News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
arbeiten im obstgarten 2008 (Gelesen 5922 mal)
Moderator: cydorian
Re:arbeiten im obstgarten 2008
wer seine kräuselanfälligen pfirsichsorten zwischen herbst und jetzt nicht behandelt hat, muß das spätestens beim knospenschwellen tun - im "ballonstadium", wie wir prunologen sagen. d. h. die knospe ist kurz vorm aufblühen. wenn ein paar blüten am baum schon offen sind, weiß man: jetzt ist es höchste eisenbahn. mancherorts und mit manchen sorten reicht diese eine behandlung.
Re:arbeiten im obstgarten 2008
Wann muß ich denn den Pfirsich schneiden?Knospen aller Art sind schon reichlich vorhanden. Nur bei der Nektarine sind sie noch ziemlich unscheinbar.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:arbeiten im obstgarten 2008
am leichtesten ist es in der beginnenden blüte. dann lassen sich die echten von den unechten fruchttriebe gut unterscheiden.die meisten pfirsichbäume werden nicht genug zurückgeschnitten. deshalb sieht man hier oft uralte, innen verkahlte greisenbäume mit myriaden von verkrüppelten harten winzlingsfrüchten dran.
Re:arbeiten im obstgarten 2008
Vom Greisenalter sind meine Pfirsiche noch weit entfernt. Aber ich werde mal Foto machen und reinstellen.Wein habe ich übrigens heute radikal geschnitten, zwei von den neuen Reben sogar auf nur zwei Augen
, das mehrfach abgebildete ehemalige Gestrüpp werde ich nochmal zum vorher-nachher-Vergleich knipsen.Die Himbeeren schlagen jetzt deutlich aus


Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:arbeiten im obstgarten 2008
sehr gut. die reben werden es dir danken. daß du aber letztendlich nur einen trieb wachsen lassen sollst, ist aber klar?...zwei von den neuen Reben sogar auf nur zwei Augen...
Re:arbeiten im obstgarten 2008
Erstmal als "Stamm" sozusagen, meinst Du das? Den anderen dann ausbrechen?daß du aber letztendlich nur einen trieb wachsen lassen sollst, ist aber klar?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:arbeiten im obstgarten 2008
ich mach das bei meinen pfropfreben immer so: ich lasse zwei augen austreiben, binde beide an, und wenn sie so 20 cm groß sind breche ich die kleinere vorsichtig aus. man muß dann aber den verbleibenden trieb alle 20 cm oder so locker und sehr vorsichtig anbinden, damit es ein gerades stämmchen gibt und der trieb vor allem nicht abbricht.junge rebtriebe sind extrem bruchempfindlich.das sind aber krude keltertraubenmethoden. deshalb die frage:was meinen die tafeltraubenexperten dazu?
- Christina
- Beiträge: 6691
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:arbeiten im obstgarten 2008
Frida, was hast du für eine Sorte?Knospen aller Art sind schon reichlich vorhanden. Nur bei der Nektarine sind sie noch ziemlich unscheinbar.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:arbeiten im obstgarten 2008
Revita als Spalier an einer Ostwand und den Kernechten freistehend.Die Nektarine ist no-name, sie stammt von einem Kern ab, der vom Nachbarn aufs Grundstück meiner Mutter gefallen ist - die Früchte vom Elternbaum schmecken jedenfalls, einen Versuch ist es wert.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:arbeiten im obstgarten 2008
Da dürfte dann nur Sonne bis zum Mittag sein, oder?Reicht das denn aus?Revita als Spalier an einer Ostwand
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:arbeiten im obstgarten 2008
ich habe leider keine ahnung ob es bei pfirsichen auf ausgeglichenes klima oder heiße sommer oder v.a. viel licht usw.(bitte antwort darauf wenn einer sich auskennt). ankommt deshalb hab ich meine vorsichtshalber süd-ost gerichtet in folienhaus gepflanzt und auch schon gespritzt.wenn das gut klappt folgt eine spätsorte im herbst......nur welche sorte
es sind auch schon echte fruchttriebe bei 2 der 3 sorten zu erkennnen( hoffentlich gibts ein paar früchte zum probiern).mit den reben mach ich das (meist) ein bisschen anders:ich lasse 2 triebe wachsen, allerdings schneide ich den schwachen dann recht früh und lasse den starken auf stammhöhe +1 auge wachsen und schneide im spätsommer wegen der holzreife; hintergrund: im frühjahr bei zu starkem bluten erstickt oft das erste auge. warum 2 triebe??: oftmals fressen raupen die jungen triebe bei mir an und das ist übel wenn das bei 20cm passiert.wie machens die in veitshöchheim : sie lassen 1 trieb stehen und schneiden auf mind. 2-3 triebe über stamm im kommenden frühjahr an.sie belassen dann im 2. standjahr!!! 5-6 triebe und dünnen auf 1-2 trauben aus, belasten teilweise diese mit geschätzten 6kg aufwärts (2-jährige stöcke!!!)was letztes jahr erstmals war: MAIKÄFER haben sich über einige sorten hergemacht, v.a. suffolk ( komischerweise fast nur die). die kamen von der haselnuss-hecke rüber , dort sitzen immer hunderte drin. deshalb kam die weg und himbeeren kommen hin 


Re:arbeiten im obstgarten 2008
Die Wand ist bei uns am Hausgarten, wo ich sonst keinen Platz für noch einen Obstbaum habe, also versuche ich es einfach. Sonne kommt beim Sonnenhochstand im Spätfrühjahr/Frühsommer von morgens 7 bis ca. 14 Uhr an die Mauer. Habe deshalb auch extra eine frühe Sorte gewählt, denn ab August wird es schon schlechter mit der Besonnung dort.Im letzten Jahr (2. Standjahr) konnten wir immerhin drei Pfirsiche ernten, und sie schmeckten auch gar nicht schlecht.Da dürfte dann nur Sonne bis zum Mittag sein, oder?Reicht das denn aus?Revita als Spalier an einer Ostwand
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:arbeiten im obstgarten 2008
Hier kommen jetzt die schon angekündigten Bilder meines Pfirsichs (den o.g. Spalierpfirsich habe ich noch nicht geknipst) und der Nektarine, welche ein einjähriger Sämling ist. Den Pfirsich habe ich vor 1,5 Jahren (Herbst 2006) als einjährig gekauft und in diesem Herbst in den neuen Garten umgepflanzt. Ich wollte ihn ohne Mitte erziehen, deshalb habe ich die Triebe runtergebunden (oder besser, ich versuche es
). Und was mache ich nun mit den beiden?




Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- oile
- Beiträge: 32359
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:arbeiten im obstgarten 2008
Bereits vor 2 Wochen: Säulenapfel wieder zur Säule geschnitten;Heute: Quitte geschnitten
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:arbeiten im obstgarten 2008
@frida,ich habe mal gehört, man soll keine Äste von Obstbäumen runterbinden.Damit steigt die Gefahr, dass Dir so ein Ast mit der Fruchtlast abbricht.Mir ist das schon passiert, ohne runterbinden...