News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Paeonien durch Aussaat ? (Gelesen 14759 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Paeonien durch Aussaat ?

mickeymuc » Antwort #15 am:

Hallo Fuliro,Sag mal, bist Du sicher daß es sich bei den gezeigten Keimlingen um Päonien handelt ? Es sieht ja so aus als würden sich Keimblätter zeigen, was es bei Päonien meines Wissens nach nicht gibt - die Keimblätter verbleiben im Samenkorn und nur Wurzel und später der Trieb sind ausserhalb zu sehen. Man darf gespannt sein wie es bei Dir weitergeht - müßte ich raten würde ich auf Keimlinge von Ipomoea oder Mirabilis tippen....Halt uns doch auf dem Laufenden wie es weiter geht, okay?Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Paeonien durch Aussaat ?

fuliro » Antwort #16 am:

Hallo MichaelIch bin mir auch nicht mehr ganz sicher, nachdem ich mir den Topf noch einmal angeschaut habe, ob dies wirklich Paeoniensamen war.Bei all den anderen ausgesäten Paeoniensamen hat sich bisher noch kein Austrieb gezeigt. Ich habe jetzt den Topf aus dem Kühlschrank geholt und auf die Fensterbank gestellt. Schau 'n wir mal was sich daraus entwickelt. Ich halt Euch auf den laufenden.LGFuliro
brennnessel

Re:Paeonien durch Aussaat ?

brennnessel » Antwort #17 am:

Grüss dich, fuliro, hattest du vielleicht Winden (Ipomea purpuea) in der Nähe? Die Samenkörner sehen den dunklen Kügelchen der Päonien ähnlich und die frischen Sämlinge noch mehr! LG Lisl
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Paeonien durch Aussaat ?

Laurin » Antwort #18 am:

Zur Frage , wo man Paeoniensamen bekommt: Am einfachsten bei Staudengesellschaften, die ja alle Samentauschbörsen haben. Ich ziehe schon seit 15 Jahren Paeoniensamen und hab da keine besonderen Tricks zur AUssaat, Ich denke sie sind Dunkelkeimer, das wichtigste ist nur Geduld. Nicht gleich den Aussaattopf wegschütten, manche zeigen erst nach 3 oder 4 Jahren das erste Blatt. Manche sind sehr schnell, wie P. anomala. Die Blüte dauert bis zu 8 Jahren , also nichts für ungeduldige.Ich denke ich hab noch einige Samen von der ungefüllten Bauerngartenpfingstrose, es ist eine alte Gartenform, in der meiner Meinung mehr nmas Gene drinnen sind als officinalis.Übrigens bei den Samen handelt es sich meistens nicht um reine Arten, Paeonien dürften sich sehr leicht kreuzenLaurin
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Paeonien durch Aussaat ?

mickeymuc » Antwort #19 am:

Servus !Viele Päonien gibt es auch als Saat bei www.rareplants.de . Ich sähe eigentlich immer in Tontöpfe, die ich dann im Freien einsenke. Jetzt sind schon die ersten Keimlinge vom letzten Jahr zu sehen....bei starkem Frost kommen sie kurz in den kalten Keller, aber sonst bleiben sie einfach draußen im Schatten. Klappt wunderbar, dauert halt ein bisserl bis sie gross sind.....Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Paeonien durch Aussaat ?

Hortus » Antwort #20 am:

Ich habe schon mehrmals Paeoniensamen ausgesaet. Wie in der Literatur angegeben, bestätigte sich in meinen Versuchen, daß P.erst nach 2 Kälteperioden das erste Laubblatt zeigen. Nach dem ersten Winter wird lediglich eine Wurzel ausgebildet. Keimblätter bleiben unter der Erde. Die besten Keimergebnisse konnte ich erzielen, wenn die Samen sofort nach der Ernte in die Erde kamen. Trocken gelagertes Saatgut keimt schwer, oft erst nach 3 oder 4 Jahren. Das von Fuliro gezeigte Foto zeigt sicher keine Paeoniensämlinge. Ich tippe eher auf Mirabilis jalapa.VG Hortus
Viele Grüße, 
Hortus
Hildburg
Beiträge: 143
Registriert: 16. Feb 2007, 09:54
Kontaktdaten:

Re:Paeonien durch Aussaat ?

Hildburg » Antwort #21 am:

Habe meine Töpfe mit Päoniensamen von 2006 auch kontrolliert und festgestellt, dass sie endlich gekeimt sind. Bei einigen Töpfen sieht man keine Keimblätter ,aber aus dem Topf kommen lange Wurzeln heraus.Wie verfahre ich nun weiter? Wie lange können die Sämlinge in den Töpfen bleiben? Darf ich sie überhaupt in diesem Frühjahr schon vereinzeln?Hätte nie gedacht, dass überhaupt noch etwas daraus wird.Gut Ding will eben Weile haben!!!!Hildburg
Irisfool

Re:Paeonien durch Aussaat ?

Irisfool » Antwort #22 am:

Es ist ganz normal, dass die Paeonien erst Wurzeln bilden und dann erst den Austrieb nach oben schieben. ( das 1. Mal staunte ich auch ;D )Vorläufig im Topf lassen und nun sicher nicht stören. Vertopfen, oder auspflanzen erst, wenn der Austrieb stark genug ist. Sie können ruhig das 1. Jahr noch in einem 10er Topf bleiben, kein Problem! LG Irisfool
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Paeonien durch Aussaat ?

troll13 » Antwort #23 am:

Ich habe vor vier Jahren das erste mal Samen von einer Paeonia mollis in Töpfen ausgesät.Den Sommer über bis kurz nach Weihnachten standen die Töpfe im Freien. dann zeigten sich die ersten Keimblätter. Ich hoffe, dass dieses Jahr die ersten Exemplare blühen.Das gleiche Ergebnis hatte ich mit Saat von P. lutea var. ludlowii vor drei Jahren. Die Saat vom vorletzten Jahr hat bis zum Winter nur eine Wurzel getrieben und schiebt erst diesen Winter ihre Keimblätter.Leider hat die Mutterpflanze letztes Jahr nach einem Spätfrost stark gelitten und nicht geblüht.Mein Problem ist jedoch, dass andere Wildarten (insb. P. peregrina und P. veitchii var. woodwardii) zwar seit drei bis vier Jahren blühen aber keine keimfähigen Samen ansetzen.Ist das eine Frage des Alters? Oder sollte ich eine Pflanze der selben Art dazusetzen?Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten