News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus 2008 (Gelesen 163442 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Laurie » Antwort #1140 am:

Wenn das eine Helleborus ist, dann ists meine erste. :D Es irritiert mich jedoch, dass ihre Blüten so klein sind. Kennt hier je,amd diese Pflanze oder soll ich damit in einen anderen Thread?
Dateianhänge
Helleborus_.jpg
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

mara » Antwort #1141 am:

Helleborus auf alle Fälle. Ich tippe auf H. lividus - und die ist leider nicht winterhart.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Helleborus 2008

Cim » Antwort #1142 am:

......ich bräuchte mal Eure Unterstüzung. Ich sammle Informationen zu den Pflanzen, die ich im Garten habe und wollte Euch bitten, mal einen Blick auf meine Helleborus Seite zu werfen, ob die Daten so richtig sind, oder da noch etwas wichtiges aus Eurer Sicht fehlt. ...
Danke Zwerggarten, ich habe noch eine Warnung Verwendung geschrieben. Ich bin mit nicht ganz sicher, ob Hellebrin und Helleborein nicht identisch ist. Über die Herkunft und das Alter der Helleborusarten habe ich sehr wenig gefunden, also falls da noch jemand nützliche Informationen für mich hat, bin ich sehr dankbar.LG cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
toto

Re:Helleborus 2008

toto » Antwort #1143 am:

- helft ihr da mit gießen nach? Mit Humus oder Mulch?Oder gar nix und sie wachsen trotzdem?lg Maude
Bei mir stehen Helleborus einfach überall: im Schatten, in voller Sonne, in Staudenbeeten mitten drin, in Hecken ( Thuja ), direkt am Feldsteinfundament ect.Ich denke, sie sind verhältnismäßig geduldig. Im Schatten blühen sie m.E. später, in der Sonne kommen sie eher zum Blühen. Aber letztlich ist auch das von Garten zu Garten ( Kleinklima ) verschieden. Wenn ich von voller Sonne spreche, bezieht sich das auf eine große Fläche, die auch gleichzeitig windexponiert ist. Was sie nicht mögen - ist wohl saurer Boden ( z.B. unter Rhododendren ). Aber auch das mit Vorsicht zu genießen - bei einem Nachbarn wachsen sie prächtig unterm Rhododendron - sogar fast im "Moorbeet".... Düngemittel verändern die Bodenverhältnisse... und jeder Gärtner möchte gern ( oder muß ) düngen, womit auch immer. Ein ganz gezielter Rat ist schwierig.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus 2008

fars » Antwort #1144 am:

Auch meine Erfahrungen gehen dahin, dass alle Helleboren ziemlich bodenvage sind. Am wohlsten fühlen sie sich zumindest in meinem Garten unter Gesträuch, also in einem gut drainierten Boden.In der Toskana war nach meinen Beobachtungen ein sehr dichtes Vorkommen von H. viridis in sehr trockenem, stark kalkhaltigem Boden am Waldsaum. Was aber nicht verhindert, dass sie auch bei mir in einem mehr zum Sauren neigenden Garten hervorragend gedeihen.Fazit: keine Gedanken machen. Pflanzen!
harald and maude

Re:Helleborus 2008

harald and maude » Antwort #1145 am:

.... scheinen also nicht so auf einen bestimmten Standort festgelegt zu sein - dann probier ich es einfach mal unter den Sträuchern - weil´s dort einfach gut aussehen würde ...
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus 2008

trudi » Antwort #1146 am:

Die schieferfarbene von Ashwood.
Dateianhänge
P_IMG_7691_H_schiefer.jpg
zwerggarten

Re:Helleborus 2008

zwerggarten » Antwort #1147 am:

maggi: diese schieferfarbene ist wun-der-schön. :D
zwerggarten

Re:Helleborus 2008

zwerggarten » Antwort #1148 am:

heute hat der dämliche wind die allererste blüte meiner weißen gefüllten abgedreht... :'(jetzt spielt mrs. betty ranicar seerose im teich... ;D
Benutzeravatar
Zwiebelchen
Beiträge: 299
Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
Kontaktdaten:

BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN

Re:Helleborus 2008

Zwiebelchen » Antwort #1149 am:

Wenn das eine Helleborus ist, dann ists meine erste. :D Es irritiert mich jedoch, dass ihre Blüten so klein sind. Kennt hier je,amd diese Pflanze oder soll ich damit in einen anderen Thread?
ja das ist die eine die ich gekauft habe.Ja und auf die Frage: Sie hat ein blaues Schild.Also muss ich beide Neuen im Topf behalten und im Winter vor Kälte schützen :(Viele Grüße von Zwiebelchen
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
Benutzeravatar
Inge
Beiträge: 537
Registriert: 19. Jan 2006, 20:36

Re:Helleborus 2008

Inge » Antwort #1150 am:

Die schieferfarbene von Ashwood.
Sehr schön, Maggi. Sehr schön auch die Unter/Beipflanzung!Die fehlt mir an meinen neuen H.-Beeten und ich suche noch nach der idealen Unterpflanzung. Ich habe an Anemone nemorosa gedacht. Hat das vielleicht jemand von Euch? Weißes - weil schwachwüchsiger - Vinca minor? Oder ganz viele Schneeglöckchen? Was ist denn jetzt schon, oder den ganzen Winter grün und verträgt sich mit den Hellebori?
Liebe Grüsse
Inge
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Laurie » Antwort #1151 am:

Mara & Zwiebelchen: Vielen Dank für eure Infos!Mir wurde sie gestern als Präsent (von einer sehr lieben und sehr pflanzenunkundigen Person) überreicht mit dem Hinweis, ich könne sie im Garten aussetzen ... 8) ;D Über die warme Jahreszeit werde ich es auch tun. ;D
Benutzeravatar
Piemont
Beiträge: 352
Registriert: 6. Apr 2006, 11:58
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Piemont » Antwort #1152 am:

@ Zwerggarten: Die Mrs. Betty Ranicar hab ich auch mal bestellt, leider ohne Blüte bekommen. Die Enttäuschung war groß, die Pflanze war nicht gefüllt :'(.Gut macht sich diese hier.Helleborus Blue Magic Viele Grüße, Piemont.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Staudo » Antwort #1153 am:

Die Betty ist auch keine Sorte im engeren Sinne, sondern ein Strain, also eine Mischung ähnlicher Typen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Piemont
Beiträge: 352
Registriert: 6. Apr 2006, 11:58
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Piemont » Antwort #1154 am:

Das ist interessant. Sehen die Pflanzen dann so in der Art aus? Helleborus weiß gefüllt Viele Grüße, Piemont.
Antworten