News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eiben... verschiedene Sorten ? (Gelesen 12316 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Bernd_S

Eiben... verschiedene Sorten ?

Bernd_S »

Hallo,ich wollte für meinen Garten heute nach einer Eibe schauen. A), weils ein schöner Baum ist der sehr alt werden kann, B) weil die in Natura (nicht in Gärten und Parks) wohl extrem selten sind.Zu meiner Überraschung mußte ich erst einmal erfahren, dass die Pflanze wohl zweihäusig ist und dass es viele cultivare und varietäten gibt.Nun, damit der Baum später mal für die einheimische Tierwelt mal was her gibt, sollte es wihl eine weibliche Pflanze sein. Auch möchte ich eine Sorte, die den wildwachsenden weitgehend entspricht. Die Gärtner (oder sollte ich Verkäufer sagen) in den Gartenmärktenwaren mit meiner Fragerei ziemlich am ende Ihres Lateins und gaben mir wenig, bzw. falsche Auskünfte.Frage an euch... worauf sollte ich achten? Gibt es eine Möglichkeit auch bei jungen Pflanzen männliche von weiblichen zu unterscheiden?Stimmt es, dass man Eiben durch Stecklinge vermehren kann?In welche Landschaft gehörte die Eibe eigentlich ursprünglich hin?Vielen Dank und Grüße aus dem Allgäu...
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Eiben... verschiedene Sorten ?

macrantha » Antwort #1 am:

Hallo BerndErstmal zum natürlichen Vorkommen der Eiben:Sie sind keine Standortspezialisten, sind kalkliebend und bevorzugen eine ausgeglichene Feuchte (also nicht trocken und nicht nass). Sie sind etwas frostempfindlich. In normalen Breiten wird der Gärtner das nicht bemerken, aber sie fehlen beispielsweise in den alpinen und supalpinen Wäldern. In den montanen Bereich kommen sie zwar vor, aber eher in Richtung Tiefland - zudem wachsen sie dann im Schatten/Deckung anderer Gehölze.Am besten wachsen sie in den artenreichen Mischwäldern mit ausgeglichenem Nährstoffangebot - das heißt, für unsere "Durchschnittsgärten" bestens geeignet.Die Normalform wird ein Baum 2. Ordnung (7-12m), das dauert aber. Die Sorten wachsen i.d.R. erstmal strauchförmig und können nach ein paar Jahren unten freigestellt werden (außer natürlich die niedrigen Typen)Unsere heimische Eibe ist Taxus baccata - also solltest Du nach Sorten dieser Art suchen, keine Taxus media-Typen. Evtl. findest Du eine Baumschule, die autochtone Pflanzen anbietet (im Harz und Richtung Murnau gibt es noch Eibenwälder), aber das halte ich für nicht wahrscheinlich.Ich finde auch nicht, dass dies nötig ist - eine Sorte ist ja nur ein schöner Sämling, der ausgelesen wurde und jetzt vegetiv vermehrt wird.Dabei ist der Vorteil, dass man weiß, welche Sorten rein weiblich und welche rein männlich sind (aber auch an die Bestäubung denken, gell).Solange die Pflanzen nicht blühen, kannst Du das nämlich nicht feststellen. Welche Sorten besonders raschwüchsig sind und gut fruchten, wissen unser Baumschuler wohl besser. Ich weiß nur, dass von den größer werdenden T. baccata 'Overeynderi' eher selten fruchtet.LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Eiben... verschiedene Sorten ?

Cryptomeria » Antwort #2 am:

Hallo Bernd,Eiben lassen sich leicht durch Stecklinge vermehren. Noch leichter ist es einen Garten ( oder Park) zu finden, indem es alte Exemplare gibt. Die Amseln,Drosseln usw. fressen die "Beeren" und scheiden die Samen wieder aus. Dort wächst auf normalem Boden meist dann ein Sämling. Diese lassen sich problemlos herausnehmen. Ich habe leider im Moment keine im Topf, sonst hätte ich dir gerne welche zugeschickt. Auf diese Weise hatte ich schon Hunderte im Topf.In der Baumschule kannst du aber auch Taxus baccata kaufen,dann hast du auch eine " normale " Eibe.Besonders schön sind aber auch einige Sorten ( aber natürlich Geschmacksache) wie Dovastonii Aurea,Dovastoniana, Adpressa Aurea ,Amersfort usw.Viele GrüßeWolfgang
Bernd_S

Re:Eiben... verschiedene Sorten ?

Bernd_S » Antwort #3 am:

HinPark oder so gibts bei uns nicht. Auch kann ich mich nicht erinnern hier im Umkreis was gesehen zu haben. Vielleicht liegts ja doch an der Frostempfindlichkeit?Hier, wo ich wohne ist das spät im Jahr noch recht oft.Trotzdem.... an Baumschule hatte ich komischerweise nicht gedacht!
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Eiben... verschiedene Sorten ?

Pimpinella » Antwort #4 am:

Bernd, zwischen Wessobrunn und Weilheim, in Paterzell ist einer der letzten veritablen Eibenwälder. Du wohnst also in einer Eibengegend! Eiben gibt es nicht so viel in freier Wildbahn, weil sie bizarrerweiser unter Wildverbiss leiden (die Rehe sterben anscheinend nicht daran) und bei Pferdebesitzern verhaßt und verfolgt sind, da die Pferde blöd genug sind, die Eiben zu fressen und dann daran zu sterben. Und die größeren Bestände sind schon im späten Mittelalter den Weg alles militärisch verwertbaren gegangen.
Bernd_S

Re:Eiben... verschiedene Sorten ?

Bernd_S » Antwort #5 am:

Hey Danke! das war mir neu... ist ca 30 Km weg und ich hab eh noch nie ein echtes Eibenwäldchen gesehen.:-)
Luna

Re:Eiben... verschiedene Sorten ?

Luna » Antwort #6 am:

... in diesem Thread hat es interessante Bilder zur Eibe und ihren Beeren
Bernd_S

Re:Eiben... verschiedene Sorten ?

Bernd_S » Antwort #7 am:

@Luna: Danke, sehr interessant :-)
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Eiben... verschiedene Sorten ?

freitagsfish » Antwort #8 am:

freunde suchen für ihren garten im sandigen brandenburg (grundstück immer noch mit einigen kiefern bestanden) einige eiben für die ergänzung ihrer freiwachsenden gehölzhecke. sie möchten mehr struktur im winter.frage: gibt es (einheimische) sorten, die eher säulenförmig wachsen? und hat jemand eine idee für eine bezugsquelle, vielleich sogar im raum berlin/speckgürtel?
bristlecone

Re:Eiben... verschiedene Sorten ?

bristlecone » Antwort #9 am:

frage: gibt es (einheimische) sorten, die eher säulenförmig wachsen?
Das hatten wir kürzlich schon mal:
bristlecone hat geschrieben:'Fastigiata' kann nach Angaben in einschlägigen Büchern (wie etwa "Die Nadelgehölze" von Eiselt) im mitteleuropäischen Klima bei starkem Frost bis auf den Schnee herunterfrieren.Was daran liegen soll, dass diese Sorte ursprünglich aus Irland stammt.'Fastigiata Robusta' gilt als deutlich robuster und soll auch bei Schneedruck nicht so leicht auseinanderfallen wie 'Fastigiata'.
Die wird mit den Jahren allerdings recht groß.Wenn es nicht unbedingt heimisch sein muss: Taxus x media 'Hiksii' (auch 'Hicksii' geschrieben) ist in den meisten Gartenmärkten und Baumschulen zu bekommen. Sie wächst breit aufrecht und wird oft für Hecken verwendet.
Antworten