Jou fars...meiner sieht eigentlich schon noch ziemlich tot aus Aber der auf der Verkehrsinsel ebenso.@ sarastro...also meiner (...der Baum...) kommt auch spät und geht früh.Trotzdem Paulownia ?
Dann gings los. Im zweiten Jahr gab es aus dem Bleistift eine Rakete von über 3m mit riesigen Blättern von über 70 cm Durchmesser . Kaum zu glauben wie der in einem Jahr zugelegt hat.Hier ein Foto vom Oktober nach dem ersten Frost:
Genau so wars auch bei meinem marcir..... Rakete mit riesen Blättern.Sieht auch so aus wie der auf deinem Foto, hat aber noch vereinzelt Seitentriebe aus dem senkrechten Haupttrieb.Blätter waren nach dem ersten Frost auch so fleckig und haben sich dann recht schnell vom Baum verabschiedet.Ist ja echt interessant dass du beide Bäume im Garten hast, da kannst ja richtig gut vergleichen!Hast du evtl. Beobachtungen bezüglich der jungen Rinde gemacht?Ist die bei beiden gleich oder verschieden?
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Moorhexe, der Blauglockenbaum hat eine eher glattere Rinde im Vergleich zum Trompetenbaum (den die Katzen auch gerne nehmen um die Krallen am Stamm zu wetzen ).Der BGB hat bereits letztes Jahr Ansätze von oberen Seitentrieben gebildet, ich denke, das wird nun dieses Jahr passieren. Auf jeden Fall machen die riesigen Blätter einen grossen Schatten, so dass ich bereits Rosen in der Nähe wegnehmen und weiter weg pflanzen musste. Deiner ist sicher auch ein BGB. Schon die riesigen Blätter sprechen dafür. Sollte sich ja mit der Zeit normalisieren, d.h. die Blätter werden kleiner. Ob man ihn auch beschneiden kann, weiss ich jetzt allerdings nichtLetztes Jahr gabs schon mal einen Thread darüber.Hier noch ein Bild von den Trompetenbäumen, die jetzt etwa 8 Jahre alt sind:
Zum Schnitt kann ich mir vorstellen, weil der BGB innen hohl ist, ist es vielleicht nicht so günstig wie bei den Trompeter. Oder ob aus dem Hohlen irgendwann mit der Zeit kompakte Masse wird, kann ich nicht sagen, dann könnte man ihn dann wahrscheinlich auch schneiden. Du hast ganz bestimmt eine Paulownie. Der Catalpa hat rosa mit wenig gelb Blüten. Hier das zweite Bild:
marcir,danke erstmal für die Catalpa-Bilder.Sieht auf den ersten Blick wirklich nicht wie mein Baum aus.So wies ausschaut hast du sie oben geschnitten und sie sind mehrtriebig weitergewachsen....?Hab nämlich bei meinem schon 2mal die Spitze gekappt und er wuchs an der Stelle immer eintriebig weiter, wobei sich der neue Trieb mit dem Stamm fast völlig verwachsen hat Die Zweige bei Paulownia sind offenbar nur im ersten Jahr hohl, danach vollholzig.Zum Schnitt habe ich gelesen (evtl. hier in diesem Thread?) dass sie das Schneiden nicht übel nehmen und sogar jährlich auf den Stock gesetzt werden können.Durch den Schnitt entwickeln sie dann auch größere Blätter.LG Bine
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
@riesenweibDanke auch für dein Foto. Ist ja echt interessant!Aber ist das tatsächlich der Stamm oder ein Zweig..?Der Stamm meines Baumes sieht anders aus.Er hat keine so großen Blattnarben oder ist insgesamt viel dicker.Das 3jährige Holz des Stammes hat ne dickere, leicht gefurchte Rinde, der einjährige senkrechte Haupttrieb hat zusätzlich zu den kleinen Lentizellen noch längliche Verkorkungen in Faserrichtung.Die einjährigen Zweige wiederum sind absolut identisch mit dem Ausschnitt auf deinem Foto.Wär es möglich dass du evtl. das Bild verwechselt hast?Wäre lieb wenn du das nochmal überprüfen könntest Grüßle Bine
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Moorhexe, ich gebe mal kurz Antwort darauf. Mein BGB sieht genau so aus mit der Rinde wie das Bild von Riesenweib. Der Stamm bei mir ist erst letztes Jahr gewachsen, also noch ein Baby. Es kann ja sein, dass die Rinde mit den Jahren eben etwas borkiger wird, so wie Du ja auch geschrieben hast, dass der Stamm verholzt.
Ach je marcir.... wie verwirrend Solche Rinde hat meiner, wie gesagt, an den letztjährigen Zweigen.Der Teil was im letzten Jahr quasi als Stamm dazuwuchs hat ne richtige "Zeichnung".Das Teil des Stammes der bereits borkig ist ist schon 3-4 Jahre alt.Mist dass ich es nicht schaffe die Fotos auf die Festplatte zu speichern!Ich würd sie so gerne hier reinstellen Sagst mir bitte noch wie alt deine Paulownia ist?
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Moorhex, von meinem weiss ich es nicht genau, es beginnt <ber maximal das dritte frühjahr. Und es ist sicher der stamm, das ding hat noch keine verzweigung.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
(Habs zwar schon geschrieben ). Letzten Frühling wars ein Bleistift, (im Frühling ebenfalls bleistiftgross 06 eingepflanzt). Der Stamm ist dann von Mai 07 bis Oktober 07 in der ganzen Breite und Länge gewachsen. Ich kann ja auch mal ein Foto von der Babyrinde machen, morgen soll es aber giessen und stürmen.Riesenweib, wir haben beim BGB sicher etwa das gleiche Alter, auch meiner hat noch keine Verzweigung, Ansätze weiter oben waren aber bereits im Herbst zu sehen. Im Augenblick schläft er noch. Der kommt erst im Mai.
Das ist natürlich möglich marcir und Riesenweib.Wir kommen der Sache näher Eure Paulownias sind quasi noch Babys und bestehen bisher gewissermaßen nur aus einem Haupttrieb, der gleichzeitig den Stamm darstellt.Somit könnte man den Stamm eurer Pflanzen in etwa mit den Seitentrieben meiner Pflanze vergleichen, was Alter und Rindenstruktur betrifft.Das könnte hinkommen!
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
So, zwischen heftigen Böen und peitschender Regen ein unerwarteter Sonnenstrahl durch eine kleine Wolkenlücke, hier das Foto, genau wie bei Riesenweib.
Vielen lieben Dank marcir für das Foto...und dass du dich dafür in den Sturm gestürzt hast Es ist wirklich fast identisch mit Riesenweibs Bild.Eigentlich müsste der Stamm meines Baumes vor 2 Jahren als ich ihn umgepflanzt hab genauso ausgesehen haben.Kann ich mir auch gut vorstellen, weiß es aber net mehr so genau.Die Zweige bzw. Seitentriebe sehen jedenfalls so aus.Muss mir auch unbedingt nochmal die Blattnarben mit den Blattknospen anschauen, ob die identisch sind mit euren Bildern.Bin eben aber leider nicht bei mir zuhause, sondern am PC meines Freundes.Kann ich also erst morgen mehr dazu sagen.Dickes Danke nochmal, Bine
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Hallo ihr Lieben!War inzwischen ein paarmal bei meinem Baum und hab mir die Blattnarben mit den Blattknospen an den einj. Zweigen genau angeschaut.Sie sehen von der Form und Art ebenso aus wie eure nur die Knospen sind noch ein bissl kleiner.@marcirIch will dich nur ungern nochmal belästigen und in die Kälte rausschicken...... :-[aber wenns dir nix ausmacht, würdest du evtl. noch ein Bild von einer Blattnarbe von einer Catalpa machen... zum Vergleich..? Wär echt nett...!@riesenweibWar vorhin auch auf deiner Site.Traumhafte Fotos !!
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))