergesse zu gießen, oder ich gieße zu viel. Wenn ich meinen - sonst eigentlich doch - grünen Daumen davon weglasse, klappts einfach besser
Ich hatte 2 Mal sternii im Topf, weil ich dachte, es ist ihm zu kalt bei uns, ist 2 Mal schief gegangen (im Sommer). Ausgepflanzt ist es nun kein Problem, da hat er auch schon einen strengen Winter überlebt.Lividus hab ich nun auch im Topf, und der muß auch drin bleiben, bislang funktioniert es. Ich muß ihn aber im Sommer, wo es hier ja ständig regnet, phasenweise ins Gewächshaus stellen, das Dauerfeuchte würde er nicht packen.Ericsmithii steht sein einigen Jahren in einem Kübel, weil er ob seiner Ausmaße keinen Gartenplatz findet, kein Problem.Die Unmengen von Sämlingen hatte ich bislang auch in Töpfchen, die ich im Winter ins Gemüsebeet versenkte. Mittlerweile hab ich viele ausgepflanzt in ein "Sichtungsbeet", weil ich keine Lust hatte, sie alle umzutopfen. Ein paar Pötte mit Jungen stehen aber immer noch rum ...
Ich finde das mit den Töpfen einfach zu umständlich, dieses Hin-und Hergeschleppe - ist mir auch zu schwer. Das reicht aus, wenn ich die Kisten mit den Sämlingen transportieren muß , die übrigens in diesem Jahr ziemlich spät kommen.... hatte sie auch spät ausgesät. Braucht halt seine Zeit....
Allerdings - gerade bei Ashwoodpflanzen mußte ich bisher ein Jahr warten auf eine erneute Blüte. Die Umgewöhnung dauert hier leider. Und in GB ist es offensichtlich milder - oder die Pflanzen nehmen das Umpflanzen übel.
Das habe ich auch beobachtet, aber nur bei der Orientalis- Gruppe. Woran es liegt, würd ich auch gern wissen wollen. Aber im darauffolgenden Jahr haben sie gleich unendlich viele Blütenstiele als Entschädigung. Meine letzten Ashwoodpflanzen habe ich vor drei oder vier Jahren gekauft. Ich habe das Gefühl, jetzt sind es völlig andere, unbekannte Formen und Farben. Sagenhaft, was Ihr mitgebracht habt, beneidenswert!
Meine beiden Helleborus von Ashwood, die ich bisher schon hatte, haben direkt im nächsten Jahr nach dem Auspflanzen wieder geblüht, kein Problem. Ich habe sie jedoch nach dem Kauf im Frühjahr erst im Herbst gepflanzt. Über Sommer standen sie im Topf.