News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

das "verpönte" Orange (Gelesen 31420 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32442
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:das "verpönte" Orange

oile » Antwort #135 am:

vom Helenium finde ich die Sorte 'Rauchtopas' besonders schön.
Auch ich habe ein Helenium beizusteuern (Name unbekannt)
Dateianhänge
Helenium_1_3_1.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22475
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:das "verpönte" Orange

Gartenlady » Antwort #136 am:

Ich war mutig dieses Jahr und habe Orange mit lautem Magenta und dunkelbraunrotem Laub kombiniert- und war begeistert!! ;)
das möchte ich auch sehen :D
Irm
Beiträge: 22162
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:das "verpönte" Orange

Irm » Antwort #137 am:

diese edle Spider erinnert mich irgendwie an meine Iris fulva :-)
Aber nein, Irm, nicht doch. Da muss das Bild trügen. Und verpönt mir die H.fulva-Gruppe nicht. Daraus sind viele wunderschöne Taglilien hervorgegangen, besonders aus H. fulva rosea.Den größten Horst in meinem Garten bildet immer noch die H. fulva 'Europa'. Als Hintergrundpflanze vor der Backsteinmauer sieht sie Klasse aus.
Callis, ich meinte doch eine Iris ::) die Farbe der Iris fulva :) Ich zeig sie mal, wenn ich nachher zu Hause bin. Gruss Irm
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:das "verpönte" Orange

riesenweib » Antwort #138 am:

danke, Callis für die mühe die Du Dir mit der liste machst!apportiere noch rosa 'whiskey' blüht orange auf, geht über pfirsich nach ocker oder hellstgelb, je nach witterung.lg, brigittenach lesen von dem thread ist mir klar, warum der schock im farbkombinationsthread so gross war, dass, seit ich das gepostet habeBild sonst kein post mehr kam. gleich zwei nono's ;D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
callis

Re:das "verpönte" Orange

callis » Antwort #139 am:

Ist doch ein wunderschönes Foto, riesenweib. :DAls Taglilienkennerin muss ich allerdings darauf hinweisen, dass du von der H. fulva am linken Stängel die von der Gallmücke befallene Knospe (leicht dicker als die anderen) hättest entfernen und in den Mülleimer werfen sollen :o ;). Gerade die Fulva wird gern von der Gallmücke befallen. Wenn man die Knospen nicht vernichtet, erhöht sich die Gefahr, dass die Gallmücke auch andere Taglilien befällt.Irm, entschuldige meine Unachtsamkeit. Ich denke halt ganz vorwiegend an Taglilien ;D. A>ber eine Iris fulva ist mir auch gänzlich unbekannt. Stell doch mal ein Bild hier rein. Hat die wirklich eine orangene Blüte?Ja, subrosa, bitte Bild von der Kombination. Ich habe dieses Jahr auch orangene Ringelblumen und Eschscholtzia in ein sonst dunkelrotes Beet gesetzt.
Irm
Beiträge: 22162
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:das "verpönte" Orange

Irm » Antwort #140 am:

ja ja, ich fahre jetzt nach Hause und setze die orangerote Iris rein hier ::) Callis nimm Dir an mir ein Beispiel ! Ich bin ein völliger Wildblümchen-Fan (Adonis, Trillium, Dactylorhiza, Jeffersonia und und und) - und denke im Sommer trotzdem auch an Taglilien ;D ;D na guuut - jetzt sind meine Lieblinge zum größten Teil verblüht und eingezogen ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:das "verpönte" Orange

riesenweib » Antwort #141 am:

... dass du von der H. fulva am linken Stängel die von der Gallmücke befallene Knospe (leicht dicker als die anderen) hättest entfernen und in den Mülleimer werfen sollen ...
ja, wäre es mir aufgefallen ::); die wurde dann so wie unten angefügt.danke fürs kompliment Callis! vielleicht kommen doch noch posts bei den farbzusammenstellungen 8).subrosa, ich schliesse mich den bitten nach fotos an! wenn Du so wie ich spiegelreflext, dann halt später.@Irm:ist die iris fulva winterhart auch bei uns (usda ab 4 klingt da ja vielversprechend!) die ist ja wunderschön, hab, da sehr neugierig geworden, gegoogelt 8)lg, brigitte
Dateianhänge
hemerocallis_fulva_nach_gallmucke.JPG
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:das "verpönte" Orange

Ceres » Antwort #142 am:

Ich war mutig dieses Jahr und habe Orange mit lautem Magenta und dunkelbraunrotem Laub kombiniert- und war begeistert!! ;)
Bitte Bilder reinsetzen - wenn möglich - würde mich sehr interessieren
Viele Grüße, Ceres
callis

Re:das "verpönte" Orange

callis » Antwort #143 am:

riesenweib,toll, dass du die verunstaltete Blüte fotografiert hast. Darf ich mir das Foto kopieren? Ich lasse ja solche Knospen nie zur Blüte kommen ;D
Irm
Beiträge: 22162
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:das "verpönte" Orange

Irm » Antwort #144 am:

mit was man Callis so ne Freude machen kann ;Dfinde die verunstaltete Hem aber auch interessant, da ich auch der Knospenabbrecher bin ....Hier die Iris fulva, ja, sie ist winterhart, das Foto ist nach dem vorletzten sehr sehr harten Winter entstanden. Steht bei mir im Sumpf, feucht, aber keine stehende Nässe. Letztes Jahr habe ich sie umgesiedelt, da sie doch höher wächst, als ich mal dachte, dieses Jahr hat sie wohl deshalb mit der Blüte ausgesetzt. Interessant ist auch ihr Zick-Zack-Wuchs, leider habe ich da aber kein Foto bei mir gefunden.
Dateianhänge
Iris_fulva.JPG
Iris_fulva.JPG (63.56 KiB) 177 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22475
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:das "verpönte" Orange

Gartenlady » Antwort #145 am:

wunderschön, die Iris fulva :D
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:das "verpönte" Orange

riesenweib » Antwort #146 am:

riesenweib,.... Darf ich mir das Foto kopieren? Ich lasse ja solche Knospen nie zur Blüte kommen ...
sicher Callis, gerne!@Irmheisse farbe ;D (hoffentlich hört hortu weg :-X). hätte die iris fulva übrigens die gleichen bodenansprüche wie acorus? hab da einen gekauft, brauche jetzt ein sumpfbeet ::) ;Dhabe übrigens in die staudenlinks einen link reingegeben u.a. für Dich Irm. habe ihn doch wegen Dir gefunden...lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
callis

Re:das "verpönte" Orange

callis » Antwort #147 am:

Danke, Brigitte. Das Foto ist ein gutes Demonstrationsobjekt.Irm, wenn du mal von der Iris fulva was rausschmeißen möchtest ;), würde ich sie gern ausprobieren. Wie hoch wird sie denn? Und wuchert sie auch so wie die Hemerocallis fulva?
Irm
Beiträge: 22162
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:das "verpönte" Orange

Irm » Antwort #148 am:

Callis, falls Du ca. im April noch in Berlin bist und mich da besuchen möchtest ;) da ist mein Garten eigentlich am schönsten, da blüht dies und das. Und dann nehme ich Dir auch eine fulva raus, versprochen. Man muss ein wenig Geduld mit ihnen haben, sie blühte bei mir erst so im 4. Jahr, im 5. auch - aber dann habe ich sie umgesiedelt, weil die Blütenstängel ca. 80 cm hoch werden, was mir nicht so klar war .. na ja, nun ist sie dieses Jahr zickig gewesen ...Brigitte acorus kenne ich nicht, daher kann ich die Frage nicht beantworten. Wie gesagt, steht die fulva bei mir im Sumpfbeet, das aber einen tiefergelegten Teich (Pfütze) mit Überlauf hat, daher ist die Erde feucht, aber nicht nass. Sie wuchert nicht grade, sieht aber insgesamt zufrieden aus ::)Geh jetzt gleich Link gucken.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
subrosa
Beiträge: 174
Registriert: 14. Jan 2004, 14:36

Re:das "verpönte" Orange

subrosa » Antwort #149 am:

peinlich, peinlich,alle wollen Bilder und ich kann mit meiner Spiegelreflex noch nicht damit dienen! Also dann beschreibend: das Ganze ist in einem sehr großen Terracotta. Drin sind:Orange Lantana, orange Cosmea, orange Tagetes, magentafarbene Pelargonien, magenta Salvia greggii, orange-karmin Nemesien, dunkelmagenta Surfinia-Petunien, fast schwarze Buntnessel, braunes Phormium und ein hohes neues Gras mit dem Sortennamen `Purple Mayesty´(wahrscheinlich ein Panicum oder Pennisetum, einjährig)Das sieht auch bei trübem Wetter immer lustig aus! :)Alois
Antworten