News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Perovskia - Erfahrungen? (Gelesen 44509 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Perowskia - Erfahrungen?

Natalie » Antwort #15 am:

Als Stämmchen kann ich sie mir schwerlich vorstellen, da ist auch die Lebenserwartung nicht so groß, schätze ich. Mein immergrünes Exemplar (Topaze?) hat sich übrigens nach einem Jahr gleich verabschiedet. Die auf dem Bild ist, glaube ich, die Glorie de Versailles. Sie hält sehr gut durch.Perovskien finde ich aber auch ganz toll, habe sie bei einer Freundin eingepflanzt und werde da sicher bald mal mit der Schere hingehen und den Frühjahrsschnitt erledigen.Natalie
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Perowskia - Erfahrungen?

fars » Antwort #16 am:

Mit Ceanothus kann man aber auch gehörig Schiffbruch erleiden. Ich hatte einenwunderschönen, hohen Strauch. Mehrere Jahre alt. Ein plötzlicher, aber tiefer Frosteinbruch hat ihm ein Ende gemacht.Es sind weniger die tiefen Temperaturen als vielmehr die Art des Witterungsverlaufs.
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Perowskia - Erfahrungen?

Natalie » Antwort #17 am:

Na ja, er ist aber doch auch gut zu ersetzen. Man wartet nicht Jahrzehnte, um wieder einen schönen Strauch zu haben.Natalie
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Perowskia - Erfahrungen?

Anne Rosmarin » Antwort #18 am:

Ich habe eine sehr schöne Perowskia bei Lisl Brunner(brennnessel) gesehen, also denke ich daß sie schon winterhart ist, da es bei Lisl nicht grade mild ist winters.LG, Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Perowskia - Erfahrungen?

fars » Antwort #19 am:

Na ja, er ist aber doch auch gut zu ersetzen. Man wartet nicht Jahrzehnte, um wieder einen schönen Strauch zu haben.Natalie
Na ja, ich pflanze eigentlich weniger, um zu "ersetzen".
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Perowskia - Erfahrungen?

freitagsfish » Antwort #20 am:

anne,ich glaube, die winterhärte der perowskia stand nicht in frage. aber wie hart die säckelblume ist, darüber gibt es wohl verschiedene ansichten...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Perowskia - Erfahrungen?

troll13 » Antwort #21 am:

Das Bild von Nathalie könnte schon Gloire de Versailles sein. Die ist jedoch laubabwerfend. C. impressus Victoria ist wirklich immergrün, hat wesentlich kleinere Blätter und blüht ohne Rückschnitt im Frühjahr bereits ab Mai.Hab leider kein Bild zur Hand.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Perowskia - Erfahrungen?

Anne Rosmarin » Antwort #22 am:

anne,ich glaube, die winterhärte der perowskia stand nicht in frage. aber wie hart die säckelblume ist, darüber gibt es wohl verschiedene ansichten...
ach so, ich dachte, es ginge um die Pflanze im Threadtitel... wieder mal nicht aufgepaßt 8) :-X.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Perowskia - Erfahrungen?

freitagsfish » Antwort #23 am:

natalie,wenn du bei deiner freundin die perowskia schneidest, kannst du die weißen stengel bestimmt noch schön in einer vase verwenden. vielleicht zusammen mit ein paar rosa ranunkeln?ich hätte auch deswegen gern eine im garten, ich finde dieses weiß ganz ganz schön! mit der säckelblume werde ich noch etwas warten, bis ich den garten besser kenne und eine weile beobachtet habe. am anfang gleich etwas zu verlieren, würde mich ganz schön treffen :-[
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Perowskia - Erfahrungen?

freitagsfish » Antwort #24 am:

liebe anne,um diese uhrzeit kann die konzentration schon mal nachlassen ;)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Perowskia - Erfahrungen?

troll13 » Antwort #25 am:

Sorry anne,ich bin leider kein Perovskia-Fan, nachdem mir nach mehrmaligen Versuchen in feuchten norddeutschen Wintern die Pflanzen weggegammelt sind.LG troll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Perowskia - Erfahrungen?

tatihou » Antwort #26 am:

Obwohl alle Welt immer behauptet, Perowskie wäre total anspruchslos und würde überall wachsen, ist sie mir in meinem Garten in Sandboden überhaupt nicht gewachsen, die spärlichen Reste habe ich fortgeworfen. In meinem anderen Garten mit schwerem Boden ist sie gut gewachsen, es stimmt, dass sie ein bißchen wie ein Besen aussieht, es macht aber einen interessanten Effekt, wenn mehrere nebeneinander stehen, und sie riechen auch so gut, finde ich. Was die Ceanothis betrifft, so habe ich zwei in meinem Garten mit schwerem Boden/250 m Höhe, die seit drei Jahren sehr gut wachsen (c. thyrsiflorus repens) ... ich halte immer die Luft an, dass es so bleibt, decke sie aber nicht ab. In meinem Sandgarten am Meer in Frankreich habe ich etliche, dort gibt es zwar keinen Frost, aber dafür eklige Winde, es macht ihnen aber nichts aus, sie blühen und duften wunderschön und sehen das ganze Jahr über gut aus. Also eine wirklich empfehlenswerte Familie, und ich würde es einfach mal ausprobieren.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Perowskia - Erfahrungen?

Guda » Antwort #27 am:

Versuch Dich nicht zwischen Perowskia oder Ceanothus zu entscheiden: nimm beide!Wenn Du ein recht helles, "diffuses" Blau magst, wirst Du mit ihnen glücklich sein. Ich habe beide Halbsträucher seit über 20 Jahren, in verschiedenen Gärten und immer WHZ 6! Allerdings sollte man sie, wie Peter schon schreibt, vollsonnig pflanzen. Unser Boden ist schwer, auch wenn ich für solche Pflanzen Kies einarbeite, damit die Feuchtigkeit sich nicht zu lang hält. Auf leichtem Boden würde zumindest Perowskia standfester sein als hier!Sie ist für mich eigentlich unverzichtbar. Im Hochsommer bis in den Herbst hinein an den weißsilbernen, aromatischen Blättern zu streifen, finde ich herrlich. Im Zusammenklang mit hohen Gräsern, Helenium, Sedum, Astern...... sind sie wunderbar. Am schönsten finde ich die Sorte?, Auslese? 'Filigran', die etwas zierlicher ist als meine alten Riesenmonster. F. ist auch standorttreu, was man von der Art, die ich im Garten hatte, leider nicht behaupten konnte. Sie wandert, und da sie neben den Wegen stand, kroch sie unter der Granitumrandung munter auf die Wege und wurde dort von meinem Mann erbittert bekämpft. Ich weiß nicht, welche Art es war (oder eine Hybride?) , aber sie würde ich nicht empfehlen, zumindest nicht auf gehaltvollem Boden. Filigran hat diese Unart nicht!Weder Ceanothus (allerdings die laubabwerfende Gloire de Versailles) noch Perovskia haben hier Winterschutz bekommen. Allerdings würde ich sie unbedingt im Frühjahr pflanzen, damit sie bis zum Herbst gut einwurzeln können. Im Frühjahr werden Beide auf ein recht kurzes Astgerüst heruntergeschnitten, das war es schon Pflege. Dünger würde ich ihnen nur bei sehr magerem Boden geben, damit sie nicht zu mastig werden
Dateianhänge
08.08.04-31_Perowskia_95.JPG
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Perowskia - Erfahrungen?

freitagsfish » Antwort #28 am:

das ist aber ein schönes foto von perowskia!vielen dank auch für die ausführlichen und interessanten infos!noch eine nachfrage: würdest du von einer pflanzung im herbst rigoros abraten, oder ist es eher 2. wahl hinter der 1. wahl pflanzung im frühjahr?
cimicifuga

Re:Perowskia - Erfahrungen?

cimicifuga » Antwort #29 am:

hurra, meine p. hat die wühlmaus gefressen >:( >:( >:(
Antworten