
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eure Erfahrungen mit englischen Rosen (Gelesen 23741 mal)
Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen
Immer wieder bekommt WinCat rosane Ausrutscher. Sieht manchmal recht seltsam aus:Leider finde ich meine schönsten FairBianca-bilder nicht mehr. 2 Plattencrash's, das ist fast der größte Verlust
:'(LG Moonlight

- oile
- Beiträge: 32334
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen
Ach Moonlight, Du machst mir Mut. Meine WinCat blüht zwar immer noch aber an vollständig kahlen krakeligen Zweiglein. Ich habe beschlossen, sie in einen Großen Kübel zu pflanzen und so zu platzieren, dass sie und ich was davon haben!LGoileMeine schönste englische Rose ist Winchester Cathedral. ...Unglaublich schön, und dabei wurde sie im Frühjahr sogar noch umgepflanzt. Sie blüht reichlich und immer wieder. Hab ihr auch eine Extraportion Pferdemist und Kompost spendiert, ansonsten nur Kalimagnesium, Kaffeesatz udn Eierschalen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen
Hallo,Oile!Die Winchesters kann ich auch mittlererweile empfehlen,was ich mich in den ersten zwei Jahren nicht getraut hätte,sie waren zunächst sehr mickrig.Inzwischen sind meine zwei Winchesters zu stattlichen,gesunden Büschen gewachsen und recht gesund.Also,Geduld!Eine sportet an einem Trieb auch immer in Mary Rose zurück und das absolut rein!Ich werde versuchen diesen Trieb durch Stecklinge und Absenker zu isolieren.VLG.Nova Liz
Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen
So, mein Besuch im städtischen Rosengarten war durchaus lohnenswert, wenn ich auch nicht unbedingt hinsichtlich englischer Rosen, von denen ich nur zwei sichten konnte, von einer dritten - Geoff Hamilton - war nur noch das Namensschild vorhanden. Die anderen beiden, Falstaff und Cardinal Hume, haben mir allerdings sehr gut gefallen, sie haben beide eine tolle Purpurfarbe, letztere noch ein bisschen dunkler, die wird auf jeden Fall genommen, da sie auch robust zu sein scheint. :)Ansonsten habe ich zu meiner Überraschung auch sehr viele völlig kahle oder 'rostige' Rosen gesehen, ist also wohl normaler als ich dachte - sehr beruhigend. Auf jeden Fall steht jetzt fest, dass ich mir die Damaszenerrose Trigintipetala' bestellen werde, sie hat sehr schöne Hagebutten und wird nicht gar so riesig wie die mit den noch schöneren Hagebutten. Was auch feststeht ist, dass ich meine Reine des Violettes besser pflegen muss, dort stand ein echtes Prachtexemplar. Und und und ...Also dann, herzlichen Dank noch mal, genug Anregungen habe ich ja nun. :)Lieben Gruß, Brise
Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen
Schön :)Ein paar Kleinigkeiten muß ich aber doch anmerken:Cardinal Hume ist keine Austin Rose, die Trigintipetala einer Nachbarin ist ca. 2,5 m hoch und unter dem Namen Reine des Violettes firmieren mehrere verschiedene Rosensorten (die sich aber über ein bißchen Pflege, wie alle Rosen, sicher gleichermaßen freuen) 

Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen
Ja, Raphaela, dass es keine Austin- sondern ein Harness-Rose ist, weiß ich, aber eine englische Rose ist es, glaub ich, schon? Bin mir immer nicht ganz sicher, ob Austin-Rosen und englische Rosen gleichzusetzen sind, aber auf dem Namensschild stand bei Cardinal Hume 'Englische Rose' dabei. War das also reine Verwirrungstaktik? :DZur Trigintipetala: 2,5 m sind drin. Zuvor hatte ich mir allerdings eine Rosa moyesii in den Kopf gesetzt, deren Hagebutten sind einfach zu schön, aber die brauchen meinen Nachforschungen zufolge noch weit mehr Platz. Oder lassen die sich in Zaum halten?Und was die Reine des Violettes anbelangt: Gemein, wie viel Hürden man auf dem Weg zum Rosenkenner alles nehmen muss.
Allerdings sah die eine Blüte denen von meiner Micker-Reine (die ab jetzt viel mehr Zuwendung bekommen wird!) schon recht ähnlich. Werde da aber gleich mal weiterforschen...

Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen
Ja, Austin hat das clever hingekriegt damals mit der Benennung seiner Züchtungen als "Englische Rosen" (zu denen er dann noch gleich ein paar auserwählte Exemplare anderer Züchter gezählt hat).Früher waren die ja auch noch relativ einheitlich (und neu) als Gesamt-Typ. Inzwischen hat er (bzw. sein Sohn, aus dem aktiven Geschäftsleben hat der Senior sich ja m.W. zurückgezogen) ja auch sehr unterschiedliche Rosentypen im Programm, so daß eigentlich auch der Begriff "Austin Rose" keine Eingrenzung einer bestimmten Untergruppe mehr ist.
Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen
Raffiniert! Demnach ist meine Cardinal Hume also ein einfacher Bodendecker ...



Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen
Würde eher sagen: eine schöne kleine Strauchrose 

Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen
Okay, oder vielleicht als Kompromiss: eine schöne, kleine, bodendeckende Strauchrose? 

- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen
Ich wäre für den Begriff"Kleinstrauchrose"!Cardinal Hume in Farbe ,Form und Dauerblüte ein Musthave!Schade,dass es an Duft mangelt.Aber man kann ja nicht alles haben ;)Nova Liz
Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen
Cardinal Hume ist wirklich schön, bei mir nicht bodendeckend, auch eher - wie die anderen schreiben - eine kleine Strauchrose (sehr wüchsig, obwohl ich sie erst seit diesem Frühjahr habe), sie stand zwar im Sommer ohne Blätter da, aber dies ließ sich recht gut durch eine Gaura lindheimeri verdecken
Viele Grüße, Ceres
Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen
Gut, ab jetzt trau ich keinem Buch mehr, keinem noch so offziell wirkenden Namensschild, nur noch diesem Forum! In dem Buch 'Rosen' von Roger Phillips und Martyn Rix ist sie aber wirklich in der Rubrik 'Bodendeckende Rosen' zu finden. Ehrenwort.Schon lustig, durch diesen Thread habe ich eine innere Beziehung zu einer Rose bekommen, die ich noch nicht mal besitze! :DUnd weil du gerade die Gaura lindheimeri erwähnst, Ceres, sind die schnecken- und oberbayernsicher? :)Liebe Grüße, Brise!
Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen
Beides! Ich habe die ersten letztes Jahr gepflanzt, an einer feuchteren Stelle hat sie nicht überlebt, an der trockeneren problemlos. Ich habe heuer noch ein paar nachgepflanzt und hoffe wiederum, daß sie sich über den Winter bewähren. Es ist eine sehr schöne Pflanze, die in Verbindung mit anderen Stauden gut wirkt, aber m.M. noch schöner, wenn sie ihre zarten Triebe in eine Rose legt und diese umspielt.Und weil du gerade die Gaura lindheimeri erwähnst, Ceres, sind die schnecken- und oberbayernsicher?
Viele Grüße, Ceres
Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen
hallo brise,ich habe eigentlich nur gute erfahrungen gemacht mit austin-rosen. empfehlen kann ich auch mary rose (ein klassiker), die ist bei mir wirklich robust. francine austin muss ich einfach nennen, die sich mittlerweile zu einem kleinen hübschen strauch gemacht hat. auch von comtes de chapagne bin ich angetan (vom farbspiel her in richtung GdF), duftet leider nur nicht ganz so stark. brother cadfael ist zeimlich starkwüchsig. ansonsten musst du ein wenig darauf achten, dass sich viele austinrosen stark ähneln. bspw. st.cecilie und heritage sehen für den laien identisch aus (weswegen ich sie auch auseinander gepflanzt habe). ich finde es eigentlich immer eine schöne mischung, wenn alte und englische rosen nebeneinander stehen. geduld ist wichtig; wenn sie also nicht gleich so groß wird oder sooo viele blüten hat oder sonstwas, denk daran, dass sie mit wurzeln beschäftigt ist und sich erstmal eingewöhnen muss ;)lgelli