Werd nochmal googeln ...Zumindestens bei Catalpa bignonioides (Vielleicht gilt das auch für C. speciosa) stehen immer 3 Knospen zusammen
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Unterschied zw. Catalpa und Paulownia (Gelesen 20096 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia
Ich meine weil pinat sich nicht ganz sicher war ob sich C.b. und C.s. in diesem Punkt unterscheiden könnten.
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia
So, hab jetzt nachgeschlagen und gelesen bis mir der Kopf rauchte
Bin bezüglich dem Blattaustrieb bei Catalpa speciosa nicht fündig geworden.Fand nur den generellen Hinweis dass C. zwei oder drei in Quirlen angeordnete Blätter hat.Über die Rinde der jüngeren Äste/Zweige habe ich nichts entdeckt, hab aber gelesen dass die der Paulownia behaart und hohl sind, was auf meinen Baum zutreffen würde
Es steht allerdings nirgends, ob es bei Catalpa ebenso oder anders ist...Den bisherigen Hinweisen nach tippe ich auf eine Paulownia...und ich würd mir inzw., nach dem was ich gelesen und gesehen habe, auch sehr wünschen dass es eine ist
Fantastisch...Vielleicht findet sich noch jemand, der die Rinde der jungen Äste beschreiben kann...?!Jedenfalls werd ich die "Kiri" (so heißt sie in Japan
) im Auge behalten.




Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia
Hallo Moorhex!Mit meiner Beschreibung über die Robustheit des Trompetenbaumes wollte ich Dir Mut zum Umpflanzen machen.Wenn es evtl. Paulownia oder Blauglöckchenbaum (einzige Campanula in Baumform auf der Erde) sein sollte, so wächst dieser in markgefüllten, leicht brechendem Gehölz und unterscheidet sich in der Jugend darin ganz gewaltig zu Catalpa. Die Blätter sind etwas größer und die Unterseiten fast silbrig behaart.Sein Umpflanzen ist schwieriger, weil er rübenartige Wurzeln hat. Wenn er blüht, dann in hellblau. Das dauert aber länger als bei CatalpaPaulownia ist auch ein Parkbaum, wird aber nicht ganz so groß. Gruß Joringel
Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia
Was willst du damit sagen?(einzige Campanula in Baumform auf der Erde)

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia
Danke, das find ich ja auch sehr lieb Joringel.Aber siehst ja, ich weiß inzwischen nicht wirklich ob es eine Catalpa oder aber ne Paulownia ist :-[Und die Sache mit der Campanula macht die Verwirrung jetzt komplettMit meiner Beschreibung über die Robustheit des Trompetenbaumes wollte ich Dir Mut zum Umpflanzen machen. Gruß Joringel

Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia
Mir ja.Wenn ich mich recht erinnere (es ist schon etliche Jahre her, dass ich das stürmische Wachstum einer Paulownia in einem Nachbargarten beobachten konnte) haben die neuen bzw. jungen Zweige auffallende Lentizellen. Das sind Korkporen in der Borke (meist kurze, waagerechte und bräunliche "Narben"), die bei den Sträuchern/Bäumen unterschiedlich prominent sein können. Bei P. sind sie sehr zahlreich bei einer olivfarbenen Rindenfärbung. Das trifft aber nur auf die jungen Zweige zu.Meine Beschreibung über das Muster auf der Rinde des einjährigen Holzes sagt dir nichts...?
Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia
Als ich's zuerst gelesen hab, dachte ich sofort an Paulownia, wo ich solche Zeichnungen kenne. War mir nur unsicher über die Rinde von Catalpa speciosa, weil die Art nicht gerade häufig zu sehen ist.Meine Beschreibung über das Muster auf der Rinde des einjährigen Holzes sagt dir nichts...?
Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia
Bingo fars !Nur dass diese verkorkten Stellen bei meinem Baum in Längsrichtung des Holzes verlaufen. Wollte eigentlich ein Foto reinsetzen, aber der PC will mein Handy nichtWenn ich mich recht erinnere (es ist schon etliche Jahre her, dass ich das stürmische Wachstum einer Paulownia in einem Nachbargarten beobachten konnte) haben die neuen bzw. jungen Zweige auffallende Lentizellen. Das sind Korkporen in der Borke (meist kurze, waagerechte und bräunliche "Narben"), die bei den Sträuchern/Bäumen unterschiedlich prominent sein können. Bei P. sind sie sehr zahlreich bei einer olivfarbenen Rindenfärbung. Das trifft aber nur auf die jungen Zweige zu.

Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia
HalloPaulownia wird in einem älteren Gartenbuch von mir, wahrscheinlich wegen seines deutsche Namens, als ein Glockenblumengewächs beschrieben. Es ist aber gut, wenn hier was in Frage gestellt wird, denn dann fühlt man sich gezwungen, noch einmal gründlicher hinzusehen, um zu korigieren und dazuzulernen. Paulownia ist ein Bignoniengewächs. Puuhh, ich glaub nun haben wir`s. Die jungen Äste von jüngeren Paulownias sind hell grün-beigegräulich, wirken leicht behaart, haben einen gewaltigen Jahreszuwachs (er kann auch wohl ein Meter betragen) und sind in den Spitzen hohl bis markgefüllt. Sie frieren auch mal, vor allen Dingen wenn der Baum noch jung ist oder noch nicht lange am Platz aklimatisiert ist, zurück. Der Baum treibt aber willig wieder aus. Das ältere, zweijährige Holz geht farblich ins Graugrüne und später in Graue über. Nach spätestens drei Jahren hatte er es bei mir nahe der Nordseeküste in feuchtem Moor gepackt. Die Blätter sind sehr groß und fast herzförmig unterseits hell behaart. Leichte Behaarung, aber etwas kleinere Blätter, findet man auch bei Catalpa. Das Jahresholz wächst nicht so gewaltig und das Holz ist m.E. markfrei. GrüßeFlorianne
Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia
Danke Florianne nochmal für die HinweiseDie jungen Äste von jüngeren Paulownias sind hell grün-beigegräulich, wirken leicht behaart, haben einen gewaltigen Jahreszuwachs (er kann auch wohl ein Meter betragen) und sind in den Spitzen hohl bis markgefüllt.




Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia
Hallo Florianne, fars, Rob und pinat
Heut mal ein kleiner Zwischenbericht.Hab die Augen offen gehalten, aber viel hat sich natürlich noch nicht getan.Die Blütenknospen-Rispen sind ein Stückl weiter gewachsen, sind aber trotzdem noch mickrig im Vergleich zu denen auf Robs Bild (wie sehen eigentlich die Blütenknospenstände von Catalpa aus?).Aber ich hab was anderes entdeckt
Keine 300m von meiner Wohnung entfernt steht tatsächlich eine Paulownia mitten in einem Kreisverkehr !!! Der Kreisel wurde erst vor 2-3 Jahren dort gebaut, ziemlich stylisch, mit Granitquadern, blauen Glaskieseln(?) als Flächenbelag und Halo-Spots im Boden.Und in die Mitte pflanzte eine Spezialfirma mit Hilfe eines Kranes einen ausgewachsenen Baum.Da der Kreisel viel befahren ist und man doch sehr auf den Verkehr achten muss, fiel mir letztes Jahr erst das Laub des Baumes auf. Meiner Meinung nach eine Catalpa.Kürzlich musste ich an der Stelle mal wieder etwas länger warten, blickte hinauf in die kahle Krone, und was sah ich..?Besagte Blütenknospen-Kerzen und keine Schoten sondern Fruchtkapseln
Werde auch diesen Baum weiter beobachten.Sonnige Grüße, Bine



Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia
Catalpa sollte noch vollständig schlafen als sei sie tot.
Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia
und deswegen heißt er auch "Beamtenbaum". Kommt spät und geht früh. 

Re:Unterschied zw. Catalpa und Paulownia
Dies ist ein interessanter Thread. Ich habe beide Bäume bei mir im Garten.Catalpa den ich als 50 cm Schössling bekommen habe, der im ersten Winter auf 20 cm zurückgefroren ist, dann zwei Austriebe machte, wovon ich einen abbrach und neben den anderen in die Erde steckte, der sicht prompt bewurzelte
. Ein paar Mal umgezogen. Mittlerweile stehen beide im eher engen Vorgarten. Ich schnitt immer wieder zurück, bis sie etwa 2 m Höhe hatten und bin nun am Kronenaufbau. Da sie 6 m werden können und auch in die Breite gehen, werden sie nun jeden Winter auf den Stock geschnitten, so wie das aussieht, nehmen die beiden das nicht übel. Auch sie regen sich im Moment noch nicht. Mache dann noch ein Bild von ihnen.Der Blauglockenbaum, der, wie schon gesagt, 15 m werden kann, hat fast die gleiche Geschichte. Ich erhielt ein 20 cm hohes Stäblein. Im ersten Jahr legte er nochmals 20 cm zu, fror dann wieder auf 20 cm zurück, mit zwei Austrieben, bleistiftgrösse, einen brach ich ab. Dann gings los. Im zweiten Jahr gab es aus dem Bleistift eine Rakete von über 3m
mit riesigen Blättern von über 70 cm Durchmesser
. Kaum zu glauben wie der in einem Jahr zugelegt hat. Er steht auf einem Schutthügel und rührt sich auch noch nicht.Hier ein Foto vom Oktober nach dem ersten Frost:


