News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Von der Aussaat bis zur Umpflanzung (Gelesen 19875 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

rorobonn † » Antwort #30 am:

noch keimt bei mir nichts, aber das ist ok ;)wie sieht es bei euch aus???
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

Cim » Antwort #31 am:

Ihr seid ja mutig, ich trau mich noch gar nicht :-[, etwas auszusäen. Wenn ich so früh loslege, habe ich oft das Problem, das die Pflänzchen zu sparrig und dann anfällig für Krankheiten werden. . . . :-\Ich hoffe ja, dass maein Vater mir noch rechtzeitig meinen neuen Frühbeetkasten aus seinen Gewächshausresten fertig stellt, dann kann ich da vielleicht so einige Jungpflanzen abhärten. . . Und es juckt mir schon soooo doll in den Fingern. ;)
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

Wild Bee » Antwort #32 am:

ich hab auch schon angefangen mit sáhen nur mit den kraúter warte ich noch ein paar tage :D
Benutzeravatar
Knolli
Beiträge: 1251
Registriert: 23. Sep 2007, 20:22

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

Knolli » Antwort #33 am:

Hallo...habe bisher auch noch nicht sooo viel ausgesät...trau mich noch nicht ! ::) Von einigen Sorten habe ich nur wenige Samen---und die will ich mit meiner Ungeduld nicht ruinieren!
Wenn ich so früh loslege, habe ich oft das Problem, das die Pflänzchen zu sparrig und dann anfällig für Krankheiten werden. . . .
Exact so ist es bei mir auch...leider !L GKnolli
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

Wild Bee » Antwort #34 am:

habe mich jetzt entschlossen mit den krátern zu beginnenin meinen glashaus ist es sehr voll -hilfe ;Dnaja bei den salvias sehe ich noch nichts die dauern ein weilchen,liebe grússe lisa
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

rorobonn † » Antwort #35 am:

ich bilde mir ein, dass die samen von meinem muskatellersalbei zu keimen beginnen...kann aber auch purer glaube sein ;Dausgesät habe ich gestern noch orientalischen mohn..eine gefüllte form namens black peaony, deren samen man auf brot streuen soll ;Dund jungfer im grünen...ein kraut, dessen schönheit ich liebe und das man in der küche angeblich öfter zum würzen nehmen soll..es soll einen unglaublich starken waldmeistergeschmack haben 8)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

Wild Bee » Antwort #36 am:

das hórt sich ja alles sehr gut an,bei mir sind monardas rausgekomen die muss ich in andere tópfe tun und fúr den rest warte ich ab :D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

Staudo » Antwort #37 am:

orientalischen mohn..eine gefüllte form namens black peaony, deren samen man auf brot streuen soll ;D
Ich glaube, das ist kein Papaver orientale, sondern ein Abkömmling von Papaver somniferum, dem Opiummohn. :o
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

rorobonn † » Antwort #38 am:

korrekt...vermutlich stand deswegen auf der verpackung lediglich "mohn" ::)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

Staudo » Antwort #39 am:

Afghanistan fängt im Rheinland an.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

rorobonn † » Antwort #40 am:

::) ich brauche kein opium: ich habe rosen ;)..aber gäste können sich die samen gerne aufs brot streuen, wenn sie wollen ;Daber scherz beiseite: soweit ich weiß, ist es erlaubt, diesen mohn im garten anzubauen...sofern es sich um geringe mengen und einen nicht erwerbsmässigen anbau handelt :D ich habe diesen mohnsamen wegen der zu erwartenden samtig schwarzen gefüllten blüten beim knauber gekauft :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

Cim » Antwort #41 am:

Hallo Ihr Lieben,ich wage mich heute auch daran, die ersten Salbei Samen auszusäen (Salbei habe ich noch nie ausgesät).Wie sieht es bei Euch aus mir griechischem Bergtee und Monarden, habt ihr die auch schon jetzt im Warmen ausgesät? Die wollte ich heute auch anziehen. Ausserdem meine Baumtagetes. Letztes Jahr hat sie einfach keine Blüten angesetzt >:(Agastachen bin ich mir auch etwas unsicher, würde damit aber eher noch 2-4 Wochen warten.LG Cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

rorobonn † » Antwort #42 am:

ich bin auch froh, dass ich nicht alles ausgesät habe im ersten frühlingsrausch, denn im garten ist der boden wieder total gefroren...mal sehen,w elche samen das vertragen ::)von meinen monarden habe ich noch nicht samen gesammlet gehabt, die info darüber würde mich aber auch interessieren ;), wie ich zugeben muss, obwohl es vermutlich grenzwertig ist monardas zu den kräutern zu zählen??? bei mir sind sie dieses jahr wintergrün geblieben übrugens...also bisher noch zumindest ;D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Irisfool

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

Irisfool » Antwort #43 am:

Pass auf bei mir kommen die Alraunen schon! ;D
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

Cim » Antwort #44 am:

klar gehören die Monarden zu den Kräutern. Zumindest die "echten". Bei den Hybriden bin ich mir da nicht sooo sicher. :-\ Wurden die Monarden doch auch zu Heilzwecken eingesetzt.Ich zitiere mich selbst:"Die Arten M. fistulosa wurden von den noramerikanischen Ureinwohnern als Mittel gegen Bronchialbeschwerden und als Fleischwürze eingesetzt. M. punctata soll verdauungsfördernd und anthirheumatisch wirken."Ausserdem wird das Kraut der M. didyma als Tee getrunken . . .@irisfool-säst du die selber aus?? Ich muss gestehen, ich habe mit diesen Pflanzen bisher keine Erfahrung, aber das sind doch die mit den magischen "Wurzelmännchen" oder ???LG cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Antworten