

Moderator: Nina
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Hochtaunus, Hessen
das unterstützt die natürliche regeneration der hirnrinde und ist daher dem scharfen denken förderlichGeschmackssteigerung.... aber noch höllisch scharf, snief, die Hirnrinde hat sich wieder geschält, hatte ich den Eindruck, aber lecker!
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
8)aber was ist jaromakohlBei uns "kochen" heut die Schwiegereltern... d.h. zu Mittag gibt's für jeden 1/2 Broiler vom Imbiß.Heut Abend dann Aellas Ofenkartoffeln (sind wir z.Z. süchtig danach) mit anbebratenem Knofi-Jaromakohl.
...einfach einmal lachen!
...einfach einmal lachen!
Das ist diese Neuzüchtung, die man z.Zt. in den Supermärkten findet - schmeckt ähnlich zart und dezent 'kohlig' wie Spitzkohl, sieht flach aus und ist als Saatgut nicht zu kriegen (Verbrecher, die!)8)aber was ist jaromakohl
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
ah, doch den kenne ich, bzw gesehen hab ich ihn schon!Das ist diese Neuzüchtung, die man z.Zt. in den Supermärkten findet - schmeckt ähnlich zart und dezent 'kohlig' wie Spitzkohl, sieht flach aus und ist als Saatgut nicht zu kriegen (Verbrecher, die!)8)aber was ist jaromakohlEdit (mal wieder): das ist doch keine Neuzüchtung, sondern eine alte "wiederentdeckte" Kohlsorte. Wie auch immer, an den Endverbraucher wird wohl kein Saatgut verkauft.
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
allerdings hab ich die polenta in halb milch - halb brühe gekocht. eigentlich bin ich nicht so der polentafan, aber so war es seeeehr lecker, vor allem die knusprigen sonnenblumenkerne in der polenta haben super gepasst! dazu gabs dann lunas immer wieder leckere paprikasoße und chinakohlsalat mit apfelraspeln.ch koche Polenta mit Milch und Salz auf und lasse das Ganze ausquellen. Währenddessen hacke ich eine Zwiebel und brate sie mit Speckwürfeln und Sonnenblumenkernen an, rühre alles mit geriebenem Parmesan, Knoblauch und einem Ei unter den Polentabrei und schmecke mit Salz und Pfeffer ab. Wer es noch nahrhafter haben will, kann auch etwas Sahne unterrühren, der Brei darf aber nicht zu flüssig sein. Den Brei streiche ich in eine gefettete Tarteform und backe den Kuchen bei mittlerer Hitze.Dazu schmeckt - wie gesagt - ein leckerer grüner Salat, evtl. eine Joghurt-Zitronen-Kräutersoße oder eine leichte Tomatensoße.Der Kuchen schmeckt übrigens auch kalt und/ oder ohne Speck.