Sasanquas brauchen generell mehr Sonne als andere Kamelien, klar. Wenn jetzt bei Setsugekka, meiner Traumsorte, steht, S. brauche viel Sonne - braucht sie dann noch mehr als andere Sasanquas? Dann kann ich sie vergessen! Gibt es Sasanquas oder duftende Abkömmlinge, die auch im Herbst blühen , aber nicht extrem hohe Sonnen- und Wärmeintensität brauchen?In einem anderen Buch steht sinngemäß: wenn S. im Sommer nicht genügend Sonne bekommen, blühen sie nicht im Spätherbst, sondern erst "normal" mit den anderen???????
Den Sasanquas würde ich immer so viel Sonne geben wie irgend möglich, zumindest während des Wachstums und der Blüte, nicht aber im Winter, ein Standort an einer Westwand wirkt Wunder! Das gilt eigentlich für alle reinen C. sasanqua-Sorten, C. hiemalis und C. x vernalis kommen auch mit weniger Sonne aus ebenso die C. oleifera-Hybriden. Bei den Paradise-Sorten hilft nur ausprobieren, da sie noch nicht sehr weit verbreitet sind und es folglich noch an Erfahrungen mangelt. 'Setsugeka' wird gerne als besonders sonnenhungrig beschrieben, sie kommt aber auch mit weniger Licht gut klar, nur blüht sie dann weniger kräftig und später, d.h. im Oktober oder November. Das relativiert sich aber mit dem Alter der Pflanze, ältere Pflanzen blühen eigentlich immer reich. ;)Die Aussage das Sasanquas bei Lichtmangel erst im Frühjahr blühen ist vollkommen falsch, die Knospen die sich bis Dezember im Freiland nicht öffnen, fallen ab nur im Gewächshaus können sich vereinzelte Blüten noch bis Januar entwickeln, aber das sind Ausnahmen. Wenn Du dir bei den Sasanquas unsicher bist, würde ich es erst einmal mit einer frühblühenden Sorte anfangen und evtl. noch eine der Oleifera-Hybriden testen, die sind besonders robust und Blütenreich. 'Snow Flurra' z. B. fängt bei mir bereits im September an zu blühen und scheint auch mit weniger optimal belichteten Standorten zurecht zu kommen. Mein Garten liegt an der Nordseite und bekommt nur von Frühjahr bis Herbst partiell Sonne, im Moment stehen meine Sasanquas nur am Nachmittag für eine kurze Zeit in der Sonne und das auch erst seit zwei Wochen. Eine üppige Blüte bei den Sasanquas werde ich wohl nur an zwei Stellen im Garten erwarten können, bei den anderen Kamelien ist die Nordseite eher ein Vorteil, keine Wintersonne und in normalen Jahren eine etwas spätere Blüte die den Frösten entgeht.
Wenn allgemein warmer, trockner Sommer ist, haben auch wir Temperaturen um 30°. Letztes Jahr dagegen gab es extrem viel Regen und Kälte, wir blieben oft unter 20 °.Sollte ich dann die neuen Hybriden meiden ( Quintessence , Buttermint z.B) und tatsächlich nur die Williamsii-Hybriden wählen?
Die Hybriden sind meist weniger abhängig von Temperatur oder Sonnenintensität, allerdings sind viele leider nicht sehr winterhart.

Der letzte Sommer hat in Hamburg auch keine hohen Temperaturen gebracht, über den Blütenansatz kann ich mich allerdings nicht beschweren. :)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.