News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008 (Gelesen 37849 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

frida » Antwort #15 am:

Die Lange rote Stumpfe ist eigentlich keine frühe Sorte.Früh sind Gonsenheimer Treib, Duwicker oder mit Einschränkung die Nantaise-Sorten. Pariser Markt ist auch sehr früh, der Ertrag lohnt aber nicht wirklich, da sie wg. ihrer kugeligen Form viel Platz benötigen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
sywa
Beiträge: 349
Registriert: 15. Feb 2008, 12:07

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

sywa » Antwort #16 am:

Die Lange rote Stumpfe ist eigentlich keine frühe Sorte.Früh sind Gonsenheimer Treib, Duwicker oder mit Einschränkung die Nantaise-Sorten. Pariser Markt ist auch sehr früh, der Ertrag lohnt aber nicht wirklich, da sie wg. ihrer kugeligen Form viel Platz benötigen.
Danke für die Info!Sywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
Benutzeravatar
sywa
Beiträge: 349
Registriert: 15. Feb 2008, 12:07

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

sywa » Antwort #17 am:

Ich bin dieses Jahr zum ersten Mal dabei, jetzt schon Pflanzen vorzuziehen.Angefangen habe ich vor ein paar Tagen mit Zuckermelonen, Andenbeeren, Eierfrucht, Erdmandeln, Artischocken, Knollenfenchel, Okra, Paprika und Monatserdbeeren. Bis auf die Erdbeeren hat alles schon mehr oder weniger gekeimt. Ich finde es spannend zu beobachten, wie sich die Pflanzen entwickeln!
Hallo Tamara89,was sind Erdmandeln?Alles GuteSywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
caro.

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

caro. » Antwort #18 am:

"Lange rote stumpfe ohne Herz" kann man ab Februar ins Freiland säen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

max. » Antwort #19 am:

das wort "frühsorte" ist mißverständlich. eine frühsorte eignet sich nicht besser für frühjahrssaat als eine spätsorte, sie wird nur früher erntefähig als jene. manche gärtner nehmen für eine späte saat (juli/august) z.b. auch frühsorten, wenn sie vor winterbeginn die beete räumen wollen. ich selber habe bisher hauptsächlich die nantaise 2, angebaut, egal wann gesät wird.
Benutzeravatar
sywa
Beiträge: 349
Registriert: 15. Feb 2008, 12:07

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

sywa » Antwort #20 am:

"Lange rote stumpfe ohne Herz" kann man ab Februar ins Freiland säen.
Danke Caro,das wäre wohl früh genug.Die Frage ist jedoch, ob dies auch auf der Schwäbischen Alb in 600 m Höhe geht?Alles GuteSywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
Lehm

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Lehm » Antwort #21 am:

Ist wie beim Frühling. Der kommt auch immer spät.
Benutzeravatar
sywa
Beiträge: 349
Registriert: 15. Feb 2008, 12:07

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

sywa » Antwort #22 am:

das wort "frühsorte" ist mißverständlich. eine frühsorte eignet sich nicht besser für frühjahrssaat als eine spätsorte, sie wird nur früher erntefähig als jene. manche gärtner nehmen für eine späte saat (juli/august) z.b. auch frühsorten, wenn sie vor winterbeginn die beete räumen wollen. ich selber habe bisher hauptsächlich die nantaise 2, angebaut, egal wann gesät wird.
Danke für die Aufklärung.Das habe ich so noch gar nicht bedacht. Klingt aber logisch.Ich suche halt Sorten für eine frühe Aussaat, die auch relativ früh erntereif sind.Alles guteSywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
Benutzeravatar
sywa
Beiträge: 349
Registriert: 15. Feb 2008, 12:07

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

sywa » Antwort #23 am:

Ist wie beim Frühling. Der kommt auch immer spät.
Das war mir jetzt wirklich neu!Dennoch alles GuteSywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
brennnessel

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

brennnessel » Antwort #24 am:

der relativ langen keimzeit kann man ein wenig nachhelfen, indem man die samen in feuchtem feinen sand im haus vorkeimen lässt und erst dann möglichst dünn in rillen gesät ausbringt. ist etwas fuzzelei, aber zahlt sich wegen der noch kalten bodentemperaturen aus ::) ! dasselbe gilt auch für petersilie.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

frida » Antwort #25 am:

"Lange rote stumpfe ohne Herz" kann man ab Februar ins Freiland säen.
ich sagte ja auch "eigentlich keine Frühsorte" - "echte" Frühsorten haben auch eine kürzere Entwicklungszeit und sind deshalb im Frühsommer schon fertig, wenn man sie jetzt aussät und wenn man sie im Hochsommer aussät, werden sie noch im Spätherbst fertig. Die Lange rote.... kannst du natürlich auch im Juni ernten, nur würde sie bis zum Herbst weiter wachsen und sich auch sehr gut einlagern lassen, was auf die Frühsorten nicht zutrifft.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
tomatengarten

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

tomatengarten » Antwort #26 am:

was sind Erdmandeln?Alles GuteSywa
hallo sywa, deine frage zur erdmandel (cyperus esculentus) sollte nicht unbeantwortet bleiben. ich hab dir mal diesen thread dazu rausgesucht. der ist nicht zu lang und eigentlich recht lesenwert.meine persoenlichen erfahrungen aus dem jahr 2004. trotz gekaufter vorgezogener pflanze blieb der ertrag eigentlich bescheiden. obwohl ich den ratschlag befolgt habe und sehr spaet geerntet habe. ich habe sie anfangs roh gegessen, spaeter gemahlen beim kuchenbacken verwendet. apfelkuchen mit erdmandelgeschmack schmeckt super.
caro.

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

caro. » Antwort #27 am:

nicht vergessen: Schwarzwurzeln aussäen!Der beste Zeitpunkt soll Ende Februar sein...
Lehm

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Lehm » Antwort #28 am:

So früh?Ich warte mit den Haferwurzeln bis Ende März.
caro.

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

caro. » Antwort #29 am:

Ich habe das gelesen.Morgen oder übermorgen geht's los...
Antworten