News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien 2008 (Gelesen 623774 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

jens » Antwort #990 am:

JENS!!! ;Ddanke toll weisst du mehr ;)
Japonica-Reticulata HybrideSehr winterhart ist sie glaube ich nicht. Der Wuchs ist typisch, d.h. ziemlich locker. Große rundliche Blätter, die sie von Mrs. D.W. Davis geerbt hat. Mit der Blütengröße von Pavlova kommt sie aber nicht mit. ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #991 am:

Hohe (höhere) Temperaturen und/ oder Sonne zur Knospeninduktion:Immer wieder stieß ich bei Sortenbeschreibungen auf: blüht reich bei Wärme oder blüht in kälteren Klimaten weniger als in warmen......Was genau habe ich darunter zu verstehen? Nach einem verregneten und kühleren Sommer gibt es keine oder fast keine Blüten? Oder , die Pflanzen brauchen Temperaturen, wie sie der z.B. Oberrheingraben bietet?
Ein interessantes Thema, das mich als Besitzer eines Gartens mit "indirektem Halbschatten" auch beschäftigt. ;)Grundsätzlich kann man sagen, das die Camellia japonica Sorten aufgrund der weiten Verbreitung der Naturform sehr unterschiedlich bei der Blüteninduktion reagiert, einige sind Temperaturabhängig, andere reagieren eher auf die Tageslänge, bei anderen wiederum ist es fast egal. Hier hilft ein Blick über den Kanal nach GB, dort versagen viele alte italienische Sorten im Freiland fast völlig, sie blühen nur spärlich oder die Blütenform ist nicht zufrieden stellend. Meist liegt es an der zu niedrigen Temperatur während der Blütenbildung, Sorten die die Auszeichnung AGM (Award of Garden Merit) von der RHS bekommen haben, weisen diesen Mangel nicht auf. Der Erfolg der Williamsii-Hybriden begründet sich z. B. darin, das sie im Gegensatz zu den reinen Japonicas auch bei niedrigen Temperaturen und an schattigen Standorten noch reich blühen. Da ich mich "leider" für Sorten begeistere, mit denen häufig noch keine großen Erfahrungen vorliegen, bleibt nur das Ausprobieren. Manchmal gibt die Blütezeit schon einen Anhaltspunkt, spät blühende Sorten würde ich immer sonniger setzen als frühblühende, da die Blüteninduktion bei ihnen auch später stattfindet.Sie profitieren deutlich von einem sonnigen Spätsommerplatz. Wie ich bei meiner 'Dahlonega' feststellen mußte. ::) An dem ersten Platz hat sie über drei Jahre keine einzige Knospe angesetzt und sah insgesamt eher blass aus, drei Meter weiter an einer etwas sonnigeren Stelle ein vollkommen anderes Bild, prächtige, glänzende Blätter und ein reicher Knospenansatz! :D ;)... Fortsetzung folgt! 8)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
iga
Beiträge: 741
Registriert: 15. Nov 2007, 18:52
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

iga » Antwort #992 am:

JENS!!! ;Ddanke toll weisst du mehr ;)
Japonica-Reticulata HybrideSehr winterhart ist sie glaube ich nicht. Der Wuchs ist typisch, d.h. ziemlich locker. Große rundliche Blätter, die sie von Mrs. D.W. Davis geerbt hat. Mit der Blütengröße von Pavlova kommt sie aber nicht mit. ;)
danke JENS!!! ;Daber die chance eine pavlova in den nähsten 2 jahren zu bekommen ist nicht sehr gross,ich stehe schon auf allen warteliesten sie ist leider sehr schwer zu vermehren :'( :'( :'(
l.g
iga
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008

Guda » Antwort #993 am:

Was Du jetzt über das Blühverhalten gemessen an der Herkunft erzählst, überrascht mich nicht wirklich, sondern finde ich schlüssig, Oliver. Interessant, dass der Standort, der ja wohl aber nicht kalt war, so viel Einfluss auf die Blütenbildung Deiner Dahlonega hatte. Können dann auf der Nordseite des Hauses überhaupt Kamelien blühen? Heller Standort, aber eben keine Sonne und natürlich immer etwas kühler, aber vermutlich konstante Temperatur. Und wenn die Italiener, vermutlich auch Spanier, Südfranzosen, oder auch Kalifornier(?) an weniger sonnenbegünstigten Plätzen= Standorten versagen, wie verhält es sich mit den Neuseeländern und Australiern? Dass sie dort keine Überwinterungsprobleme haben, weil sie bestens ausreifen, lässt sich denken, aber bei uns? Und genügt ihnen die Sonne, die sie bei uns bekommen? Ich denke natürlich wieder an Nicht-Weinbaugebiete. Die Paradise- Sasanquas und viele andere neue Sorten, die ausgesprochen reizvoll sind, wie verhalten sie sich hier?
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

jens » Antwort #994 am:

Iga, wenn du eine bekommen kannst, sagst du mir bitte wo es die gibt?LGJens
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #995 am:

;DAch du meine Güte, Guda! :o ;DIch komme gar nicht hinterher bei so vielen Fragen! Ich bin gerade noch bei den Sasanquas und muß nebenbei meinen Hund bespaßen, der Herrchen I vermißt und die Küche ... ;)Bis gleich, ich schreib dann mal weiter. 8)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kamelien 2008

trudi » Antwort #996 am:

Guda, an die Norseite eines Hauses würde ich auf keinen Fall Kamelien pflanzen. Wenn wir hier Kamelien auspflanzen, sollten wir ihnen schon etwas mehr Sonne gönnen. Ich halte die meisten Kamelien in Terrakottatöpfen, damit sie im Sommer auf der Südterasse möglichst viel Sonne bekommen. Nach einem sonnenreichen Sommer gibt es im darauffolgenden Frühjahr besonders viele Kamelienblüten. Eines habe ich noch festgestellt, ältere Kamelien blühen kräftig auch unter schlechteren Sonnen-Bedingungen.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008

Guda » Antwort #997 am:

Maggi, wenn ich Südterrasse höre, denke ich an meine übrigen durstigen Kübelpflanzen. Vor der Backsteinmauer braten die Pflanzen ganz ordentlich, verbrennen da nicht die Blätter bzw hängen schlaff herunter?Oliver, lass Dich nicht drängen, die Antworten haben Zeit! Nur gehören die Neuseeländer eben auch zu Sasanqua und fast zu den italienern- ein Aufwasch!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #998 am:

Sasanquas brauchen generell mehr Sonne als andere Kamelien, klar. Wenn jetzt bei Setsugekka, meiner Traumsorte, steht, S. brauche viel Sonne - braucht sie dann noch mehr als andere Sasanquas? Dann kann ich sie vergessen! Gibt es Sasanquas oder duftende Abkömmlinge, die auch im Herbst blühen , aber nicht extrem hohe Sonnen- und Wärmeintensität brauchen?In einem anderen Buch steht sinngemäß: wenn S. im Sommer nicht genügend Sonne bekommen, blühen sie nicht im Spätherbst, sondern erst "normal" mit den anderen???????
Den Sasanquas würde ich immer so viel Sonne geben wie irgend möglich, zumindest während des Wachstums und der Blüte, nicht aber im Winter, ein Standort an einer Westwand wirkt Wunder! Das gilt eigentlich für alle reinen C. sasanqua-Sorten, C. hiemalis und C. x vernalis kommen auch mit weniger Sonne aus ebenso die C. oleifera-Hybriden. Bei den Paradise-Sorten hilft nur ausprobieren, da sie noch nicht sehr weit verbreitet sind und es folglich noch an Erfahrungen mangelt. 'Setsugeka' wird gerne als besonders sonnenhungrig beschrieben, sie kommt aber auch mit weniger Licht gut klar, nur blüht sie dann weniger kräftig und später, d.h. im Oktober oder November. Das relativiert sich aber mit dem Alter der Pflanze, ältere Pflanzen blühen eigentlich immer reich. ;)Die Aussage das Sasanquas bei Lichtmangel erst im Frühjahr blühen ist vollkommen falsch, die Knospen die sich bis Dezember im Freiland nicht öffnen, fallen ab nur im Gewächshaus können sich vereinzelte Blüten noch bis Januar entwickeln, aber das sind Ausnahmen. Wenn Du dir bei den Sasanquas unsicher bist, würde ich es erst einmal mit einer frühblühenden Sorte anfangen und evtl. noch eine der Oleifera-Hybriden testen, die sind besonders robust und Blütenreich. 'Snow Flurra' z. B. fängt bei mir bereits im September an zu blühen und scheint auch mit weniger optimal belichteten Standorten zurecht zu kommen. Mein Garten liegt an der Nordseite und bekommt nur von Frühjahr bis Herbst partiell Sonne, im Moment stehen meine Sasanquas nur am Nachmittag für eine kurze Zeit in der Sonne und das auch erst seit zwei Wochen. Eine üppige Blüte bei den Sasanquas werde ich wohl nur an zwei Stellen im Garten erwarten können, bei den anderen Kamelien ist die Nordseite eher ein Vorteil, keine Wintersonne und in normalen Jahren eine etwas spätere Blüte die den Frösten entgeht.
Wenn allgemein warmer, trockner Sommer ist, haben auch wir Temperaturen um 30°. Letztes Jahr dagegen gab es extrem viel Regen und Kälte, wir blieben oft unter 20 °.Sollte ich dann die neuen Hybriden meiden ( Quintessence , Buttermint z.B) und tatsächlich nur die Williamsii-Hybriden wählen?
Die Hybriden sind meist weniger abhängig von Temperatur oder Sonnenintensität, allerdings sind viele leider nicht sehr winterhart. ::) Der letzte Sommer hat in Hamburg auch keine hohen Temperaturen gebracht, über den Blütenansatz kann ich mich allerdings nicht beschweren. :)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008

Guda » Antwort #999 am:

Zweiter Orden ist fällig, Oliver; sozusagen Kamelienorden 1. Klasse am Bande ? Oder so? DANKE
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2008

Violatricolor » Antwort #1000 am:

ich habe meine unbekannte gelbe fotografiert. welche sorte ist das?click!lg val
@ semicolonKönnte das die Brushfield's Yellow sein? Im Identifizieren bin ich leider überhaupt noch nicht geübt, so versuch ich es erst einmal! ;)@ AlleWas war hier denn los? Die ganze Zeit denke ich, bei den Kamellianern tut sich z.Zt. nichts, daher diese Stille. ??? Wie gut, dass ich mal eben nur so hereingeschaut habe - und was gibt es nicht alles zum Lesen!! Das muss ich jetzt erst mal nachholen.Na dann weiter so im Takt.LGViolatricolor
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

semicolon » Antwort #1001 am:

hallo violinchen! ;D ich traue mich bei den gelben nicht mehr, da ich sie nicht gut auseinander halten kann. ich fürchte, oliver müsste sich ihrer annehmen ;)lg val
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #1002 am:

ich fürchte, oliver müsste sich ihrer annehmen ;)lg val
Wieso fürchten? So schreklich bin ich nun auch wieder nicht! ::) :'( 8)Mach doch mal bitte ein Bild vom Habitus und von einem Blatt, vielleicht kann ich dann eher etwas sagen. Im Moment tendiere ich in Richtung 'Jurys Yellow', aber wie Viola schon ganz richtig geschrieben hat, kann man die "Drillinge" nur sehr schwer auseinander halten. :P ;)@ Guda
Und wenn die Italiener, vermutlich auch Spanier, Südfranzosen, oder auch Kalifornier(?) an weniger sonnenbegünstigten Plätzen= Standorten versagen, wie verhält es sich mit den Neuseeländern und Australiern? Dass sie dort keine Überwinterungsprobleme haben, weil sie bestens ausreifen, lässt sich denken, aber bei uns? Und genügt ihnen die Sonne, die sie bei uns bekommen? Ich denke natürlich wieder an Nicht-Weinbaugebiete. Die Paradise- Sasanquas und viele andere neue Sorten, die ausgesprochen reizvoll sind, wie verhalten sie sich hier?
Eigentlich kann man nicht sagen, dass Sorten aus wärmeren Gegenden bei uns schlecht blühen, vielmehr hat es mit den Abstammungsverhältnissen zu tun. Ältere Sorten stammen von Camellia japonica Sorten aus Südchina ab, bei den modernen Sorten sind meist robustere Formen aus Japan verwendet worden. So sind z. B. die Sorten von Nuccio zum Großteil gut winterhart und auch bei uns sehr Blütenreich, obwohl sie in Kalifornien keinen Frost bekommen und es dort weitaus mehr Sonnenstunden gibt als bei uns und der Züchtungsaspekt Winterhärte vollkommen außer Acht gelassen wird. Bei den Aussi- und NZ-Sorten von C. japonica verhält es sich ähnlich, die meisten sind gut für unser Klima geeignet. Bei den Hybriden hilft mal wieder nur ausprobieren, gerade Primärhybriden sind oft anpassungsfähiger als die Elternarten vermuten lassen. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
iga
Beiträge: 741
Registriert: 15. Nov 2007, 18:52
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

iga » Antwort #1003 am:

Hallo Oliver !!! ;Dkonntes du dir bitte die kamelie auf seite 60 anschauen ,ich weiss wieder einmal nicht was ich da habe ,aj sie duftet ;Ddanke ;)
l.g
iga
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #1004 am:

Guten Abend zusammen! :)Bei mir ist heute auch etwas erblüht! :DIch mag diese Sorte besonders, mußte ich doch lange auf sie warten. Durch ihre ausgesprochen frühe und lange Blütezeit, eine wirklich herausragende Sorte, sie fängt an, wenn die Sasanquas ihre Hauptblütezeit haben und hört erst im April auf. :)[td][galerie pid=25513]x Williamsii 'November Pink' I[/galerie][/td][td][galerie pid=25515]x Williamsii 'November Pink' II[/galerie][/td]
Auf diese Sorte freue ich mich besonders inzwischen ist schon ein Hauch Apricot zu erkennen, der leider nur schwer auf ein Foto zu bannen ist. ::)Vielleicht bekomme ich es zur Blüte noch hin!? ;)japonica ssp. rusticana 'Botanyuki' - Kn@ igaRote Kamelien mit locker päonienförmigen Blüten gibt es einige, daher ist die Zuordnung schwierig, das sie duftet ist ein guter Hinweis, aber leider fällt mir trotzdem keine passende mit dem Merkmal ein. :-\Sie hat Ähnlichkeit mit 'Blood of China' oder 'Dr. Burnside' aber die duften nicht, zumindest habe ich nie etwas gerochen und kann mich auch nicht erinnern, dass in der Literatur etwas darüber stand!? LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten