News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tricyrtis-Krötenlilie (Gelesen 120173 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Elfriede » Antwort #30 am:

Keine Schönheit??Aber ja doch, sie sieht sogar super aus. einmal keine purpur Sprenkelung - wie meine Gewöhnliche ;D.LGElfriede
Dateianhänge
Tricytis_macropoda.JPG
LG Elfriede
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

knorbs » Antwort #31 am:

@elfriedealso mir gefallen deine gezeigten tricyrtis ausgesprochen gut :D . im vergleich dazu wirkt halt die macropoda etwas zurückhaltend. ist optisch auch kein eyecatcher...eher eine stille schönheit, die sich erst bei näherer betrachtung erschliesst ;) .aber ich bezweifle, dass deine zuletzt gezeigte eine t. macropda ist. hast du schon in den bestimmungsschlüssel von volker debus reingeschaut? deine tricyrtis, so denn die blüte nicht gerade am aufgehen ist, hat keine hängenden tepalen (=kelch- + kronblätter)... und die seien charakteristisch für macropoda. ich meine auch, dass die knospen nicht behaart sind, im gegensatz zu deiner. werde ich heute abend mal checken. hat nicht sarastro gepostet, dass alle/viele macropoda als stolonifera im handel sind?stolonifera z.b. hier:http://www.bethchatto.co.uk/plant%20por ... jpgnorbert
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

sarastro » Antwort #32 am:

T.macropoda ist sehr variabel, das Bild im Jelitto-Schacht hat mich auch sehr irritiert!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

knorbs » Antwort #33 am:

@elfriedeich habe mal den bestimmungsschlüssel von volker debus bezüglich deiner tricyrtis "macropoda" abgeklopft...ist bestimmt keine.in frage käme für deine "gewöhnliche" tricyrtis setouchiensis aus 2 gründen, die in deinem blütenfoto erkennbar sind:gelber basalring (auge) + griffel+filament mit purpurnen flecken bedeckthier im original:13b: Blüten mit gelbem Basalring (Auge), Blüten in 1- bis10-zähligen Büscheln oder Trugdolden, sowohl endständigals auch in den Blattachseln erscheinend (R), Griffelund Filament mit purpurnen Flecken bedeckt (S)........................................................................Tricyrtis setouchiensisund ergänzend dies:15a: Blüten mit gelbem Basalring (Auge), Blüten in 1- bis10-zähligen Büscheln oder Trugdolden, sowohl endständigals auch in den Blattachseln erscheinend, Wuchshöhe< 100 cm...........................................Tricyrtis setouchiensisvon interesse wäre jetzt eine ganzkörperaufnahme deiner tricyrtis + grössenangaben ;Dnorbert
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

knorbs » Antwort #34 am:

hmmm....sehr schwierig mit den tricyrtis, wenn man nicht weiss, ob die pflanzen schon hybridisiert sind, was ja lt. sarastro wohl weit verbreitet ist. hier noch ein hinweis von debus zur feststellung, ob es sich um eine hybride handelt, den ich fast überlesen hätte...Zur Bestimmung vorliegende Krötenlilien sollten zuerst auf fertile Antheren untersucht werden. Befinden sich im Pollensack keine Pollenkörner, sondern nur ein schleimiges Sekret, handelt es sich um eine Hybride.ich habe mal gegoogelt und auf japanischen sites fotos gefunden, die neben der blüte insbesondere vom habitus und der blütenstellung her den angaben bei debus zu t. setouchiensis entsprechen:http://had0.big.ous.ac.jp/~hada/plantsd ... su.htmoder hier:http://research.kahaku.go.jp/botany/hot ... .JPGändert aber nix daran, dass deine "gewöhnliche" tricyrtis wunderschön ist :Dnorbert
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

sarastro » Antwort #35 am:

Wir sollten uns mal zu gegebener Zeit in Regensburg bei Debus treffen. ich jedenfalls beabsichtige in diesem Jahr fix, dorthin zu fahren, dass ich etwas Licht ins Dunkel bringe. Wollte auch schon mit ihm tauschen, aber da stellt er sich leider etwas bürokratisch an, nicht so, wie ich es von anderen Gärten gewohnt bin.Es ist leider schon viel zu viel hybridisiert. Nicht nur die Komplexität um T.macropoda interessiert mich, sondern z.B. weiss ich nicht, ob ich eine T.hirta 'Variegata' oder eine T.affinis 'Var.' besitze. Desgleichen blühen bei mir jetzt T.latifolia, die ja sehr früh dran ist. Aber auch eine T.puberula ist erblüht, die praktisch identisch erscheint. Das Los eines Staudengärtners ist es, dass er zur passenden Zeit schlicht und einfach keine Zeit für Bestimmungsübungen zur Verfügung hat! Gerade mal Fotos machen, dafür reicht es am Sonntag morgen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

knorbs » Antwort #36 am:

@sarastro,
Wir sollten uns mal zu gegebener Zeit in Regensburg bei Debus treffen.
ooohh....könntest du da was arrangieren oder werden dort nur profis zugelassen?
Desgleichen blühen bei mir jetzt T.latifolia, die ja sehr früh dran ist
kleine anmerkung dazu... t. latifolia hat bei mir schon abgeblüht (sowohl im topf als auch ausgepflanzt) + steht jetzt mit samenschoten da...allerdings fallen die meisten davon ab.norbert
z6b
sapere aude, incipe
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

potz » Antwort #37 am:

Erlaube mir, den Thread aus aktuellem Anlaß nochmal hochzuholen.Die T.hirta und die T."stolonifera" ( ich setz das jetzt mal in Anführungszeichen,weils laut sarastro ja eigentlich keine sein kann, da die hier gar nicht winterhart sind/sein sollen)- wie auch immer - die Pflanzen blühen hier seit ein paar Wochen - schön anzu- und kein Ende abzu-sehen.Die G'schicht is nur die ... daß die Ver-Blüten einfach abfallen ... kein Samenansatz weit und breit :'( .. obwohl ich schon etliche Male Insekten drin rumfummeln hab sehen.Was ist da los ?!Das is übel ! Das is peinlich ! Der Norbert macht mich zur Sau !Der wollte doch Samen ! (... und ich welchen von ihm ::))Werden die nicht bestäubt oder sind die unfruchtbar ?Unterstützung erbeten!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

knorbs » Antwort #38 am:

welche meiner äußerungen veranlassen dich zur annahme, ich würde überhaupt jemanden zur sau machen? :o ??? und das die pflänzlis zuweilen nicht so wollen, wie wir das gerne hätten, muss doch bekannt sein ;Dsamenansatz bei den tricyrtis ist sehr unregelmäßig. weiss auch nicht woran das liegen könnte. wenn dann mal samenkapseln dran bleiben, dann sind sie oft leer. vielleicht liegt's an den falschen bestäubern?samenkapseln sind bei t. latifolia + t. macropoda dran. werde dann mal nachsehen ob was in den kapseln drin ist. viele sind noch grün.norbert
z6b
sapere aude, incipe
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

potz » Antwort #39 am:

welche meiner äußerungen veranlassen dich zur annahme, ich würde überhaupt jemanden zur sau machen? :o ???
OTWas nich is, kann ja noch werden :-X
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Irm » Antwort #40 am:

;D Potz, ich hab bisher auch nix Samen an den Krötenlilien, also mach Dir nix draus ..Hier mal eine ohne Punkte - so zur Abwechslung
Dateianhänge
T.Tojen.JPG
T.Tojen.JPG (40.15 KiB) 296 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

knorbs » Antwort #41 am:

hab nachgesehen...latifolia hab ich verpasst...samenkapseln waren schon offen...ein paar körnchen waren noch drinnen...macht aber nix, habe genügend pflanzen davon.macropoda hat noch viele grüne kapseln, die sich fest anfühlen. eine grüne habe ich mal aufgemacht. enthielt viele samen, aber noch klein.von der t. macropoda, die ich aus china bekam, blühten alle. sie differierten etwas in der blühtenfarbe/zeichnung. hier ein etwas hellerer typ als in meinem posting #29@irmvermehrst du deine tricyrtis eigentlich? ich meine...buddelst du sie aus und trennst die ableger? sehr schön deine 'tojen' :) habitus? standfest?norbert
Dateianhänge
08010019_eTricyrtis_macropoda_CY-2003.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

knorbs » Antwort #42 am:

@potzvielleicht liegt's auch daran, dass deine tricyrtis keine echten arten sind, sondern hybriden. hier nochmal zur erinnerung, was volker debus dazu schreibt:
Zur Bestimmung vorliegende Krötenlilien sollten zuerst auf fertile Antheren untersucht werden. Befinden sich im Pollensack keine Pollenkörner, sondern nur ein schleimiges Sekret, handelt es sich um eine Hybride.
mit schleimigen sekreten ließe ich mir als artbewußte tricyrtis meine fortpflanzungsorgane auch nicht vollsabbern ;D ;Dkauf dir ne dicke lupe und lass hören, was du rausgefunden hast...nächste jahr ;D ;)norbert
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Irm » Antwort #43 am:

@irmvermehrst du deine tricyrtis eigentlich? ich meine...buddelst du sie aus und trennst die ableger? sehr schön deine 'tojen' :) habitus? standfest?norbert
Oooch, ich habe eine uralte Pflanze, ca. 20 Jahre alt, eben "die" Krötenlilie. Nie geteilt, hat jedes Jahr so 3 - 5 Blütenstiele, hab mich um Tricyrtis quasi bisher nicht gekümmert.Aber dann kam Hermann :-\ mit seinen Fotos in einem anderen Forum .. Na ja. Habe jetzt grade auf der Staudenbörse 4 Pflanzen erstanden, u.a. die "Tojen", sie sind momentan noch gar nicht eingepflanzt, da ich an den vorgesehenen Plätzen noch die Erde austauschen muss, kann also noch nix dazu sagen, Ableger ist natürlich auch noch nix. Gekauft habe ich außer Tojen noch "Empress", die soll standfest sein, sagt Zeppelin. Dann eine weiße von Peters, die blüht noch nicht. Die vierte ist T.formosa oder formosum, muss mal gucken. Gruss Irm
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

potz » Antwort #44 am:

Also ... wg. Ausbuddeln und Teilen .. ich hab die meinen erst seit 1 1/2 Jahren und sollte eigentlich nicht von "Erfahrungswerten" sprechen .. tus aber trotzdem.Nachdem damals ein überraschender und übler Spätfrost meine 10 frischgelieferten Containerchen in Eisklumpen verwandelt hat, blieb mir noch 1 mickriges Würzelchen von der ganzen Pracht übrig.Das rappelte sich dann nochmal auf und die ganze Schooose stand dann letztes Jahr im Topf .. im Herbst hab ichs zum Überwintern ausgepflanzt.So .. und nun zum Thema: Heuer im Frühjahr hab ichs dann ausgegraben und die Rhizome brutalst in möglichst viele grade, noch überlebensfähige Teile "zerstückelt".(ich hab mich fast ein bisschen geschämt)Aber : Ich hätte nie gedacht, daß ich damit aus dem letztjährigen Mickerding 10 blühende Strotzstiele rauskitzeln kann.Fazit : Radikale Maßnahmen scheinen manchen Pflanzen durchaus zu außergewöhnlichen Leistungen anzuspornen.PS: Ich hab das heuer bei anderen Stauden auch ähnlich radikal praktiziert und war einfach nur bass erstaunt über das Ergebnis.
Antworten