News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien: Wie vermehre ich sie? (Gelesen 103128 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hatsu
Beiträge: 31
Registriert: 20. Jan 2008, 15:25
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Hatsu » Antwort #120 am:

Also Mädels, da ward ihr gestern aber hurtig... ;)Hallo Andrea :)
Teoretisch dürfte mit den Samenkapseln nichts passieren sei den sie sind nicht befruchtet wurden ,dann fallen sie ab obe es nieselt oder nicht.
Einerseits beruhigend, da hoff ich mal sie will mich nicht mit Scheinfrüchtchen veräppeln..Hallo GudaHWR= .... das ist mir jetzt leicht peinlich! ;D
..aber übertreiben würde ich nicht bei einer jungen Pflanze.
geht auch gar nicht, diese hat ja nur 3 Blüten. Eine lass ich dran. Was meinst ?LG ANdrea
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

semicolon » Antwort #121 am:

die sache mit dem vogelsand fand ich sehr interessant. ich habe gestern folgendes versucht:3 : 2 : 1 kokossubstrat, anzuchterde und sand, das ganze in der mikrowelle sterilisiert. die hölzer wurden in einem chinosol-superthrive-bad eingeweicht, zügig in kleinste aussaattöpfchen gesteckt und luftdicht verschlossen. von der substratmischung abgesehen war das meine bisher erfolgreichste bewurzelungsmethode. wenn die kleinen die richtige qualität haben, müsste die bewurzelung bereits nach einem monat einsetzen.hoffnungsvolle grüßeval
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Guda » Antwort #122 am:

Sag mal, lieber Valentin, warum sterilisierst Du denn ein Gemisch, dass eh schon recht rein ist? Zu den Kokosfasern kann ich nichts sagen (leider, gibt es hier auch nicht- sag ja, hinterste Provinz), aber Anzuchterde und Vogelsand sollten es eigentlich sein.Und wie kommst Du auf den Gedanken, Kokos zu nehmen? Kürzlich in einer gewissen Gärtnerei gesehen?Und noch etwas: mich irritiert, dass Du sterilisierst und sofort das Substrat anwendest. Ich habe gelernt, dass man frisch sterilisierte substrate erst mehrere Tage liegen lassen muss, weil es buchstäblich tot ist. Es mag neue Erkenntnisse geben, die dagegen sprechen, ich habe aber nichts gelesen. @Hatsu, frag noch mal die anderen. Ich bin bei Kamelien ziemlich dumm, kann immer nur sagen, wie es allgemein bei Gehölzen / Pflanzen ist.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

semicolon » Antwort #123 am:

ich glaube nicht so recht an eine keimfreie anzuchterde, möchte aber jegliche fremdflora und -fauna im stecklingsbeet unterbinden. da ich, einmal gesteckt und verpackt, keinen einfluss mehr auf die entwicklung nehmen kann, halte ich es für wichtig, dass die umgebung nahezu steril ist. darauf beruhen meine jüngsten erfolge.kokos hat sehr viele vorteile. es ist strukturstabil, reagiert sauer und hat pilzhemmende eigenschaften, ist feuchtigkeitsspeichernd, günstig und ausgesprochen umweltfreundlich. ich hatte es jedoch noch nicht in der kamelienkultur eingesetzt und werde damit erstmalig umtopfen. natürlich nicht pur, sondern als torfersatz.was spricht gegen sofortigen einsatz des substrats? es ist ein nährmedium und soll den wurzeln halt bieten - mehr nicht. ich habe schon stecklinge in blumensteckmasse bewurzelt. außer, dass es etwas invitro-mäßig aussieht, hat es kaum nachteile.lg val
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Guda » Antwort #124 am:

was spricht gegen sofortigen einsatz des substrats? es ist ein nährmedium und soll den wurzeln halt bieten - mehr nicht. ich habe schon stecklinge in blumensteckmasse bewurzelt. außer, dass es etwas invitro-mäßig aussieht, hat es kaum nachteile.
Val, ich erinnere mich schlichtweg nicht mehr daran, und es hat wenig Sinn zu spekulieren. Ich werde die Frage mal an geeigneter Stelle - hoffentlich finde ich sie- aufwerfen. Ich weiß nur, dass unsere Chefs immer behaupteten, die Erde sei tot. Dabei haben sie sonst natürlich im Labor unter sterilen Bedingungen die Orchideenvermehrung vorgenommen. Zweierlei Schuh!Ich werde mich mal auf die Suche nach Kokos machen, probieren möchte ich es gern mal!! Ist das nicht das Zeug, dass man wie ein Brikett kauft, sich im Wasser ausdehnt?
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

semicolon » Antwort #125 am:

genau das ist es, guda! achte nur bitte darauf, dass der maximale salzgehalt (wenigstens für stecklinge und jungpflanzen) ausgewiesen ist, das ist bei markenprodukten der fall. ich habe mein brikett von de*hn*er für knappe 2 eur für 6-7 liter substrat.verschneite grüße aus dem WWval
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Black Rose » Antwort #126 am:

Hallo Ihr Lieben Heute möchte ich mal von unseren Versuchen Kamelien zu okulieren Bilder zeigenHier haben wir eine Gelbe Kamelie auf eine Sas. Sämling okuliert sie steht schon seit einen Monat[td][galerie pid=26690]okulieren 1[/galerie][/td][td][galerie pid=26694]okulieren 4[/galerie][/td]
Sie sind ebenfalls auf Sas. Sämlinge okuliertdas sie nicht mehr an der Originalpfl. sind wurden die Stecklinge ins Wasser getan damit sie weiter versogt werden.[td][galerie pid=26692]okulieren 2[/galerie][/td][td][galerie pid=26693]okulieren 3[/galerie][/td]
LG Andrea
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

semicolon » Antwort #127 am:

spannend spannend, andrea.wenn ich irgendwann noch mehr sämlinge habe, werde ich es auch mit der erfolgreichen sämlingsveredelung versuchen. soll ja sehr gute überlebenschancen sichern. und dann wäre die vermehrung der bokuhan und co vielleicht kein problem mehr.
Benutzeravatar
Hatsu
Beiträge: 31
Registriert: 20. Jan 2008, 15:25
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Hatsu » Antwort #128 am:

@ BlackroseDas ist ja höchst interessant !! Könntest du das ein bißchen ausführlicher beschreiben ? Wie sieht denn da der schnitt aus mit dem die Pflanzen zusammengefügt werden?? Ich dachte bisher, daß quasi ein komplett abgetrennter Steckling auf ein bewurzelte Pflanze aufgepfropft wird. Deine Version ist mir völlig unbekannt. Nicht daß ich vorhätte sowas jemals zu machen, aber wie gesagt sehr interessant!!LG ANdrea
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Violatricolor » Antwort #129 am:

Hallo an Alle!Hier habe ich die Folge verbummelt, einfach, weil ich keine Nachricht über neue Posts erhielt. :-[Nun habe ich alles mehr oder weniger überflogen.Zuerst will ich das von meinem Wunder-Minato-Steckling loswerden. Mitte Januar 2007 gesteckt, Substrat 2 : 1 (= 2 x Perlite, 1 x Saaterde), Klarsichthaube drüber. Er wurde und wurde nix, machte im Spätherbst unter der Haube ;D zwei kleine süsse Miniaturblüten. Ich brachte es nicht übers Herz, sie abzuknipsen, wider alle Vernunft!Heute bei meiner Kontrolle sehe ich, er macht nun doch noch Wurzeln, drei spriessen hervor, wovon die längste knapp 2 cm lang ist. In dieser Grösse hüte ich mich bei der Minato aber sehr wohl, diesen Steckling zu pikieren, da ich einen vorigen bei ca. 4 cm Länge so verloren habe. Aber abgesehen davon finde ich doch, dass es ein ganz toller Steckling ist - nach ganzen 14 Monaten!!!@ HatsuMein reticulata Steckling ist von einem Dali Cha Sämling.Hab ich noch etwas vergessen? ???Ja, klar - mein Cornish Snow Steckling - als Steckling ein schwieriger Vertreter!! 8)Ein einziger besteht noch. Gesteckt wurde er am 8.10.2007 und heute weist er "schon" einen Kallus auf. Der muss durchkommen! Drückt mir die Daumen!!LGViolatricolor
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Violatricolor » Antwort #130 am:

Hallo Guda und Violatricolor !Ich hatte mich wohl etwas mißverständlich ausgedrückt.Bokuhan gehört mir !!!! Meine Verwandte kaufte sich die Marie Bracey. Von beiden habe ich jeweils einen Steckling.Obwohl ich sagen muß, daß Bokuhan letztlich ein Mitleidskauf war! Jawoll!Wenn ihr die arme, malträtierte Pflanze sehen könntet, würdet ihr mir garantiertermaßen zustimmen!Ich hatte ihn telef. bestellt, ging ihn aber selbst abholen. Und beim ersten Anblick war ich echt geschockt. Manche Gärtner müssen Sadisten sein! Wäre ich Gärtner, ich würde mich schämen so eine Pflanze zu verkaufen. Aber jedem das Seine. Habe ihn selbstverständlich doch mitgenommen. Konnte das arme Kerlchen ja nicht im Stich lassen! Wenn er sich erholt, ist er in zwei oder drei Jahren eine schöne Kamelie. (Es gab dort aber auch schön gewachsene Kamelien, aber nicht von Bokuhan. Viola, wenn du noch wissen willst woher, sag ich das lieber per PN)Bereue den Gewächshauskauf nicht im mindesten. Im Gegenteil, ich wäre froh es wäre schon da.Es soll morgen kommen. Erst einen Tag über der Heizung stehend hat der Bokuhan-Steckling schon drei! Blätter abgeworfen! Oje, dem ist es wohl zu trocken, trotz Häubchen. Ich befürchte mein Stecklingsexperiment wird sehr schnell beendet sein...Jetzt ist nur noch ein Blatt dran, soll ich das kürzen ? Glaub, der ist auch zu verholzt, hm, ganzen Stecki auch kürzen? ???Marie Bracey-Steckling unverändert, noch alle Bätter dran, hm. Muß mir diesen Thread noch mal durchlesen. Das Wasser habe ich abgekocht, weil doch alles so steril sein soll. frag mich aber auch, wo dann überhaupt noch Nährstoffe herkommen sollen. Ich werd das Neudofix mal testen! Und normales Regenwasser nehmen, nicht abgekocht. Würde auch am liebsten normale Erde nehmen, das Seramis ist schon etwas merkwürdig, trau mich aber nicht.Die Reticulata waren ja auch in Seramis, Viola, oder? Perlite kenne ich noch nicht mal. Und du Guda?In welches substrat kommt dein Duftglöckchen denn? Du siehst das ja lässig! Wird deshalb bestimmt gelingen!Hab gestern noch in K2008 gelesen.Und die wunderschönen Reticulata-Fotos gesehen! Welche der Schönen hast du Violatricolor?Iga hat mir dann den Rest gegeben! ;D Die Arme, der jeder Steckling gelingt...ich hätte ihr den Bokuhan-Stecki schicken sollen!Bei mir wird er wohl eingehen, so wie's aussieht. LG Hatsu-Andrea hört sich ja fast an wie niesen :D
Nein, Hatsu-Andrea, in Seramis war der nicht, da ich noch kein Seramis hatte. Einfach in Perlite gesteckt. Er war in schöner Wärme, den ganzen Sommer über, wahrscheinlich gefiel ihm das.Von Bokuhan habe ich schon gehört, dass sein Wuchs sehr "hässlich" sein soll, keine Schönheit für den Garten. Und dass es wahrscheinlich das war, zusätzlich zu der Vermehrungsschwierigkeit, dass er so in etwa in Vergessenheit geriet.Also, vielleicht wurde Deine Pflanze ja doch nicht malträtiert.Du bekommst eine PN :DLGViolatricolor
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

tarokaja » Antwort #131 am:

Hallo, ich muss Protest einlegen zugunsten der armen Bokuhan (auch wenn's nicht direkt zur Vermehrung gehört), mindestens in älterem Stadium sind es sehr schöne grazile Büsche, überhaupt nicht hässlich! Wo hast du das gehört, viola??LG barbara
Dateianhänge
bokuhan_ganz.jpg
bokuhan_ganz.jpg (67.49 KiB) 166 mal betrachtet
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

tarokaja » Antwort #132 am:

@ violatricolorToll übrigens dein Erfolg bei dem "tapferen" Steckling. Du scheinst ein gutes Händchen für die Stecklingsbabies zu haben, schön :)Meine Sämlinge wachsen mir um die Ohren. Jetzt, wo es wärmer wird, stossen schon viele an die hohe Plastikabdeckung.Und heute habe ich gesehen, dass der Waratah-Same aus der Villa Ornella in Rekordzeit (ca. 5 Wochen) gekeimt ist, bin ganz happy :D 8) 8) Was wohl daraus mal wird??
Dateianhänge
samlinge_308.jpg
samlinge_308.jpg (50.18 KiB) 164 mal betrachtet
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Violatricolor » Antwort #133 am:

@ Tarokaya
Hallo, ich muss Protest einlegen zugunsten der armen Bokuhan
Nein, musst Du nicht ! ;D ;D 8)Diese über alles Begehrte (wie die berühmte Waratah) nehmen wir, wie sie ist.Das erzählte mir jemand, der soweit in Kamellien fortgeschritten ist, dass er alle alten Gärten und Parkanlagen aufsuchen kann, um die alten Exemplare zu identifizieren.Davon abgesehen ist die Geschmacksfrage ja eine rein relative. :)Aber vielleicht hilft es ja Hatsu, wieder Vertrauen zu ihrem Verkäufezr zu finden. 8)
dem "tapferen" Steckling
das hast Du ja mal wieder fein formuliert! ;)
Und heute habe ich gesehen, dass der Waratah-Same aus der Villa Ornella in Rekordzeit (ca. 5 Wochen) gekeimt ist, bin ganz happy
da muss ich hin, da muss ich hin!!!
Was wohl daraus mal wird??
na, ein Waratah-Sämling - ganz selbstverständlich, meine Gute!LGViolatricolor
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Violatricolor » Antwort #134 am:

@ BlackroseDas ist ja höchst interessant !! Könntest du das ein bißchen ausführlicher beschreiben ? Wie sieht denn da der schnitt aus mit dem die Pflanzen zusammengefügt werden?? Ich dachte bisher, daß quasi ein komplett abgetrennter Steckling auf ein bewurzelte Pflanze aufgepfropft wird. Deine Version ist mir völlig unbekannt. Nicht daß ich vorhätte sowas jemals zu machen, aber wie gesagt sehr interessant!!LG ANdrea
Genau dieselbe Frage stelle ich mir auch. Wenn Du uns noch mehr Einzelheiten dazu geben könntest, z.B. warum man das bei einigen? oder allen ? Sorten macht, wie es in das Wasser getan wird? Schneidest Du die zwei zusammengefügten Zweiglein ab und pflegst sie weiter im Wasser? Ist das möglich ? Erklär doch mal bitte, irgendwie verstehe ich da etwas nicht, und möchte doch so gern!! ;)LGViolatricolor
Antworten