News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus 2008 (Gelesen 163023 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Helleborus 2008

Viridiflora » Antwort #1290 am:

Zitat Piemont:ja das mit der B.R. ist mir bei Pö..... ;) auch passiert. Habe jetzt eine relativ weiße mit Spots - steht ganz hinten im Garten ;). P.S. Im übrigen hatte ich bei Pö..... auch eine Metallic Blue gekauft, die ist weinrot, bäh.Ging mir genauso mit diesen beiden Sorten von Pö...... . ::) :(Nur, dass meine "Betty" rosa und einfachblühend ist, seufz.Und bei MB von "blue" auch keine Spur. >:(Resignierte GrüsseRahel
Lilo

Re:Helleborus 2008

Lilo » Antwort #1291 am:

Hallo,an alle Beneidenswerten in und um Freiburg schaut doch mal bitte in den Gartenwegen beim Thread "Tip für Heute" nach.LG Lilo
marcir

Re:Helleborus 2008

marcir » Antwort #1292 am:

Hier zum Vergleich (nochmal) meine Betty Ranicar von F.
Dateianhänge
Betty_Ranica_001230__DSC_19606_1.jpg
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Helleborus 2008

michaela » Antwort #1293 am:

MOin,MOin!!Eine kurze Frage....habt ihr kleine "Babystationen", oder lasst ihr wachsen?Wie lange bleiben sie im Topf? Ich habe kleine Sämlinge bekommen, :D ,und sie erst mal in einen Topf gepflanzt. Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus 2008

Susanne » Antwort #1294 am:

Keine Ahnung, welcher von uns jetzt "die Echte" hat
Nur, dass meine "Betty" rosa und einfachblühend ist, seufz.
Auf die Gefahr hin, mich (und andere) zu wiederholen: Namenssorten bei Helleborus machen nur dann Sinn, wenn die Pflanzen durch Teilung oder Gewebekultur vermehrt wurden. Alles andere ist Romantik oder Bauernfängerei.Unter dem Namen "Mrs. Betty Ranicar" werden weiße, gefüllt blühende Sämlinge verkauft. Die müssen alle unterschiedlich aussehen, weil es Kreuzungen sind. Das heißt, da wird ausgesät und dann alles, was weiß und gefüllt ist, mit dem Namen gestempelt. Je billiger das Angebot, desto großzügiger das Ausleseverfahren und desto höher die Wahrscheinlichkeit, daß weiß auch mal rosa ist, und daß sich Punkte einschmuggeln.Es bringt also überhaupt nichts, unter den Sämlingen nach einer "Echten" zu suchen, vor allem dann nicht, wenn sie von einem Versandhandelsunternehmen stammen, bei dem zumindest ich bislang keine einzige fehlerfreie Lieferung bekommen habe...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
marcir

Re:Helleborus 2008

marcir » Antwort #1295 am:

Susanne, danke für die Erklärung. Ich habe mich schon etwas gewundert, warum meine Ranicar mehr Grünanteil hat als die anderen. Sie ist zwar aus einer namhaften Gärtnerei, aber wie dort gezüchtet wird, weiss ich nicht genau. Sie gefällt mir so, wie sie ist.Ich hatte noch eine weisse Gefüllte mitgenommen, die stand aber bei all den anderen Hybriden und hatte keinen Namen. Sie sah nochmals ganz anders aus, auch vom Wuchs her.Ich war eben noch bei Blüemlis "Vertrauensgärtner", bei dem standen ein paar spezielle Hybriden herum, einige gefielen mir, andere nicht. Das Züchten überlasse ich gerne (im Moment) anderen und nehme einfach was mir von der Farbe her gefällt. Auch mein Auge schult sich am Garten, wo unter Sträuchern und Bäumchen einfach ganz leere :o Plätze liegen, das muss sich ändern ;D!
toto

Re:Helleborus 2008

toto » Antwort #1296 am:

meine grünen. Die einfache Blüte ist außen schwarzrot... man kann es schlecht sehen... aber wirklich eine Tönung, die ich so noch nicht gesehen habe, einmal außen, einmal innen:GRUEN8987.jpgGRUEN8990.jpgGRUEN8993.jpgGRUEN8995.jpgGRUEN8999.jpg
sarastro

Re:Helleborus 2008

sarastro » Antwort #1297 am:

'Betty Ranicar' ist eine Sämlingssorte, die ursprünglich aus Tasmanien stammt. Sie ist inzwischen so gut durchzüchtet worden, dass sie zu mindestens 90 % echt fällt. Ein paar Ausrutscher können immer dabei sein, welche aber ein seröser Betrieb entfernt. Auch die Füllung, sowie der Grünanteil ist weitestgehend gleich. Ähnlich verhält es sich mit der gelbblättrigen Helleborus foetidus 'Gold Boullion'. Sie wurde von einem bekannten Versandhandel großartig angepriesen und nicht einmal 20 % davon waren richtig gelb. Das ist ebenfalls unseriös und zeigt, das Züchtung eben nicht von heute auf morgen zu bewerkstelligen ist. Hans Kramer hat nicht umsonst über 15 Jahre benötigt, bis er so weit war. Und jetzt wollen diverse Großunternehmen auf den Zug aufspringen und das schnelle Geld mit minderwertiger Ware machen. Gute Farben werden immer erhöhten züchterischen Aufwand haben und ihr Geld kosten, auch wenn diese inzwischen invitro vermehrt werden.Vegetativ vermehrte Sorten von Helen Ballard sind als historisch oder nostalgisch anzusehen und gehören der Vergangenheit an, obgleich auch sie deshalb nicht in Vergessenheit geraten sollten. Die Züchtung ist aber inzwischen viel weiter fortgeschritten, wie wir unschwer hier im Thread erkennen können.
Karmina

Re:Helleborus 2008

Karmina » Antwort #1298 am:

Gerade deshalb wundert es mich ein wenig, dass das Helleborusangebot der "Züchter" in diesem Jahr nicht grade berauschend zu sein scheint. Denen ist doch auch bekannt, dass die Konkurrenz nicht schläft und nachzieht.Zehn bis zwanzig Euro für Durchschnittsware ist halt ein bisserl viel, die Augen der Kennersind mittlerweile doch ein wenig verwöhnt. Bei uns sind die verschiedenen Strains in den Baumärkten angelangt, hier werden z.B. zum ersten Mal Pflanzen der Strains "Blue Metallic Lady", "Red Lady" und "Double Queen Mix" für schlappe 3,39 € angeboten, allerdings die meisten Pflanzen noch ohne Blütenansatz. Wegen des nicht einheitlichen Wuchsverhaltens tippe ich hierbei aber auf Aussaat.Für wirklich ausgefallene Pflanzen werden die Kunden bestimmt auch weiterhin gutes Geld bezahlen, aber der Riesenberg an mittelmäßigen Helleboren bei den Züchtern muss dann wohl demnächst kompostiert werden, es sei denn die Preise sinken erheblich.Da der Samen von Sorten wie "Betty Ranicar" mittlerweile sogar für Normalsterbliche bei Jelitto zu beziehen ist, werden auch hier die Preise purzeln und größere Gartendiscounter auf den Zug springen. Bei 90% ist das Risiko nicht grad so riesig, hinterher unzufriedene Kunden an den Hacken zu haben.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35556
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Staudo » Antwort #1299 am:

Hallo,ich habe gerade nachgesehen. Helleborus-Jungpflanzen aus der Lady-Serie kosten dem normalen Profigärtner mittlerweile weniger als 1 Euro pro Pflanze. Wenn am Niederrhein dann schnell mal einige zehntausend kultiviert werden, bekommt der Produzent Sonderkonditionen. Übrigens ist mir bisher unbekannt, dass Helleborus in vitro vermehrt werden. So weit ich weiß, sind nur Sämlinge am Markt - und für Sammler sicher noch Teilpflanzen.Viele GrüßePeterIch habe nachgesehen. In-Vitro-Pflanzen gibt es tatsächlich, war mir bisher wirklich unbekannt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Helleborus 2008

sarastro » Antwort #1300 am:

Es kann jedes Jahr ein anderer Grund auftreten, warum die Blüten und die Ausbeute bzw. der schönsten Nachkommen nicht so schön sind wie im Vorjahr. Außerdem schlafen Botrytis und Schwarzfleckenkrankheit auch nicht und können schnell ihr Unwesen treiben. Sicherlich, diejenigen unter den Liebhabern, die von Beginn an die Zuchtlinien mitverfolgten und begeisterte Sammler sind, wurden inzwischen verwöhnt und würden sich niemals mit weniger Schönem begnügen und keine Helleboren zwischen 5 und 10 Euro kaufen, die etwas weniger "plicat" oder "guttat" sind. Man ist eben inzwischen Besseres gewöhnt und gibt für Spitzenauslesen auch gerne mal zwischen 20 und 30 Euro aus, in der Schweiz auch mehr! ::)Um 3.39 Euro sind die Pflanzen sicher nicht in einem tiefen Rosencontainer. Und wenn erst jetzt die Lady-Serie oder die Party-Dress bei den Baumärkten angekommen sind, dann beruhigt mich das zutiefst. Dann dauert es bei denen doch wesentlich länger, als ich dachte! ;D Schließlich sind diese Strains schon über 8 Jahre auf dem Markt.Warum sollten sehr gute Typen eigentlich nicht hochpreisig sein? Gefülltblühende gibt es nicht wie Sand am Meer, nur wenige werden invitro vermehrt und stellen längst nicht das vorhandene Farbspektrum dar.Es bleibt aber eine Frage der Zeit, wann die Baumärkte auf ihrem Helleborusangebot sitzen bleiben, weil das Gros ihrer Kunden ganz andere Ansprüche hegt und ein anderes Klientel darstellt. Das bedeutet für die kleinen Spezialgärtnereien aber nicht, auf der Stelle zu treten. Dies gilt im Übrigen auch für das gesamte Sortiment. Das Leben besteht nicht aus Echinacea, Helleboren und Astrantien, nur weil sie zufällig jetzt gerade "in" sind.Warum stellst du Züchter in Gänsefüßchen? ???
sarastro

Re:Helleborus 2008

sarastro » Antwort #1301 am:

Ein ganz anderes Thema ist die Überalterung oder "Erschöpfung" eines Helleborusbeetes. So hier bei mir im Privatgarten. Ich legte dieses Beet vor 12 Jahren unter einer großen Magnolie an. Die Fläche beträgt etwa 60 qm. Inzwischen haben sich einige hartnäckige Unkräuter breitgemacht und bedrängen Helleboren, Leberblümchen und andere Schätze. Sie stocken in ihrem Wachstum seit etwa 2 Jahren, besonders die gefülltblühenden Leberblümchen. Ausläufertreibende Potentilla, partienweise Giersch und massenhafte Winterlingflächen, sowie jede Menge Helleborensämlinge, sowie Sämlinge des Spitzahorns boten keinen schönen Anblick mehr. So entschloss ich mich just heute, alles herauszugraben, jeden Helleborusballen von Unkräutern zu befreien, zu sichten und zu sortieren. Danach stoch ich mit dem Spaten Stück für Stück der 60 qm flach ab, bis die ganze Fläche blank dalag. Dann kam guter, ausgereifter Kompost drauf, danach wurde leicht gefräst und morgen wird alles frisch gesetzt und gut eingegossen. Freue mich schon auf das Endergebnis, denn das flache Abstechen der durchwurzelten Zone war nach dem "langen" Winter eine Tortour, man ist körperlich nichts mehr gewöhnt. ::)Manche werden sich fragen, warum gerade jetzt zur Hochblüte? Mit Helleborus kann man ja nahezu alles anstellen, nur der Spätherbst ist ungeeignet. Und es ist jetzt die beste Zeit dazu, da man alles in der Blüte sieht. Jeder unerwünschte Sämling fliegt deshalb, aber jede Menge Überraschungen wurden auf die Seite gelegt. So entstanden bei mir sehr hübsche Hybriden zwischen Helleborus croaticus und H.-orientalis-Hybriden in einem warmen Bronceton, mit vielen, kleinen Blüten.Am besten entwickelten sich im Wurzelbereich der Magnolie alle langsamwachsenden Wildarten, H. croaticus, H. multifidus ssp. hercegowinus und vieles mehr. Hingegen wuchsen einige Orientalis-Hybriden eher rückwärts, da half zuletzt auch kein Stickstoff mehr.
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus 2008

daylilly » Antwort #1302 am:

Gibt es eine orientalis 'variegata' ???? Oder ist es ein Virus?Diese Pflanze habe ich heute in einem Gartencenter gefundenHelleborus orientalis 'variegata'1?
See you later,...
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus 2008

daylilly » Antwort #1303 am:

Die meisten Blüten sind bereits verblüht. Aber die grünen Streifen sind fast überall noch zu erkennen, von innen und außen.Helleborus orientalis 'variegata'2?
See you later,...
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus 2008

daylilly » Antwort #1304 am:

Ich finde die Blüte sehr attraktiv, aber wenn es ein Virus ist...dann besser in die Tonne :-\Helleborus orientalis 'variegata'3?
See you later,...
Antworten