News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus 2008 (Gelesen 163452 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus 2008
was ich übrigens beeindruckend finde, ist der auffallende unterschied zum letzten jahr, was beuteberichte aus köln angeht - gibt es da dieses jahr nichts oder seid ihr alle satt?
oder kommt das erst noch (nach dem 08./09. märz)? oder wird jetzt schweigend genossen? 8)wahrscheinlicher ist aber wohl, dass die eigene zucht mittlerweile für viele interessanter ist - bei den hier schon gezeigten schönheiten wäre das sehr nachvollziehbar! 


Re:Helleborus 2008
Stimmt Zwerggarten, das habe ich mich heute auch gefragt, ob so wenige hier bei Fr. Schmiemann waren heuer .... kaum Bilder von Kölner Beute, auch nicht im Schmiemann-Thread
Mein Schmiemann Exemplar steht jetzt das 2. Jahr hier und ich finde sie hübsch :)Hier :

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Helleborus 2008
Hier noch ein ehem. "Baby" eines Mitglieds , ich finde, das lange Warten hat sich gelohnt . :)Ich finde die Blütenform hübsch, sowas ist neu in meinem Garten, diese welligen Blütenblätter .
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Helleborus 2008
@Hellebora: Die Farbe von #1125 finde ich total genial !
Ähem - Samen... ? *räusper*
@Scilla: Seeehr schön, Deine zwei Gefüllten !
@marcir: Wow, Dein "blüemli- Helli" hat ja rote "Zipfelchen" - hübsches Kind, das !
Muss nachher gleich mal raus um nachzusehen, ob meine Pflanze (ebenfalls von blüemli) das auch hat.Hat nämlich ebenfalls bereits zwei Blütchen, die Kleine. 8)LG :)Rahel





Re:Helleborus 2008
Es scheint mir, als ob der Höhepunkt bei den Helleborusgärtnereien überschritten ist.Nirgends kommen Stürme der Begeisterung auf, wie es ehedem mal war. Auch ich konnte bisher wenig Neues oder Gutes entdecken. Gern hätte ich die eine oder andere besondere Helleborus gekauft, aber ich fand sie einfach nicht. Ich denke da z.B. an eine schöne weiße mit dunklem Auge oder auch an eine kräftig gelbe mit dunklem Auge. Wo sind die Anemonenblütigen, auch da müssten doch schöne Farbspiele möglich sein. Auch wirklich schöne Picotee sah ich recht selten. Die gelben könnten doch auch vom Farbton noch verbessert werden, da fehlt immer noch der tiefgelbe Farbton. Wo sind die wirklich tiefschwarzen? Nichts ist hiervon zu sehen, insbesondere in diesem Jahr.Welche Meinung habt ihr dazu?
Liebe Grüsse Crispa
Re:Helleborus 2008
Ich glaube eher an "alles schon mal da gewesen".Die Sorten unterscheiden sich nur noch in Nuancen, die allenfalls erkennbar sind, wenn man die Pflanze im Original sieht.Vorgestellt wurden sie inzwischen hier alle.
Re:Helleborus 2008
Hallo Fars, mein Fazit nachdem ich einige Helleborusgärtnereien abgeklappert habe : Es gibt nicht mehr die Riesenauswahl gute Helleborus! Man findet immer noch Schätzchen aber man muß suchen! Vor 3 Jahren gab es doch massenhaft Hellis in den Baumärkten , da konnte man mit Glück doch was nettes ergattern. Jetzt nur nicht blühende Pflanzen oder fades Rosa.Allein in der Schweiz scheint es noch was schönes zu geben. Ist der Trnd für die Masse schon vorbei?In Belgien bei W. gab es masssenhaft weiße gefüllte H, aber es war schwierig eine richtig gute zu finden! Die Anemonen hatten wischiwaschi Farbtöne und die gelben waren nicht annähernd Gelb. Gut, wir waren 2 Wochen zu spät dran und letztes Jahr gab es auch nur einige wenige gute gelbe ( nach uns nicht mehr
)Die Berichte aus Holland habt ihr gelesen, dort haben wir letztes Jahr schon die tollen Mutterpflanzen vermisst.Ich feue mich schon auf die Sämlinge in den nächsten Jahren bei Mens! Poucke hatte auch noch schöne Schätzchen, nicht wahr scilla?Karin

Re:Helleborus 2008
@ fars Vorgestellt in diesem Forum schon aber wo bekommst du sie in diesem Jahr. Ich kann dir auch sagen wer eine dunkelgelbe hat wo man tatsächlich von gelb sprechen kann aber das sind doch Ausnahmen und Zufallsprodukte. Auch schöne tiefschwarze habe ich in diesem Jahr gesehen aber das waren Mutterpflanzen. Die käuflich zu erwerbenden waren Schwarze mit roten Farbanteilen und grünen Nektarien.Auch bei mir im Garten stehen schöne anemonenblütige welche seitlich schauen recht große Blüten und Farbenspiele aufweisen aber die bekommt man nicht zu kaufen.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Helleborus 2008
Oh kap-horn dann haben wir ja die gleiche Tour gemacht.ja bei W in Belgien konnte man ja noch stöbern und suchen, aber dabei war auch recht wenig. Die ganze hintere Reihe mit den gefüllten weiß gespickelten begeisterte mich nicht. Eine weiße anemonenblütige für eine Bekannte war ein Verlegenheitskauf und so richtig zufrieden ist sie damit auch nicht. Schön waren die einfachen opricot farbenen auch mit schön gefärbten Nektarien.bei de S konnten mich seine schwarzen nicht überzeugen. Damit will er auch nicht mehr so richtig weitermachen weil er Platzprobleme hat wie er mir sagte und er sein Ziel erreicht hat. Wie es schien steigt er um auf großblumige weiße um.KvP hatte im Vergleich zu den Vorjahren wenig stehen. Da standen sonst viel mehr und auch mal Raritäten. Aber das sagte er selbst das es schon mal besser war. In seinem Cabinet standen einige die gefallen konnten aber nicht verkäuflich waren.Dann war ich noch gleich hinter der belgischen Grenze in Holland in einer Helleborusgärtnerei. Da war die Qualität sehr unterschiedlich, auch hier gefielen mir am Besten seine Mutterpflanzen.
Liebe Grüsse Crispa
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Helleborus 2008
In der Tat muß man wohl "früh aufstehen" bei der "Helleborenjagd"
- also bei den ersten Terminen oder früher schon bei den Spezialisten vorbeischauen. Ansonsten ist viel "normale Ware" zu entdecken. Oder wir sind schon zu verwöhnt und suchen das nur aussergewöhnliche!
.Frau Schmiemann's Termine liegen allerdings für mich mit Sa/So etwas ungünstig - sonst hätte ich wohl auch noch Beuteberichte beizusteuern.
Tja, und wenn es auch heißt: Kommt (Lenz)- Rose, kommt Platz
- auch das ist für mich ein Problem trotz großem Grundstück. Man möchte sie ja auch noch sehen ohne einen großen Rundgang zu machen! ::)Zudem habe ich noch nicht ganz den Dreh raus die Farben schön in Gruppen zu vergesellschaften - die gut wachsen stehen zu dicht mit anderen Farben zusammen. Mal sehen, ob der Sturm mir noch eine Chance gibt mal ein paar Tatfotos von Helleborengruppen beizusteuern.LG Frank






"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Re:Helleborus 2008
.... sorry, wenn ich nochmal nachfrage und um Eure Meinung bitte - in den Staudenbüchern etc. steht bei Helleborus orientale: "nährstoffreiche, schwere, feuchte, doch gut durchlässige Böden an sonnigen bis halbschattigen, windgeschützten Standorten pflanzen" (RHS in diesem Fall - aber Kiermeier sagt dasselbe)und bei Helleborus niger:"in tiefgründige, nährstoffreiche, feuchte, gut durchlässige, basische Böden an sonnigen bis halbschattigen, geschützten Standorten pflanzen" (auch RHS)- und trotzdem habt ihr die Helleborus unter einer Birke und Haselnuß (trockener geht´s ja wohl kaum
) - helft ihr da mit gießen nach? Mit Humus oder Mulch?Oder gar nix und sie wachsen trotzdem?
Unten stehen 4 Töpfe mit Helleborus und freuen sich auf einen guten Standort
lg Maude



Re:Helleborus 2008
Also meine Helleborus orientalis Hybriden stehen nicht unter Haselnüssen und Birken. Der Standort scheint mir auch ungeeignet. Ich habe einige mit auf meinen Staudenbeeten aber auch viele zwischen Rosen insbesondere Bodendeckerrosen.
Liebe Grüsse Crispa