News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
amerikanische Gierobjekte ab 2008 (Gelesen 169451 mal)
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Also, die Vintage-Rosen sind alle weg. Ihr solltet sie anfang nächste Woche bekommen. Gleich eintopfen (nach Rezept marcir). Nicht liegen lassen, die kleineren vertragen das nicht.
-
- Beiträge: 344
- Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
- Wohnort: SOK
- Region: Thüringer Schiefergebirge
- Höhe über NHN: 540 m
- Bodenart: schluffiger Lehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Danke Jedmar für die Mühe!Ich hab heute schon Töpfe gesucht und Erde gemischt.
Bin schon ganz kribbelig.

Rosige Grüße
Birgit
Birgit
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
hat denn schon mal einer versucht, die bands, die nicht richtige amerikanerinnen sind, sondern historische rosen aus europa, direkt auszupflanzen? warum kann ich einen bewurzelten steckling aus deutschland direkt ins beet setzen, nicht aber eine vergleichbare ware aus usa? sind die derart verzärtelt? als ich mir mal historische schwertlilien aus kalifornien bestellt habe, wurden die sofort an ort und stelle gesetzt und haben den winter wunderbar überstanden - sind rosen da anders oder liegt es daran, dass ich der einzige bin, der keine neuen us-rosen bestellt habe? 

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Zwerggarten ich versuche mal eine Antwort zu geben, ich beziehe mich aber nur auf die Amirosen, zu den anderen Rosen gibt Dir sicher jemand anderer eine Antwort. Schwertlilien und Rosen sind schon etwas unterschiedlich. Letztes Jahr lebten einige bewurzelte Stecklinge (Mlle Sombreuil) aus USA nicht lange. Aus verschiedenen Gründen. Schwertlilien haben doch fleischige Wurzeln, Rosen nicht. Da braucht es nicht viel, entweder zu wenig oder zuviel Wasser und schon ist es um die Wurzeln geschehen, da hat die Rose keine Reserve. Bei den Schwertlilien macht das weniger aus, wenn sie mal ein bischen trocken haben, die erholen sich wieder oder bilden neue Wurzeln aus den Rizomen. Sogar angefaulte erholen sich wieder.Einmal vertrocknete oder bei zu viel Wasser mit faulenden Wurzeln ist bald mal aus mit den Röschen. Und im Topf sind sie besser geschützt. Man kann sie herumtragen und damit besser vor Frost und Sonne schützen. Zudem sind sie von der Reise doch ziemlich an die Grenze gekommen, was die Feuchtigkeit der Wurzeln betrifft. Die grösseren Rosen aus USA (Dr. Rouge, Papillon, z.B.) habe ich bereits im Garten eingepflanzt, schön angehäufelt und mit Tannenästen abgedeckt, zum Schutz vor Frost, Wind und direkter Sonnenbestrahlung. Die haben einen grösseren Wurzelballen und mehr Aeste, die schaffen das.Ich hoffe, das hilft Dir ein bischen weiter.
- pimpernell
- Beiträge: 24
- Registriert: 24. Apr 2007, 21:57
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Irgendwie klappt meine Benachrichtigung nicht - ich hab schon wieder fast alles verpasst... :(Herzlichen Dank, jedermar!
Ich habe gerade erst mitgekriegt, das die Rosen schon unterwegs sind... ::)Dann freue ich mich schon mal..
* freu*Weißt du denn jetzt, wieviel Geld du bekommst?L.G.Pimpernell


Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Ich auch.Ich bin zur Zeit kaum im Forum. Ich besuche ein Seminar und bin fast ganzen Tag ausser Haus. Weil meine Firma das alles bezahlt, muss ich entsprechende Leistung bringen. 8)Geld ist unterwegs und ich freue mich jetzt schon....
@ Jedmar und Marcir Lieben, lieben Dank!!!!VLG

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
@ marcir: danke! zarte wurzeln und empfindliche haut der babies sind es also. dass iris als "dickhäuter" mit rhizom generell unempfindlicher sind, hatte ich mir schon gedacht, obwohl die ja auch gerne bei zu viel wasser faulen...
sind eben alle irgendwo sensibelchen, unsere gierobjekte! 


Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
danke m&j, ihr lieben!!!!!!!!!eben sind sie eingetrudelt und gleich ins wasser marschiert :Dzart sind sie, aber gesund sehen sie aus ;)ich zeig sie wenn sie eingetopft :)nochmals vielen dank, auch für die schier unendliche zeitungsverpackung...interessante themen da unten 

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Meint Ihr, die zarten Geschöpfe vertragen das eiskalte Wasser in der Regentonne oder soll ich ihnen besser ein laues Bad bereiten?
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Ich würde sie ins kalte Wasser tun, wenn es nicht gefriert. Danke Gartenjockel. Ersparte mir viel Zeit, da ich dann die Zeitungen nicht mehr bündeln muss! 

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Das Eis ist im Moment das ProblemIch würde sie ins kalte Wasser tun, wenn es nicht gefriert.

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Dann nimm doch einfach einen Kübel kaltes Wasser und stell die Rosen in die Garage, Keller, Hausflur oder sowas.
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Ja, so werde ich es machenDann nimm doch einfach einen Kübel kaltes Wasser und stell die Rosen in die Garage, Keller, Hausflur oder sowas.



Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Das Saarland hat gewonnen! (Ein bekannter Saarländer hat wohl besondere Beziehungen zur Post-Gewerkschaft)eben sind sie eingetrudelt und gleich ins wasser marschiert

-
- Beiträge: 940
- Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
- Kontaktdaten:
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Anscheinend kommt das Beste zum Schluss.Eben war die Nachbarin hier. Mit einem Päckchen von DHL. ;DViiiiielen Dank Marcir und Jedmar. Die Babys werden gleich versorgt.
viele Grüsse aus SH
freundderrosen
freundderrosen