Ehrlich gesagt, ein Farbenspiel ist mir bei meiner Remontant-RdV noch nicht aufgefallenHat sie das berühmte Farbenspiel?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wanted: Die Reine des Violettes, die ist wie im Buch "Alte Rosen" v.D.Austin (Gelesen 17025 mal)
Re:Wanted: Die wirklich ORIGINALE Reine des Violettes
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Wanted: Die Reine des Violettes, die ist wie im Buch "Alte Rosen" v.D.Austin
Was meine "Arbeitshypothese" belegen würde, dass die RdVs, die in Deutschland kursieren, grundsätzlich andere sind als die von David Austin. Beschreibung aus einem alten Katalog von Austin:Flache, wohlgeformte mittelgroße Blüten mit vielen Petalen in verschiedenen Lila- und Pururtönen. Fast stachelloser Wuchs mit dunkelgräulichem Laub. Echter "Alte-Rosen"-Charakter. Remontiert gut.Dieses "Farbenspiel", kommt ja angeblich dadurch zustande, dass die Vorderfarbe und die Hinterfarbe der Petalen unterschiedlich ist. Wenn deine remontierende auf der Vorderseite und auf der Rückseite die gleiche Farbe hat, handelt es sich wohl definitiv um eine andere.Ehrlich gesagt, ein Farbenspiel ist mir bei meiner Remontant-RdV noch nicht aufgefallen
Re:Wanted: Die Reine des Violettes, die ist wie im Buch "Alte Rosen" v.D.Austin
Annbells, du musst doch tatsächlich vorbeikommen um dir ein Bild von der Rose zu machen bzw. sie in natura betrachten. :DWie gesagt, mein Angebot gilt. LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Wanted: Die Reine des Violettes, die ist wie im Buch "Alte Rosen" v.D.Austin
Ich komme auf jeden Fall!

- cyra
- Beiträge: 2551
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Wanted: Die wirklich ORIGINALE Reine des Violettes
Hallo Sonnenschein, nicht schlagen!Aber was soll das? Ich verstehe nicht, warum eine Rose nur etwas gelten kann und verkaufsfähig ist, wenn sie einen klingenden Namen hat.Dann gibts eben verschiedene RdVs jeweils mit Herkunftsangaben. Na und? Werden die Rosen dadurch schöner oder häßlicher? Duften Rosen mit Arbeitsnamen weniger??
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2551
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Wanted: Die Reine des Violettes, die ist wie im Buch "Alte Rosen" v.D.Austin
wenns eine Cafdv ist, wirf zu mir, callisDa ich mich keineswegs zu den Rosisten zählen darf, bitte ich um Aufklärung, was eine CafDV ist, damit ich endlich weiß, was ich da gerade rauswerfen will.Ja, Weingart hat sie damals von Schultheis bekommen, ist die CafDV. (ich hatte mir ja Stecklinge bei Dir geschnitten)
Grüße, cyra
Re:Wanted: Die wirklich ORIGINALE Reine des Violettes
Trifft alles zuWie gut duftet sie? Und remontiert sie? Hat sie das berühmte Farbenspiel?
Liebe Grüße
Ina
[url=http://www.seifert-hamburg.net/rosenverzeichnis.php]Mein Rosenverzeichnis[/url]
Ina
[url=http://www.seifert-hamburg.net/rosenverzeichnis.php]Mein Rosenverzeichnis[/url]
Re:Wanted: Die Reine des Violettes, die ist wie im Buch "Alte Rosen" v.D.Austin
Danke, Ina! Also gibt es "meine" Reine des Violettes doch und sie ist nicht nur eine Ausgeburt blühender Phantasie! 
Re:Wanted: Die Reine des Violettes, die ist wie im Buch "Alte Rosen" v.D.Austin
Cyra,Danke für deine Zusammenstellung!
Da c und d einmalblühend sind, können sie nicht die „Reine des Violettes“ sein, die als remontierend beschrieben wird. So weit ist das ganz klar.a scheidet als Kandidatin für „Reine des Violettes“ von Millet-Malet aus, weil sie zu hell ist.Also bleibt b übrig.Aber b ist auch keine einheitliche Gruppe.Paul Barden und Peter Beales (auf seiner Webseite, aber besser zu erkennen auf der Abbildung in „Klassische Rosen“) haben wohl die gleiche Rose.Aber das scheint mir nicht die Rose von David Austin zu sein und auch nicht die von Ina in diesem Thread gepostete http://www.seifert-hamburg.net/4images/ ... ode=search oder die „dunkle“ von Schmid.Aber die drei letztgenannten könnten die gleiche Rose sein.Diese Rose würde wohl auch mit der RdV im Könemann und im „Die 200 schönsten Strauch- und Kletterrosen“ von Patrick Taylor (von mir sehr geschätzt) übereinstimmen. Auch Rosenposten (Petersen) hat wohl eher diese Rose abgebildet http://www.rosenposten.dk/roser.asp?vis ... :25:02_321. Weiter Links, die wohl diese Rose zeigen:http://www.mooseyscountrygarden.com/ros ... l/247.html
-
Amelia
Re:Wanted: Die wirklich ORIGINALE Reine des Violettes
Also es sind sechs, wobei eine so klein und mickrig ist, dass ich nicht weiß, ob sie jemals blühen wirdwenn es eine fünfte gibt, heraus damit! Amelia geh zählen! hast du 4 oder 5 verschiedene?![]()
Re:Wanted: Die Reine des Violettes, die ist wie im Buch "Alte Rosen" v.D.Austin
Hallo, dies ist meine erste mail in diesem Forum. Falls ich also gegen irgendwelche Regeln verstossen sollte, bitte ich um Nachsicht.Um das Wirrwarr um die RdV etwas zu entwirren, macht es vielleicht tatsächlich Sinn, sich einmal alte - oder zumindest ältere - Quellen und Beschreibungen anzusehen. Hier eine kleine Auswahl:(Alle angegebenen Quellen kennen übrigen nur eine RdV):"Hell violett" (Le Bon Jardinier, 1865)"Violettrot" (Ellwanger, 1882)"Wuchsfreudig, winterhart, Blüte gross, gefüllt, flach, dunkel violett (Singer, 1885)"Blattwerk mit gräulichem Widerschein, nach innen gebogene Blütenblätter formen eine breite, flache, geviertelte Blüte" (G.S. Thomas, 1956)"Stumpfe, glatte, grüne Blätter, praktisch dornenlos" (Wilson 1955)"Üppiges, samtiges Blattwerk, blüht violett im Frühsommer ... einige Blüten im Herbst""Blüte dunkel violett, Zentrum hell rot, gross, gefüllt, flach" (Nietner, 1880)"Purpur-violett, Mitte hochrot, mittelgross bis gross, gefüllt, flach, einzeln oder in Dolden bis zu fünf blühend, Duft stark (Flieder) reichblühend, Herbstblüher, zuweilen remontierend am alten Holz, Zweige glatt, braun gefleckt, aufrecht wachsend, Höhe 1 Meter, winterhart."(Jäger, 1936)
- cyra
- Beiträge: 2551
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Wanted: Die wirklich ORIGINALE Reine des Violettes
Also es sind sechs, wobei eine so klein und mickrig ist, dass ich nicht weiß, ob sie jemals blühen wird.
wir sind sehr gespannt, wie die blühen, und ob sie alle verschieden sind, oder einige doch die selben Clone...cyraMeine sind aus folgenden Quellen:Die Helle und die Normale (mein Mickerteil) von Schütt,zwei unterschiedliche R.dV. von Weingart und eine R.d.V. von Schultheis, die noch nicht geblüht hat und noch eine aus dem Obi. Die aus dem Obi ist bisher am wüchsigsten. Sie möchte gerne klettern, steht dafür leider bei mir an der falschen Stelle im Beet. GG muss dafür einen Obelisken bauen. Ich hoffe, dass die von Schultheis die Dunkle ist.
Grüße, cyra
-
Amelia
Re:Wanted: Die Reine des Violettes, die ist wie im Buch "Alte Rosen" v.D.Austin
Bilder gibt es im Sommer
.
-
Jedmar
Re:Wanted: Die Reine des Violettes, die ist wie im Buch "Alte Rosen" v.D.Austin
Willkommen im Rosen-Forum, Fitzbek!Die Zuordnung des richtigen Namens an alle Varianten ist wohl hoffnungslos. Welches Buch ist Wilson, 1955?LG jedmarHallo, dies ist meine erste mail in diesem Forum. Falls ich also gegen irgendwelche Regeln verstossen sollte, bitte ich um Nachsicht.
Re:Wanted: Die Reine des Violettes, die ist wie im Buch "Alte Rosen" v.D.Austin
Danke, Fitzbek und willkommen im Forum! :DWas mir auffällt: Da, wo die Form erwähnt wird, ist sie immer als "flach" beschrieben. So wie die RdV von Austin ja flach ist, im Gegensatz zu den eher kugeligen oder schalenförmigen Varianten.