News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

einmal im Leben eine Rose veredeln (Gelesen 21252 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Tilia

Re:einmal im Leben eine Rose veredeln

Tilia » Antwort #90 am:

Letztes Jahr habe ich (als totaler Anfänger generell)einen Steckling und (ich weiss,ein wenig blasphemisch ;D) zwei Veredelungen gemacht.
Wieso blasphemisch? Man darf doch alles mal probieren. :D Und wenn zwei deiner Vermehrungsversuche sich auf den Weg gemacht haben, ist das doch toll. :Drosa hat es ja schon gesagt...eine Veredelung ist eine Veredelung und wird nicht darum gemacht, um durch 'Weiterbehandlung' eigene Wurzeln zu bilden...obwohl man sie durch tieferes Pflanzen durchaus dazu verleiten könnte. ;) Mach es, wie sie sagte und pinziere den Trieb, dann verzweigt er sich bestimmt ausreichend. Und wenn du nochmal eine Veredelung versuchst, kannst du ja vielleicht mal zwei Augen einsetzen, dann hast du ein noch 'buschigeres' Ergebnis. :D
ALFREDT

Re:einmal im Leben eine Rose veredeln

ALFREDT » Antwort #91 am:

kannst du ja vielleicht mal zwei Augen einsetzen, dann hast du ein noch 'buschigeres' Ergebnis. :D
wo sollte man ein zweites Auge einsetzen ::) gegenüber oder oberhalb des ersten Auge... ::)
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2547
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:einmal im Leben eine Rose veredeln

cyra » Antwort #92 am:

kannst du ja vielleicht mal zwei Augen einsetzen, dann hast du ein noch 'buschigeres' Ergebnis. :D
wo sollte man ein zweites Auge einsetzen ::) gegenüber oder oberhalb des ersten Auge... ::)
oberhalb bist du ja schon im veredelten Teil, wenn du nachveredelst. ich denke gegenüber macht mehr Sinn, aber nach unten versetzen schadet wahrscheinlich auch nicht...interessiert mich auch:bei Hochstämmen setzt man ja 2-3 Augen ein - in welchem Abstand setzt man die? wäre 2-3 cm Abstand, und eines links, eines rechts, drittes wieder links gut? oder sollte man 3 Knospen auf einen gedachten Kreis um den Stängel herum verteilen? Ist vielleicht besser, dass man mit den Schnitten nicht zu nahe aneinander kommt...- ist ja schon eine recht akademische Frage vielleicht... ::) man tut sie wahrscheinlich dort hin, wo am besten Platz ist zwischen zwei Augen...Ich glaube ich werde als erstes ein bisschen am Verschnitt herumokulieren, warte noch auf das Messerchen, ich hab mir eines gegönnt :D :D ciao,cyra
Grüße, cyra
Sabine456

Re:einmal im Leben eine Rose veredeln

Sabine456 » Antwort #93 am:

cyra, mein Messerchen liegt seit Monaten auf dem Nachttisch ;D ich weiss ein komischer Platz 8) aber ich freu mich auf die ersten Versuche!
dragonantje
Beiträge: 99
Registriert: 29. Okt 2007, 17:58
Kontaktdaten:

zwischen Trave und Ostsee

Re:einmal im Leben eine Rose veredeln

dragonantje » Antwort #94 am:

Hihi,hab´gar kein Messerchen,Rasierklinge tut´s auch...Des weiteren Malerkrepp zum Befestigen und als Unterlage Hundsrosenausläufer... :-X
Fettnapf-Köpper macht Laune!
Sabine456

Re:einmal im Leben eine Rose veredeln

Sabine456 » Antwort #95 am:

;D ;D ;D wetten das deine veredelten Rosen abgehen wie sonst was? 8)
Tilia

Re:einmal im Leben eine Rose veredeln

Tilia » Antwort #96 am:

wo sollte man ein zweites Auge einsetzen ::) gegenüber oder oberhalb des ersten Auge... ::)
Am besten ist natürlich gegenüber, aber dann etwas tiefer, damit man nicht zwei Verschlüsse in einer Höhe hat. Es kann natürlich vorkommen, dass sich gerade dort dann die Rinde vom Wurzelhals nicht so gut lösen lässt oder es wächst eine Wurzel an der Stelle, dann ist es aber kein Problem das zweite Auge dahinzusetzen, wo noch Platz ist. Dann hat es eigentlich auch immer genügend Abstand zum ersten Auge.Cyra...ob Nachveredeln geht, weiss ich nicht. Bei Hochstämmen würde ich wahrscheinlich zwei Augen gegenüber setzen (natürlich auch hier wieder nicht in gleicher Höhe) und dann wieder zwei versetzt etwas darunter. Da kann man aber probieren, denn wir sind ja nicht an das gebunden, was Rosenschuler machen. ;)Dragonantje...klasse. Man muss sich nur zu helfen wissen. :D
rosa

Re:einmal im Leben eine Rose veredeln

rosa » Antwort #97 am:

Bei Hochstämmen würde ich wahrscheinlich zwei Augen gegenüber setzen (natürlich auch hier wieder nicht in gleicher Höhe) und dann wieder zwei versetzt etwas darunter. Da kann man aber probieren, denn wir sind ja nicht an das gebunden, was Rosenschuler machen. ;)
Das sehe ich auch so, möchte aber zu Bedenken geben, dass an der Unterlage selbst eine Stelle gesucht werden sollte, die möglichst viele Augen hat (kurze Internodien).Diese Augen sollte man dann nach der Okulation entschärfen, damit der Saft schon vor dem Absetzen in das/die Edelauge/n fließt.Ich wünsche erfolgreiches Veredeln (aber bitte erst nach Sommeranfang)Rosa
Tilia

Re:einmal im Leben eine Rose veredeln

Tilia » Antwort #98 am:

möchte aber zu Bedenken geben, dass an der Unterlage selbst eine Stelle gesucht werden sollte, die möglichst viele Augen hat (kurze Internodien).Diese Augen sollte man dann nach der Okulation entschärfen, damit der Saft schon vor dem Absetzen in das/die Edelauge/n fließt.Ich wünsche erfolgreiches Veredeln (aber bitte erst nach Sommeranfang)Rosa
Rosa...du erklärst umsichtiger als ich.
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2547
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:einmal im Leben eine Rose veredeln

cyra » Antwort #99 am:

Hihi,hab´gar kein Messerchen,Rasierklinge tut´s auch...Des weiteren Malerkrepp zum Befestigen und als Unterlage Hundsrosenausläufer... :-X
der gute alte Geschwind hat auch ein scharfes Messer genommen, und dieses Okulierspielzeug verächtlich abgetan ;) und zum befestigen hat er schmale Baumwollstreifen genommen, und so drumgewickelt, dass die Knospe frei blieb... ;D ;Dcyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2547
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:einmal im Leben eine Rose veredeln

cyra » Antwort #100 am:

an der Unterlage selbst eine Stelle gesucht werden sollte, die möglichst viele Augen hat (kurze Internodien).Diese Augen sollte man dann nach der Okulation entschärfen, damit der Saft schon vor dem Absetzen in das/die Edelauge/n fließt.Ich wünsche erfolgreiches Veredeln (aber bitte erst nach Sommeranfang)Rosa
Danke, Tilia und Rosa für die Erklärungen und Tips :D :D was heißt "Augen entschärfen"? Herausbrechen? Abschneiden? ??? Die Augen darunter? die darüber wohl nicht, die dürfen doch bis zum nächsten Frühjahr weiterwachsen, bis sie "abgeworfen" werden, oder? ich bin schon sehr aktionistisch - Rosa, bis Sommeranfang üben wir :D :D ach so, eine Frage noch:es heißt immer " nur reife Triebe für die Augen verwenden"woran erkennt der Laie einen reifen Trieb? Ist das die dicke? oder der Verholzungsgrad? Und wo ist dann die Grenze - wie sieht ein Trieb aus, den ich nehmen kann? und heißt das auch, dass ein schwacher Spitzentrieb, selbst wenn er geblüht hat, nicht geeignet ist? vielen Dank :-* cyra
Grüße, cyra
rosa

Re:einmal im Leben eine Rose veredeln

rosa » Antwort #101 am:

was heißt "Augen entschärfen"? Herausbrechen? Abschneiden? ??? Die Augen darunter? die darüber wohl nicht, die dürfen doch bis zum nächsten Frühjahr weiterwachsen, bis sie "abgeworfen" werden, oder?
Alle Augen, die in Konkurrenz zu Deinem Edelauge treten könnten und leicht geschwollen oder schon ausgetrieben sind (egal ob drüber, daneben oder darunten) kannst Du mit dem Fingernagel wegdrücken.
cyra hat geschrieben:es heißt immer " nur reife Triebe für die Augen verwenden"woran erkennt der Laie einen reifen Trieb? Ist das die dicke? oder der Verholzungsgrad? Und wo ist dann die Grenze - wie sieht ein Trieb aus, den ich nehmen kann?
Das erkennen weder Laie noch Fachmann von außen.Deshalb wird vor dem Veredeln immer erst überprüft, ob sich das "Holz" löst (kann regional unterschiedlich heißen).Wenn man das Edelauge im Edelreis mit einem langen Schnitt unterschneidet und das abgelöste Teil wendet, also quasi einen Blick hinter das Auge wirft, sieht man ein V-förmiges Holzstück, in dessen Kehle die Rückseite des Auges schlummert. Dieses V-förmige Holz muss entfernt werden. Unterhebt man es mit dem Messer und zieht es nach oben, reißt es beim unreifen Edelreis das Auge gleich mit, beim reifen Edelreis hingegen löst es sich und läßt das Edelauge unversehrt.Das muss man zigmal gemacht haben, um dafür ein Gefühl zu bekommen und außer den Profiveredlern schmeißt wohl jeder jedes zweite Auge gleich weg, insbesondere, weil bei einem zu tiefen Schnitt so viel Splintholz mitgenommen wird, dass dann selbst beim reifen Reiser das Auge mit heraus reißt (bei einem zu flachen Schnitt aber schneidet man das Auge tot).Falls Du immer noch aktionistisch bist, kannst Du ja den Restmüll des anstehenden Rosenschnitts zur Hand nehmen und Augen unterschneiden und dieses V-fömige Holzteil suchen und unterheben.Dieser flache Schnitt, das ist das Schwierigste von allem!Viel ErfolgRosa
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2547
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:einmal im Leben eine Rose veredeln

cyra » Antwort #102 am:

Hallo Rosa,ok, das war klar, alles was meinem wertvollen äuglein ins Gehege kommen könnte. weg damit! >:( ;) Ich dachte, ich müsste die "Reife" von aussen erkennen, das beruhigt mich, dass man es quasi erst beim schneiden merkt. Ich werde üben :D :D Ich hatte zwar schon gelesen, die "Gabel" muss sich lösen, aber dass das die "Reife" des Holzes ist, wurde mir nicht klar, auch nicht, dass man mit dem Schnitt entweder in die eine oder in die andere Richtung, das Auge ruiniert, wurde mir auch nicht klar - dann kann ich es ja selbst testen an jedem Schnittholz-Stück, das anfällt, und sobald ich's hinkriege, fang ich mit dem veredeln an :D :D :D vielen Dank, Rosa,für diese ausführliche Schilderung, jetzt ist der Groschen gefallen :-* manchmal muss man was wirklich 3x erklärt kriegen ;D - besser wäre, man machts 3x, dann kann mans auch ::) Ciao, Cyra
Grüße, cyra
hillimaus
Beiträge: 174
Registriert: 11. Mai 2007, 16:05
Kontaktdaten:

Re:einmal im Leben eine Rose veredeln

hillimaus » Antwort #103 am:

Mal ne dumme Frage:Sollten die Maler noch ein wenig von meiner Wildrose stehen lassen und sie sich erholen... Dann kann ich doch rein theoretisch eines Tages ein paar Äuglein von meinen unbekannten Rosen draufstecken und warten, bis ein bunter Rosenstrauch entsteht. Und wenn diese Triebe dann kräftig genug sind, müsste es doch dann auch funktionieren, diese abzumoosen und eigenständige Pflänzchen draus zu machen, oder?
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2547
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:einmal im Leben eine Rose veredeln

cyra » Antwort #104 am:

Ich bin schon fleissig am schnitzen, äh, Veredelungsaugen-schneiden-üben ;D :P Nach mehrerern Laufmeter zerstückelten Augen hab ich glaub ich jetzt halbwegs eine Vorstellung, wie's geht :P :D Leider sehen meine Unterlagen grad ein bisschen mitgenommen aus, und ich musste ein paar Pflegemassnahmen setzen und werde mit dem Veredeln noch ein bisschen warten. Teilweise wuchsen die Kerle einfach unten beim Topf hinaus und weiter in den Boden ::) - die Töpfe waren wohl doch zu klein (3l oder so) - oder zu niedrig. Einige Pfänders-Unterlagen haben so schöne gerade Triebe, dass ich aus diesen Hochstämme basteln werde. Dazu habe ich eine Frage: derzeit sind die Unterlagen ja mehrtriebig, ich würde alle anderen Triebe wegschneiden, und nur den geradesten Trieb als Stamm stehen lassen. Wann mache ich das am besten? Im Fühjahr? Die meisten von denen müssen wohl noch wachsen...wie dick muss ein Stamm mindestens sein, bevor man ihn zum Veredeln hernimmt? Oder wie alt muss er sein - ich schätze man lässt die Unterlagen für Stämme mindestens ein Jahr länger wachsen. - Oder noch länger? ??? ciao,cyra
Grüße, cyra
Antworten