News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien: Wie vermehre ich sie? (Gelesen 103199 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

semicolon » Antwort #75 am:

hallo knolli,bei stecken die namen verwechseln - passiert schonmal. man muss höllisch aufpassen :) austrieb bedeutet nicht gleich wurzeln. wie lange waren die stecklinge in der bewurzelung bevor sie austrieben?behandle die treibenden wie normale stecklinge. komm nicht auf die idee, den abdeckschutz zu entfernen. wenn der austrieb überlebt, ist es ein gutes zeichen.lg val
Benutzeravatar
Knolli
Beiträge: 1246
Registriert: 23. Sep 2007, 20:22

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Knolli » Antwort #76 am:

Hallo semicolon...hatte kurz vor Weihnachten gesteckt...und vor 2 Wochen ist ein Steckling schwarz geworden.Ich habe seitdem keine Abbdeckung mehr drauf.
abdeckschutz zu entfernen.
:o :o :o Weia...stelle sie sofort wieder ins Minigewächshaus, oder?L GKnolli
Alles wird gut!
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

semicolon » Antwort #77 am:

ja, unbedingt abdecken. die wurzeln (oder kallus, je nachdem was da ist) können noch nicht "so viel" blattmasse versorgen. beobachte den austrieb, sollte er sich über mehrere wochen normal entwickeln, kannst du davon ausgehen, dass wurzeln da sind. dann kannst du stundenweise progressiv die abdeckung entfernen.
Benutzeravatar
Knolli
Beiträge: 1246
Registriert: 23. Sep 2007, 20:22

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Knolli » Antwort #78 am:

Vielen Dank für deine prompte Information.. :-*L GKnolli
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Hatsu
Beiträge: 31
Registriert: 20. Jan 2008, 15:25
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Hatsu » Antwort #79 am:

Hallo an euch alle,beim gestrigen Transport meiner Neuerwerbungen sind unglücklicherweise zwei Seitentriebe abgebrochen :'(.Da ich keinerlei Erfahrung mit Kamelienstecklingen besitze, habe ich mich auf einigen Internetseiten informiert.Unter anderem auch in eurem Kamelienthread und bei der site von Ton hanninkj. Mir ist zwar klar, daß Zeitpunkt und Ausgangsmaterial eher suboptimal sind, aber ich möchte sie doch nicht so einfach auf den Kompost befördern. Ich habe mich noch nicht entschieden, welche der vorgeschlagenen Varianten ich wählen werde, vorerst sind sie in Weiden- und Holunderwasser geparkt. Ich werde mir erst mal eine Zusatzbeleuchtung und eine Heizmatte besorgen müssen.K.Pepel schreibt man könne 'irgendeine Leuchtstoffröhre' nehmen.Könnt ihr mir bitte! die profane Frage beantworten, wieviel Watt so eine Lampe haben muß und in welchem Abstand zu den Stecklingen sie positioniert werden soll ?Dito mit der Heizmatte. Konnte hierzu keine konkreten Angaben entdecken, weiss jetzt nur, dass irgendeine Schildkröte manchmal frieren muss. für eine Antwort schon mal Dankeschön!LG Andrea
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

cornishsnow » Antwort #80 am:

Hallo Andrea, erst einmal Willkommen im Forum und sorry das du keine schnellere Antwort bekommen hast! ::) :)Zu der Watzahl kann ich leider keine Aussagen machen, ich habe letztes Jahr mit einer Zusatzbeleuchtung gearbeitet und mir im Aquariumhandel eine Leuchtstoffröhre besorgt, die glaube ich Flora-Grow hieß!? Nach eingehender Beratung dort habe ich sie ca 10 cm über den Pflanzen positioniert, die Heizdecke war eine Handelsübliche für Aquarien, die ich noch übrig hatte, zumindest meine Schildkröte mußte nicht frieren, sie hat ihre eigene Heizdecke! ;) 8)Aber vielleicht schreibt einer der anderen, technisch mehr versierten User etwas genaueres zu der Problematik!? LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Violatricolor » Antwort #81 am:

Hallo Andrea!Gut, dass Du hierher gefunden hast, denn wir sind hier schwer am Wirken. ;)Ein Zweig ist ab? Natürlich muss der als Steckling ausprobiert werden! Versuch's einfach. Für diesen ersten Versuch würde ich mir nicht sofort Heizmatte usw. kaufen, es sei denn, Du wolltest mehrere und wiederholte Versuche diesbezüglich unternehmen. Es reicht vollkommen, wenn Du Dir ein Minigewächshaus nimmst, das auf Deine Zimmerheizung stellst, und dann die Leselampe daneben steht.Bei mir habe ich da, wo es ging, nämlich unter einem Regal eine Leuchtröhre von diesen Sparlichtern angebracht. Sie ist etwa 30 cm über den Stecklingen, und das geht auch so.Wichtiger ist eigentlich, dass die Kamellien über eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit verfügen. Manche besprühen die Blätter daher zweimal täglich. Andere setzen eine durchsichtige Haube drüber und lüften an und wann. Eigentlich hat jeder da so seine eigene Methode. Bei mir z.B. klappen Stecklinge am besten, wenn ich nichts dran mache : kein Hormonpulver, keinen diagonalen Schnitt und Extra-Schnitt. So habe ich ganz schlicht zwei C. reticulatas hinbekommen, die nun gerade für sehr schwierige Bewurzelung verschrien sind.Der jetzige Zeitpunkt ist nicht unbedingt schlecht. Du musst nur auf grosse Sauberkeit achten. Versuch's doch ruhig und berichte uns dann wieder, ja?Was sind denn das für Neuerwerbungen? und die alten Damen bei Dir, wie sieht's denn damit aus? Darüber könntest Du im anderen Thread bei uns berichten (Kamellien 2008), und von Bildern können wir uns schon gar nicht satt sehen! ;DLGViolatricolor
Benutzeravatar
Knolli
Beiträge: 1246
Registriert: 23. Sep 2007, 20:22

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Knolli » Antwort #82 am:

Hallo ihr Lieben...@ Violatricolour...bin baff erstaunt,das eine Energie-Sparlampe als Sonnenersatz reicht.Ich dachte,man brauch spezielle Pflanzenleuchten...Wenn die Kamelien das akzeptieren,machen es andere Gewächse bestimmt auch.Gute Idee :-*Meine letzten beiden Stecklinge sind jetzt auch gefault... Ich habe aber auch ALLES falsch gemacht!! !Habe hier im Forum eine super Stecklingsvermehrungsanleitung (von Ton) gelesen-allerdings erst im nachherein.Ich denke:Stecklinge zu dünn (grasgrün)...bei Austrieb zu früh die Haube abgenommen-und der größte Fehler:das Substrat zu feucht gehalten!Beim nächsten Mal wird es besser :DMit der Anschaffung meiner weißen Kamelie tue ich mich sooooo schwer....mein Gott,gibt es tolle Sorten :-X ;D Kann mich mittlerweile gar nicht mehr entscheiden und nachdem ich bei meinem ersten "Infogang" mit Nuccio`s Pearl nach Hause kam...frage ich mich,mit wievielen anderen Farben ---die eigentlich gar nicht vorgesehen waren---ich noch angeschleppt komme !!!Im Augenblick hat es mir die weiße Wildform mit duftenden Blüten angetan !!! Sie sollte 49 Eurokosten..grübel...kämpf...Vernunft ??? Mal sehen.... ::)Liebe GrüßeKnolli
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Guda » Antwort #83 am:

Kann mich mittlerweile gar nicht mehr entscheiden und nachdem ich bei meinem ersten "Infogang" mit Nuccio`s Pearl nach Hause kam...frage ich mich,mit wievielen anderen Farben ---die eigentlich gar nicht vorgesehen waren---ich noch angeschleppt komme !!!
Da sag ich ganz schlicht: Willkommen im Klub!
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Violatricolor » Antwort #84 am:

Hallo Knolli!Na klar - so übertrieben braucht man gar nicht seine Steckies zu machen, mit einfachen Mitteln geht es auch, finde ich wenigstens. Natürlich wäre das Perfekte vielleicht sehr sicher, aber für den Hausgebrauch ... ?
der größte Fehler:das Substrat zu feucht gehalten!
Ja, da muss man sehr mit aufpassen. Bei Saat ist es übrigens genauso.
Im Augenblick hat es mir die weiße Wildform mit duftenden Blüten angetan !!! Sie sollte 49 Euro
Wie heisst sie denn? und wie alt ist sie schon?Wenn Du 'mal bei "Kamellien 2008" hereinschauen wolltest, hast Du eine riesengrosse Palette von Bildern und passenden Kommentaren. Da wird die Entscheidung von ganz alleine fallen, glaub' mir. 8)
kosten..grübel...kämpf...Vernunft Mal sehen....
Unsere Wirklichkeit hier bei den Kamellianern sieht so aus, dass es alles andere als vernünftig zugeht, was die Pflanzen anbelangt. ;DLGViolatricolor
Benutzeravatar
Hatsu
Beiträge: 31
Registriert: 20. Jan 2008, 15:25
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Hatsu » Antwort #85 am:

Hallo ihr zwei,lieb, daß ihr geantwortet habt. @Oliverda bin ich ja erleichtert - wegen der Schildkröte! ;)@violatricolorKlasse, das ist genau die Antwort, die ich hören wollte ! Du scheinst da eine sehr natürliche Variante zu bevorzugen und es hat auch noch geklappt! Das ist mir rein gefühlsmäßig auch am liebsten!Dummerweise habe ich mir aber heute nachmittag wildentschlossen ein beheizbares Zimmergewächshaus bestellt. Ich hätte doch erst noch mal hier nachsehen sollen. Vielleicht hätte ich mir das sparen können, ist aber nicht so schlimm.Meine Neuzugänge sind Hishi Karaito und Bokuhan.Die Stecklinge sind von Marie Bracey, die sich eine Verwandte gekauft hat und - Bokuhan.Ausgerechnet! Hat mich natürlich hocherfreut von deinem Erfolg mit den Reticulatas zu lesen!!! :DSpekuliere jetzt auf mein Anfängerglück! 8)Momentan stehen die beiden in Seramis mit Häubchen auf der Fensterbank über der Heizung, noch ohne Beleuchtung. Keine Hormone, nicht desinfiziert. Hab die Stecklinge so genommen wie sie abgebrochen sind, nix geschnitten. Was meinst du mit Extraschnitt? Du sprichst die Sauberkeit an, da muss ich schon den ganzen Tag drüber nachdenken. In dem Buch von Hr. Fischer wird sowohl Sterilität als auch diese Huminsäure angesprochen. Leider wird nicht erläutert woraus sich diese ergibt, aus dem Substrat oder dem Hormonpräparat.Da ich beides nicht verwende, habe mir noch 'Neudofix-Algenmehl zur Verbesserung von Substraten für Stecklinge und Jungpflanzen' gekauft. Kein Hormon, natürliche Wurzelförderung. Habt ihr damit vielleicht Erfahrungswerte? Welches Substrat hast du denn genommen? Wie weit muß man bezüglich Sauberkeit/Sterilität denn gehen? Giesswasser abkochen?Wenn ich nerve, Bescheid sagen. sonst könnten noch mehr Fragen kommen...LG AndreaAch so, meine alten Damen sind alle noch sehr jung. Kenne Kamelien erst seit wenigen Jahren.Hab auch noch nicht viele.Finde euere Fotos sehr schön, kann aber keine beisteuern - keine Digicam! sollte ich mir zulegen... :P langer Text
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Guda » Antwort #86 am:

Code: Alles auswählen

Dummerweise habe ich mir aber heute nachmittag wildentschlossen ein beheizbares Zimmergewächshaus bestellt. Ich hätte doch erst noch mal hier nachsehen sollen. Vielleicht hätte ich mir das sparen können, ist aber nicht so schlimm.
Nein, ganz und gar nicht schlimm, Andrea. Ich habe mir auch eins besorgt- nicht wegen Kamelien, weil ich weder ein ausgedientes Aquarium noch sonst ein geeignetes Gefäß hatte. Und es ist schon sehr praktisch mit Schiebefensterchen langsam belüften zu können. Habe damit sogar Nusseiben bewurzelt, und die wollen nicht so gern. Auf dem "platten" Land zu wohnen, scheint doch ungünstig zu sein

Code: Alles auswählen

...... habe mir noch 'Neudofix-Algenmehl zur Verbesserung von Substraten für Stecklinge und Jungpflanzen' gekauft. Kein Hormon, natürliche Wurzelförderung. Habt ihr damit vielleicht Erfahrungswerte? Welches Substrat hast du denn genommen? Wie weit muß man bezüglich Sauberkeit/Sterilität denn gehen? Giesswasser abkochen?
Was es nicht alles gibt "Neudofix- Algenmehl"....? Noch nie davon gehört. Aber solche Präparate sind oft sinnvoll, wenn sie in das Substrat gemischt werden können, warum nicht auch bei der Anzucht, und von dieser Firma eh!Glaubst Du, dass Euer Wasser sehr kalkhaltig ist oder warum möchtest Du das Wasser abkochen? Immer mehrere Stunden stehen lassen, halte ich für besser. Mit dem Kochen zerstört man alle Mineralstoffe in ihm. So weit es reicht, nehme ich für alle Anzuchten Regenwasser.Und viel Erfolg. Mir ist auch ein Duftglöckchentrieb abgebrochen. Ich werde es halbherzig stecken, ohne Zusatzbeleuchtung. Wurzelt es, ist es in Ordnung, wenn nicht, ist es auch nicht schlimm
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Violatricolor » Antwort #87 am:

Hallo Hatsu-Andrea!Wie Guda schon sagt, bereue Deinen Kauf nicht, das ist immer praktisch und kann auf keinen Fall verkehrt sein.Das Buch von Herrn Fischer habe ich nicht und kenne es auch nicht.Sauberkeit heisst eigentlich, das Substrat am besten zu sterilisieren ("einkochen" ;D ), oder besser vielleicht zu "pasteurisieren?Gekauftes Saat-/Stecklingssubstrat sollte eigentlich richtig sein. Dein Seramis ist ja auch sehr "sauber". Einmal, bevor ich an Seramis herankam, habe ich ganz einfach Perlite auf 100°C im Backofen erhitzt. Danach dauert es eine Weile, bis es die Feuchtigkeit wieder richtig aufnimmt.Grundsätzlich giesse ich mit Regenwasser meine Kamellien. Es ist der Zimmertemperatur angepasst.Wenn Du mehrere Stecklinge von einer Sorte hast, dann probier doch einfach mehrere Methoden, denn Gärtner's Hand ist schlichtweg individuell! 8)Du sagst, Du hast noch nicht viel Kamellien, ja, aber Du hast d i e !!! Weisst Du zufällig woher Deine Verwandte die Bokuhan erwerben konnte? Plötzlich taucht sie auf zu Hauf!! ;DKomm' doch rüber zu "K. 2008", und berichte uns ein wenig weiter.Bald hast Du sicher auch eine Digi-Kamera. :DLGViolatricolor
Benutzeravatar
Hatsu
Beiträge: 31
Registriert: 20. Jan 2008, 15:25
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Hatsu » Antwort #88 am:

Hallo Guda und Violatricolor !Ich hatte mich wohl etwas mißverständlich ausgedrückt.Bokuhan gehört mir !!!! Meine Verwandte kaufte sich die Marie Bracey. Von beiden habe ich jeweils einen Steckling.Obwohl ich sagen muß, daß Bokuhan letztlich ein Mitleidskauf war! Jawoll!Wenn ihr die arme, malträtierte Pflanze sehen könntet, würdet ihr mir garantiertermaßen zustimmen!Ich hatte ihn telef. bestellt, ging ihn aber selbst abholen. Und beim ersten Anblick war ich echt geschockt. Manche Gärtner müssen Sadisten sein! Wäre ich Gärtner, ich würde mich schämen so eine Pflanze zu verkaufen. Aber jedem das Seine. Habe ihn selbstverständlich doch mitgenommen. Konnte das arme Kerlchen ja nicht im Stich lassen! Wenn er sich erholt, ist er in zwei oder drei Jahren eine schöne Kamelie. (Es gab dort aber auch schön gewachsene Kamelien, aber nicht von Bokuhan. Viola, wenn du noch wissen willst woher, sag ich das lieber per PN)Bereue den Gewächshauskauf nicht im mindesten. Im Gegenteil, ich wäre froh es wäre schon da.Es soll morgen kommen. Erst einen Tag über der Heizung stehend hat der Bokuhan-Steckling schon drei! Blätter abgeworfen! Oje, dem ist es wohl zu trocken, trotz Häubchen. Ich befürchte mein Stecklingsexperiment wird sehr schnell beendet sein...Jetzt ist nur noch ein Blatt dran, soll ich das kürzen ? Glaub, der ist auch zu verholzt, hm, ganzen Stecki auch kürzen? ???Marie Bracey-Steckling unverändert, noch alle Bätter dran, hm. Muß mir diesen Thread noch mal durchlesen. Das Wasser habe ich abgekocht, weil doch alles so steril sein soll. frag mich aber auch, wo dann überhaupt noch Nährstoffe herkommen sollen. Ich werd das Neudofix mal testen! Und normales Regenwasser nehmen, nicht abgekocht. Würde auch am liebsten normale Erde nehmen, das Seramis ist schon etwas merkwürdig, trau mich aber nicht.Die Reticulata waren ja auch in Seramis, Viola, oder? Perlite kenne ich noch nicht mal. Und du Guda?In welches substrat kommt dein Duftglöckchen denn? Du siehst das ja lässig! Wird deshalb bestimmt gelingen!Hab gestern noch in K2008 gelesen.Und die wunderschönen Reticulata-Fotos gesehen! Welche der Schönen hast du Violatricolor?Iga hat mir dann den Rest gegeben! ;D Die Arme, der jeder Steckling gelingt...ich hätte ihr den Bokuhan-Stecki schicken sollen!Bei mir wird er wohl eingehen, so wie's aussieht. LG Hatsu-Andrea hört sich ja fast an wie niesen :D
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Guda » Antwort #89 am:

Code: Alles auswählen

Hatsu-Andreahört sich ja fast an wie niesen  
Auf so einen Gedanken kam ich auch schon, aber Andrea 1 und A.2 ist noch schlimmer! Vielleicht überlegst Du Dir noch mal irgend etwas!Perlite oder Perligran gibt es z.B. im Baustoffhandel, sieht aus wie winzige Styroporkügelchen. Irrsinnig leicht, deshalb wird es in 300 Liter (?, aber ich glaube, es ist korrekt!) Säcken verkauft. Ich habe dieses Zeug für Bodenauflockerung gebraucht: hält kein Wasser, neutral in der Reaktion, verändert sich nicht. Ich vergesse solche Daten immer wieder, weil es mich prinzipiell nicht sonderlich interessiert, aber ich meine, es ist ein aufgeschäumtes, zerkleinertes vulkanisches Gestein ... unsere Herren sind in der Hinsicht immer aufgeklärter!Wenn Du Anzuchterde kaufst und siehst darin weiße Minikügelchen, dann hast Du Perlite oder Perligran vor Dir (Perligran ist der Produktname für den Landschaftsbau). Wenn man's vorher anfeuchtet, lässt es sich besser verarbeiten, ohne aufzufliegen und verfärbt sich eher bräunlich erdfarben.Ich habe zwar von einem Vetter an die 100 Liter Seramis bekommen, schau es mir aber bisher nur an: war bestimmt schon mal benutzt für..... Soll ich das durchspülen und im Backofen sterilisieren? Nehme ich es nur draußen für Alpine und Co? Entsorge ich es? Eigentlich schade und wohl auch ziemlich teuer?Mein Duftglöckchensteckling steht immer noch im Weidenwasser. Ich will eigentlich keine Kamelien- Kinder heranziehen, zumindest keine Steckis. Aussaat gelingt mir immer gut, vor allem bei Clematis!Aber nun habe ich ihn. Will jemand? Aber er sieht nicht so sehr vielversprechend aus, sonst wäre er vermutlich auch nicht abgebrochen.Ein Spillertriebchen, und dann abgewinkelt daran noch ein halbreifes Ästchen mit 2 Blättern und vegetativer Knospe.Sollte er an der Stelle, wo er duchgetrieben ist, geschnitten werden? Wenn ihn aber jemand haben möchte ... sofort! Wenn ich ihn aber selbst stecken würde, nähme ich Anzuchterde mit Perligran...
Dateianhänge
IMG_7971_Camellia_Steckling.JPG
Antworten