News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008 (Gelesen 37804 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Lehm

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Lehm » Antwort #30 am:

Hals über Kopf also? ::)
Benutzeravatar
Kürbishexe
Beiträge: 22
Registriert: 9. Feb 2008, 12:39

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Kürbishexe » Antwort #31 am:

Hallo!Ich hätte da noch Fragen zu Karotten/Möhren:Kann man die auch vorziehen und dann die kleinen Pflänzchen rauspflanzen?Wozu ist so ein Damm gut oder wichtig?Ich habe 2 Sorten: Wintermöhre 'Rote Riesen" und eine Karotte Limeted Edition von Sperlings. (?? Keine Ahnung, hab ich geschenkt bekommen).Wann säe ich die am besten aus?Mit was düngt ihr sie?Fragen über Fragen und ich hoffe auf Antworten! ;D Danke euch und liebe Grüße
brennnessel

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

brennnessel » Antwort #32 am:

Hallo Kürbishexe, normalerweise zieht man Karotten nicht vor. Ein Nachbar schwört aber drauf, sie sofort nach dem Auflaufen (in einer Saatschale)im Hochbeet auf einige cm Abstand in Rillen zu setzen. Das darf da aber auf keinen Fall später als im Keimblattstadium sein, da sie sonst "mehrbeinig" werden und keine einzelne Pfahlwurzel ausbilden. Der Mann hat dann auch tatsächlich jedes Jahr wunderschöne große gleichmäßige Karotten. Mit den Radieschen macht der das auch so. Die arge Fuzzelei darf einem aber dabei nicht zu dumm sein ::) !In frisch gedüngten Boden dürfen sie nicht gesät werden. LG Lisl
Benutzeravatar
Kürbishexe
Beiträge: 22
Registriert: 9. Feb 2008, 12:39

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Kürbishexe » Antwort #33 am:

Hallo! :o oh, das dürfte für die ganz motivierten Gärtner sein, ich glaube nicht, dass ich das so punktgenau hinbekomme ;D Danke für deine Antwort, ich werde es wohl ohne und mit Vorziehen versuchen, eines von beiden muss ja klappen! Danke!Liebe Grüße
Gart

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Gart » Antwort #34 am:

Die Haferwurzelernte geht entgegen der Angabe auf der Samentüte weiter. Dazu diese netten Knoblauchblätter.Die bereits im Januar gesäten Dicken Bohnen schlafen weiter.Die Maibeersträuchlein blühen (die sind halt auch auf dem Gemüsebeet).Trevisano wächst wieder und wird daher ebenfalls geerntet.Grünkohlblätter bereiten sich auf eine weitere Ernte vor.
brennnessel

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

brennnessel » Antwort #35 am:

Du sagst auch Maibeersträuchlein? Wachsen sie bei dir auch nicht recht weiter? Die Dicken Bohnen und erste Erbsen (Feltham First) schlummern bei mir im Wintergarten in feuchten Sägespänen der Aussaat entgegen! Das klappte letzten Frühling so gut! LG Lisl
Gart

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Gart » Antwort #36 am:

Du sagst auch Maibeersträuchlein? Wachsen sie bei dir auch nicht recht weiter?
Doch doch, die entwickeln sich zwar langsam, aber normal. Mittlerweile haben sie eine Höhe von 80 cm erreicht. Bald erhalten sie Kompost. Die Ernte fällt allerdings nicht jedes Jahr üppig aus. Zudem haben sie den falschen Namen, weil ich meist erst anfang Juni Ernte, dafür einigermassen süsse Beeren.
brennnessel

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

brennnessel » Antwort #37 am:

Bei mir ist eine ganz hinüber, die zweite im 6. Standjahr 20 cm hoch, 2 dünne Zweiglein (falls sie überhaupt noch lebt - muss erst nachsehen!). Bei unserem Kalkboden sind sie nicht der Hit! ::)
Gart

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Gart » Antwort #38 am:

Nimm sie doch mal in Topfkultur vorübergehend.
brennnessel

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

brennnessel » Antwort #39 am:

Gute Idee! 8) Danke!
caro.

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

caro. » Antwort #40 am:

Ich habe mir 2 Maibeersträuchlein zugelegt.Noch warte ich auf die Lieferung.Ich bin schon ganz gespannt wie die schmecken werden...
Gart

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Gart » Antwort #41 am:

Vorzugsweise werden die länglichen, blauen Früchtchen und nicht die Sträucher verzehrt ;). An Heidelbeeren erinnern diese nur entfernt. Sind sie richtig reif, ist eine milde Süsse herauszuschmecken, allerdings mit weit weniger Tannin als bei den Heidelbeeren. Hauptvorteil der Maibeeren ist, dass sie keine saure Erde benötigen.
brennnessel

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

brennnessel » Antwort #42 am:

Sie schmecken nach Heidelbeeren, Caro. Mir tut ´s leid, dass die hier nicht gedeihen, ebenso wie die Heidelbeeren :-\ ! Nachtrag, weil Gart so schnell ist ( ::)diese Schweizer ::) !): dann halt wie wilde Heidelbeeren! Meine schmeckten jedenfalls so!
amrita
Beiträge: 578
Registriert: 5. Sep 2004, 23:24
Kontaktdaten:

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

amrita » Antwort #43 am:

Ich habe mir 2 Maibeersträuchlein zugelegt.Ich bin schon ganz gespannt wie die schmecken werden...
Unsere Gäste waren bisher bei "Blindverkostungen" alle der Meinung, sie würden Heidelbeeren essen. Liebe Grüße, amrita
caro.

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

caro. » Antwort #44 am:

Eine neue Heidelbeersorte habe ich mir auch zugelegt.Angeblich ist die immergrün und benötigt keinen speziellen Gartenboden.
Antworten