News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 2008 (Gelesen 162185 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Inge
Beiträge: 537
Registriert: 19. Jan 2006, 20:36

Re:Helleborus 2008

Inge » Antwort #1455 am:

Die letzten Sämlinge sind aufgeblüht.
Helleb_2008IMG_2020jpg.jpgHelleb_2008IMG_2022jpg.jpgHelleb_2008IMG_2026jpg.jpg
LG Falk
Beneidenswert! Eine Blüte schöner als die andere. Der schieferblaue hat eine besonders schöne Form.
Liebe Grüsse
Inge
Benutzeravatar
Inge
Beiträge: 537
Registriert: 19. Jan 2006, 20:36

Re:Helleborus 2008

Inge » Antwort #1456 am:

Bei mir gibt es noch "Nachzügler" die das erste mal blühen.
Dateianhänge
southcom_1.jpg
Liebe Grüsse
Inge
Benutzeravatar
Inge
Beiträge: 537
Registriert: 19. Jan 2006, 20:36

Re:Helleborus 2008

Inge » Antwort #1457 am:

Samen aus Tasmanien - Jänner 2005 ausgesäht
Dateianhänge
southcom_2.jpg
Liebe Grüsse
Inge
Benutzeravatar
Inge
Beiträge: 537
Registriert: 19. Jan 2006, 20:36

Re:Helleborus 2008

Inge » Antwort #1458 am:

Ein kleinblütiger Sämling - aussen dunkelrot
Dateianhänge
kleinblutiger.jpg
Liebe Grüsse
Inge
Irisfool

Re:Helleborus 2008

Irisfool » Antwort #1459 am:

Bild 1456 finde ich ganz besonders reizvoll.
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Helleborus 2008

Viridiflora » Antwort #1460 am:

Ja, die hat was...! :DLG :)Rahel
sarastro

Re:Helleborus 2008

sarastro » Antwort #1461 am:

Was mir teilweise mit den Jahren auffiel, ist die Farbveränderung in unterschiedlichen Böden. Sicher hängt dies mit der Bodenreaktion zusammen, aber auch mit der UV-Strahlung. So blüht eine ursprünglich bernsteinfarbene seit zwei Jahren eher hellrubinrot. Lediglich im Aufblühen sind die Ränder entfernt noch bernsteinfarben. Diese hatte ich von Hans Kramer mitgenommen. In Holland sind Boden- und Lichtverhältnisse doch ein wenig anders als bei uns.So ganz nebenbei: ich halte mich übrigens neben einer optimalen Ernährung immer an entsprechende, leichte Kalkgaben. Diese kann auf den schmelzenden Schnee oder bei Regen in Form von kohlensauren Kalk gegeben werden. Kalk trägt ganz wesentlich zur Gesunderhaltung aller Lenzrosen bei. Dieser braucht nicht jedes Jahr verabreicht werden, alle 2-3 Jahre genügt vollauf. Auch konnte ich feststellen, dass viele Lenzrosen im schwereren Ackerboden in der Gärtnerei wesentlich besseren Zuwachs hatten als im Garten im reinen Laubhumus mit Kompostgaben, der noch dazu teilweise von Strauchwurzeln durchzogen ist.Bei Gelegenheit stelle ich mal Bilder rein.
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Helleborus 2008

Viridiflora » Antwort #1462 am:

Oh ja, da freue ich mich drauf ! Bernsteinfarben tönt ja sehr verheissungsvoll ! :DApropos Kalkgaben: Was hälst Du von Eierschalen ? Und was verstehst Du unter einer optimalen Ernährung ? *neugierigundlernwilligbin*LG :)Rahel
harald and maude

Re:Helleborus 2008

harald and maude » Antwort #1463 am:

.... Kalk ist bei uns in München nicht nötig - ist reichlich im Boden vorhanden ...@ sarastro - wie ist bei euch guter Ackerboden - sandig oder viel Humus - oder wie in Niederbayern Lehm-Löß? Was gibst Du Deinen Helleborus?
sarastro

Re:Helleborus 2008

sarastro » Antwort #1464 am:

Hallo, guten Morgen!Wie in Niederbayern ist gut! Kommt darauf an, wo ihr wohnt. Aber ich denke, wenn man Inntal und Isartal vergleicht, sind es beides Spitzenböden, also alluviale Schwemmlandböden, Lehm mit leichtem Sandanteil, bzw. hier und dort gröbere Kieselsteine. Nach einem Dauerregen dauert es lediglich 3 Tage, dann kann man den Boden wieder bearbeiten. Ich liebe unseren Boden, fast alles wächst darin, von Syneilesis bis Trollius, von Synthyris bis Arnebia und selbstverständlich auch Helleborus.Es wird nur einmal im Frühjahr eine Kopfdüngung mit Nitrophoska verabreicht, das war's dann schon. Übertreiben soll man auch nicht.
harald and maude

Re:Helleborus 2008

harald and maude » Antwort #1465 am:

:D hast Recht - Niederbayern ist groß - mit sehr unterschiedlichen Böden :Dich meinte den Schwemmboden, den Du so schön beschrieben hast.Hier in München ist es viel steiniger :Palso a bisserl Stickstoff - mehr machst Du nicht. Klingt gut. :D
SabineN.
Beiträge: 495
Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
Kontaktdaten:

wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen

Re:Helleborus 2008

SabineN. » Antwort #1466 am:

Wunderschöne Helleborus ?? , die mir meine Freundin vor zwei Jahren unbeschildert aus GB mitgebracht hat . Sie steht im Kübel und gedeiht dort sehr gut . Ich weiss ja , dass Bestimmung nur über Fotos immer problematisch ist , aber ich würde trotzdem die Experten mal um einen Versuch bitten ....Helleborus noch ohne Namen von B.Helleborus noch ohne Namen- habitusLiebe Grüße aus Eppstein , Sabine
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus 2008

Susanne » Antwort #1467 am:

Sabine,das ist eine ganz normale Helleborus x hybridus, ohne Namen, weil aller Wahrscheinlichkeit nach aus Samen gezogen.Wenn du willst, kannst du ihr irgendeinen Namen geben, der dir gefällt, aber das ist eine Sache zwischen dir und der Pflanze, und hat mit botanischer Namensgebung oder Sortenbezeichnung nichts zu tun. ;)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
toto

Re:Helleborus 2008

toto » Antwort #1468 am:

Als welche Form würdet Ihr diese bezeichnen ???
Dateianhänge
149-9511.jpg
149-9511.jpg (45.42 KiB) 54 mal betrachtet
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus 2008

Susanne » Antwort #1469 am:

Rund.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten