News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus 2008 (Gelesen 164825 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus 2008

Gartenlady » Antwort #840 am:

Zu seinem 10-jährigen Jubiläum hatte er schöne Pflanzen, im Jahr darauf schienen mir noch Restbestände angeboten worden zu sein. Aber seitdem? Die Qualität wurde mit jedem Jahr schlechter – egal was als Grund dafür angegeben wurde.
mhm, wann war das denn? Vor 2 Jahren hatte er 25-jähriges Jubiläum, die Feier dazu im September, im Frühjahr desselben Jahres gab es die allerschlechtesten Pflanzen, da wollte er uns eigentlich ausladen, weil seine Pflanzen kaum geblüht hatten.An der Qualität der Pflanzen fand ich heute eigentlich nichts auszusetzen, ich habe auch keinen Schneckenfraß bemerkt. Sie waren aber ganz einfach langweilig.Die Gelben waren nicht leuchtender in der Farbe geworden, fast nichts Anemonenblütiges, total öde die Gefüllten, kaum Schiefergraue, Schwarze habe ich gar nicht gesehen. Aber die Farbe apricot ist deutlich besser, wärmer im Fabton geworden, und deshalb bin ich mit meinen beiden Apricotfarbenen ganz zufrieden, obwohl eine davon derzeit nur eine verblühte Blüte hat.Ich habe auch eine Anemonenblütige ergattert, aber eigentlich nichts Besonderes, und ich denke gerade darüber nach, wozu man die eigentlich braucht. Wenn ich auf meinen Garten blicke: es gibt viele Schneeglöckchen und Märzenbecher und andere kleine Frühjahrsblüher, dazwischen die Helis. Eigentlich brauche ich für eine schöne Gartenansicht eine Farbmischung, die auch schon wirkt, ohne dass ich Blüten anheben und ins Innere schauen muss.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus 2008

Susanne » Antwort #841 am:

Kann mich mal einer aufklären in puncto Kölner Helleborus wollte mal am Samstag in Hilden schauen und evt. was kaufen. Aber wenn ihr hier so Andeutungen macht die mir auch von einem Gärtner gemacht der allerdings selber verkauft und somit in meinen Augen nur seine Pflanzen besser machen wollte als die Kölner.
Ich hatte mit den Helleborus von Frau Schmiemann nie Probleme, ganz im Gegenteil - ihre Pflanzen sind die Basis meiner Kreuzungen. Allerdings habe ich sie auch immer selbst ausgesucht.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Löwenzahn
Beiträge: 64
Registriert: 3. Jun 2005, 13:34

Re:Helleborus 2008

Löwenzahn » Antwort #842 am:

ja, ich war ich auch sehr enttäuscht von dem Angebot. Einige Blüten waren angefressen und die Auswahl war auch nicht sehr groß. Aber leider ist irgendwie kein richtiger Fortschritt bei seinen Pflanzen zu erkennen, bis auf vielleicht bei den aprikotfarbenen. Trotzdem habe ich zwei Hells gekauft. Picotee in gelb rot mit schöner Außenzeichnung erinnert mich an eure Clowntypen allerdings war die Blüte sehr klein und eine aprikotfarbene mit breiten roten Innenkreis.Ich war in einem Warmhaus in dem Mutterpflanzen standen. Da waren dann die Pflanzen, die ich gerne gekauft hätte. Da stand dann auch eine Pflanze mit goldenen Nectarien - Ashwood??Wenn ich nicht noch einige Stauden gekauft hätte wie z.B. Mr. Morse. Wäre ich sicherlich sehr enttäuscht gewesen. Nächstes Jahr will ich definitiv, naja sehr wahrscheinlich nicht mehr hinfahren.
Irisfool

Re:Helleborus 2008

Irisfool » Antwort #843 am:

Gestern habe ich euch versprochen einige andere Adressen zu suchen . Ich könnte sie bei Gartenwege posten, aber da hier danach gefragt wurde, tu ich es auch hier. Wenn es stört kann ja verschoben werden. Helleborustage bei: Kwekerij De Heidevlinder. Midden47 Wasperveen ( Drente)18. Feb.-2 MärzKwekerij de Morgen, Obdammerdijk21, Obdam ( Nordholland)23.,24. Febr. und 1.,2.,8. und 9. MärzKwekerij Nico Zonneveld. Middenweg 459 Heerhugowaard- de Noord ( Nordholland). Er verspricht viele neue Sorten.1.-8. MärzKwekerij De Walburg, Boord64, Nuenen ( Nordbrabant)24. Febr.Kwekerij de kleine Oase, Sportparkdreef14, Borkel-en- Schaft Gemeinde Valkenswaard, Limburg.1.,2.,8., und 9. März Bei Marni's Tuinplanten, op den Bies 66a Schimmert ( Limburg) 8. und 9. März In Belgien: Kwekerij het Wilgenbroek, Wilgenbroekstraat60, Oostkamp ( West - Vlaanderen)23 und 24. Febr. Kwekerij Martine De Smedt, Wuytsbergen 188 Herentals23. und 24. Febr.Kwekerij Bruckeveld, Breestraeten 211, Mechtem.23. Febr., 10. und 24. März So das war es, vielleicht nicht dieses Jahr noch, aber vielleicht nächstes Jahr, es ist nie verkehrt seinen Horizont zu erweitern. LG Irisfool
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Helleborus 2008

oile » Antwort #844 am:

ich bin schwer versucht, pflanzen aus lehmboden notfalls vor dem pflanzen komplett von ihrem substrat freizuspülen und dann unbeschwert in meinen gartenboden zu setzen -
Das mache ich schon länger mit allen Pflanzen, die ich aus Lehmgärten bekomme. Wenn sie grundsätzlich lehmige Erde benötige, mische ich eben Bentonit (bzw. Katzenstreu) zu. Aber die Kombination innen Lehm und rundherum Sand bekommt m.E. nach den wenigsten .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus 2008

Gartenlady » Antwort #845 am:

@Susanne, kann ja sein, dass Du ein nicht im Topf gezogenes Exemplar erwischt hast, aber ich habe schon sehr viele Pflanzen bei ihm gekauft, die waren bisher immer im Topf gezogen gewesen.
toto

Re:Helleborus 2008

toto » Antwort #846 am:

Ich weiß einfach nicht, was Ihr gegen Lehm habt - außer das umgraben und bearbeiten, was total schwer ist - ist Lehmboden absolut nährstoffreich und entspricht auch den Kalkanforderungen von Hells. Hätte ich Sandboden, wäre ich über jeden Krümel Lehm dankbar.Sie stehen alle im Lehm, es gibt nur etwa 10 cm Mutterboden obendrauf. [td][galerie pid=25806]B8339.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=25807]B8340.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=25808]B8344.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=25809]B8346.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=25810]B8348.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=25811]B8351.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=25812]B8352.jpg[/galerie][/td]
[td][galerie pid=25813]B8353.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=25814]B8355.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=25815]B8357.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=25816]B8358.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=25817]B8359.jpg[/galerie][/td]
Die zweite und die neunte sind immer noch außergewöhnlich in der Farbe. 10.+11. sind torquatus - wie verschieden! Die Letzte ist von Bradfield, er züchtet jetzt aber in der Art von Clematis - Geschmacksfrage.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Helleborus 2008

Guda » Antwort #847 am:

Ihr könnt mich gerne lynchen- habe ich schon paar mal überstanden ;) - aber ich habe den Eindruck, dass Ihr ganz schön übersättigt seid. Wenn nicht jedes Jahr neuere, andere, ungewöhnlichere Farben und Formen auf dem Markt erscheinen, taugt der Gärtner nichts mehr. Oder wendet Ihr Euch dann enttäuscht von Helleborus ab und einer neuen Gattung zu? Sicher wird es noch neue Typen geben, aber ich glaube, allmählich kommt man an seine botanisch - genetischen Grenzen. Es handelt sich um lebende Pflanzen, sonst würden wir sie nicht sammeln. Und zum Glück, so finde ich, lassen sich Pflanzen nicht vergewaltigen (blaue Rose etc), wenn auch manchmal täuschen. EINEN Wunsch hätte ich allerdings auch: ich wünschte mir Helleborus x hxbridus mit senkrecht stehenden Köpfen! Das entspricht vielleicht auch dem Wunsch von Gartenlady, dass man Farbe im Frühlingsgarten sehen möchte und nicht gesenkte, beschämte Köpfe, weil sie unsere Vorstellungen nicht mehr erfüllen können. Und ich bin überzeugt, dass noch weitere, neue Hellebori auf den Markt kommen werden: die Helleborusschmiede Ashwood hat ja schon die Kreuzung von H. niger x H. thibetanus im Säckel.. Und damit wir uns gleich richtig verstehen: ich habe schon vor drei Jahren ganz laut "hier" geschrieen!!
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus 2008

daylilly » Antwort #848 am:

Zu seinem 10-jährigen Jubiläum hatte er schöne Pflanzen, im Jahr darauf schienen mir noch Restbestände angeboten worden zu sein. Aber seitdem? Die Qualität wurde mit jedem Jahr schlechter – egal was als Grund dafür angegeben wurde.
mhm, wann war das denn? Vor 2 Jahren hatte er 25-jähriges Jubiläum, die Feier dazu im September, im Frühjahr desselben Jahres gab es die allerschlechtesten Pflanzen, da wollte er uns eigentlich ausladen, weil seine Pflanzen kaum geblüht hatten.
Das ist 2004 gewesen. Da hatte er sein 10-jähriges Helleborus Jubiläum und extra viele und gute Pflanzen im Angebot.
See you later,...
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus 2008

daylilly » Antwort #849 am:

Guda, ich bin nicht übersättigt, sondern anspruchsvoll. Ich möchte nicht jedes Jahr neue und andere ungewöhnlich Formen und Farben, sondern perfektere Pflanzen. Wenn man sieht, was möglich ist, möchte man nicht mehr die Wischi-Waschi-schmutzig-Rosatöne, sondern klare Farben,Blütenblätter, die alle 5 gleichmäßig ausgebildet sind, und nicht mit 2 mehr oder weniger grünen Blütenblättern,gleichmäßig geformte Blüten, entweder als Schale oder spitz, aber nicht mit kreuz und quer stehenden Blütenblättern,Blüten, die seitlich schauen (11 Uhr bis 12 Uhr Ausrichtung) und nicht nach unten (was ich jedoch bei einigen Ausnahmen akzeptiere).Was soll daran falsch sein, wenn man vom Züchter erwartet, dass er die guten (gewünschten) Eigenschaften immer besser herausarbeitet?
See you later,...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus 2008

Gartenlady » Antwort #850 am:

Dieses Jubiläum war mir entgangen, wie schade, in dem Jahr war ich wegen zu schlechten Wetters nicht dort.
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus 2008

trudi » Antwort #851 am:

hallo maggie, was ist denn nun eigentlich mit deiner picotee von frau schmiemann passiert?
Ich weiß nicht was passiert ist, bin mir auch keines Kulturfehlers bewußt. Oliver hatte sie mir dankswerterweise vor zwei Jahren von Frau Schmiemann mitgebracht. Im späten Frühjahr habe ich sie zu den Helleborus-Sämlingen von Guda unter eine Magnolie gepflanzt. Die anderen Helleboren gedeihen prächtig. Falls das Wetter am Wochenende so werden sollte wie der Wetterbericht verspricht, mache ich mal ein Foto von dem Beet. Im letzten Frühjahr hat sie dann auch normal geblüht, die Fotos sind leider im Computerhimmel, in diesem Frühjahr ist nichts mehr da, kein Blatt kein garnichts. In dem dichten Blätterwald der anderen Helleboren, ist mir vorher garnichts aufgefallen. Es gibt hier festen, frischen, leicht sauren Boden wo Rhodos und Kamelien prächtig gedeihen. Wir sind hier in der Innenstadt auch ganz geschützt und Wühlmäuse gibt es hier nicht. Gedüngt habe nur mit ein wenig Hornspäne und gehäckseltem Buchenlaub.
toto

Re:Helleborus 2008

toto » Antwort #852 am:

Ich denke, da könnte Kalk fehlen ???
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus 2008

daylilly » Antwort #853 am:

Ich denke, da könnte Kalk fehlen ???
Das erklärt aber nicht, warum nur die eine Pflanze betroffen ist.
See you later,...
toto

Re:Helleborus 2008

toto » Antwort #854 am:

Ich denke, da könnte Kalk fehlen ???
Das erklärt aber nicht, warum nur die eine Pflanze betroffen ist.
Es gibt aber schon unterschiedlich empfindliche Pflanzen - die einen sind robust und kommen mit allem zurecht, andere nicht. Ich verstehe auch nicht, warum die Hans Kramer mickert und die Schmiemann daneben in voller Pracht steht.... gleicher Boden, keine Mäuse, keine Krankheiten...
Antworten