News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien: Wie vermehre ich sie? (Gelesen 103333 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hatsu
Beiträge: 31
Registriert: 20. Jan 2008, 15:25
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Hatsu » Antwort #135 am:

@ Violatricolordu bist aber sehr geduldig mit deinen Stecklingen!! ich hab grad kurz nach Dali Cha gegoogelt aber kein Bild entdeckt. Hast du vielleicht eins ?
Hallo, ich muss Protest einlegen zugunsten der armen Bokuhan
@tarokaya, das ist lieb von dir, daß du ihm so beiseite stehst!Ich mag an Kamelien eher ihre bisweilen etwas eigenwillige Wuchsform. Mein kleiner Bokuhan macht allerdings einen recht geschwächten Eindruck, weshalb ich mich schon ein wenig sorge. Er hat nicht die Kraft seine Zweiglein zu tragen. platsch, fallen alle übereinander liegend zu Boden. Er wurde wohl etwas zuviel gedopt, ist zu schnell gewachsen, hat viel Stecklingsmaterial abgegeben...Die Dame, die ihn mir überreichte, schien mir durchaus etwas erleichtert als ich mich trotzdem artig bedankte.. Leider muß ich selbstkritisch anmerken, daß ich als Käuferin eben auch Teil des Problems bin. Wenn die Nachfrage zu groß ist, wird eben auch nicht optimale 'Ware' angeboten.tarokaya, vielleicht kannst du mir ein paar Tips geben, was ich machen soll, damit es ihm bald wieder besser geht?LG ANdrea
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Violatricolor » Antwort #136 am:

@ HatsuHabe eben auch gegoogelt. War schwer, ein Foto zu finden, aber unter "Tali Queen" ging es :http://mygardenguide.com/index.php?opti ... Allerdings sieht es farblich ein wenig anders aus als bei Jennifer Trehane, S.238Geduld lernt man durch Gärtnern ;) 8) LGViolatricolor
Benutzeravatar
Hatsu
Beiträge: 31
Registriert: 20. Jan 2008, 15:25
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Hatsu » Antwort #137 am:

@violatricolordanke!das Trehane-Buch hab ich nicht. Auf dem Link-Foto ist die Farbe ja ganz schön knallig rot!LG ANdrea
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

semicolon » Antwort #138 am:

schaut mal, wie einfach und geübt die veredelungsprozedur bei einem profi aussieht: http://www.youtube.com/watch?v=87XI9O2bBg0nach ostern versuche ich mich auch daran.
Benutzeravatar
Hatsu
Beiträge: 31
Registriert: 20. Jan 2008, 15:25
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Hatsu » Antwort #139 am:

Puh, ich möchte dem netten alten Hern ja nicht zu nahe treten, ganz bestimmt weiß er, was er tut. Aber ich finde sein Vorgehen, hm, sagen wir mal, merkwürdig befremdlich bis leicht unheimlich..@semicolon
nach ostern versuche ich mich auch daran.
Bestimmt wünschen sich deine Kamelien jetzt, daß es niemals Ostern wird... ;DLG ANdrea
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Violatricolor » Antwort #140 am:

schaut mal, wie einfach und geübt die veredelungsprozedur bei einem profi aussieht: http://www.youtube.com/watch?v=87XI9O2bBg0nach ostern versuche ich mich auch daran.
Einfach und sehr praktisch! Aber mit womit hat er dann zum Schluss die Schutzhaube zugedichtet? Ist das feuchter Sand?Welche Unterlage hat er genommen, und zu welchem Zeitpunkt hat er die Veredlung vorgenommen? Weisst Du das ??Aufregend spannend! :D ;DVielen Dank auch dafür, Val!LGViolatricolor
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

semicolon » Antwort #141 am:

hallo ihr!@hatsu-andrea:wenn es auf dich unheimlich wirkt düftest du alle kamelien unheimlich finden ;) , denn sie sind ALLE stecklingsvermehrt. die kommerz bedient sich sehr rabiater methoden, da ist das kappen einer pflanze nichts dagegen. manche sorten können leider ausschließlich auf diese weise vermehrt werden.man rufe sich nur die vermehrungsmethoden im obstbau in erinnerung. und du magst doch leckere äpfel und saftig-süße birnen? ;) @viola:ich weiß leider soviel wie du. ich konnte auf anhieb nicht 100% verstehen, was der gute al sagt. aber ich werde nochmal horchen :-)die dichtungsmasse ist feiner sand, das innenleben perlit.die unterlage muss meines wissens bereits treiben, das edelreis sollte jedoch ruhen (zeitig schneiden und gekühlt aufbewahren). sonst wird man keinen erfolg haben.8-10 wochen zum anwachsen klingt ja wie ein taum - danach hätte man eine kräftige pflanze mit riesiger wurzelkapazität :overedeln soll übrigens in amerika sehr gängig sein.
Benutzeravatar
Hatsu
Beiträge: 31
Registriert: 20. Jan 2008, 15:25
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Hatsu » Antwort #142 am:

@semicolonhuuch, unheimliche Kamelien ??? - sind mir noch nicht begegnet 8)Wenn, sollte ich die Gärtner fürchten, aber auch Al wirkt recht sympathisch...Die Stecklingsbewurzelung betrachte ich als natürliche Vermehrungsvariante, da sie ja auch ohne menschliches Zutun gelingen kann.Aber natürlich hast du völlig recht bezügl. der Obstkulturen. Da fällt mir auch gerade mein alter Kirschbaum ein, der wohl bald das Irdische segnen wird. Vielleicht denke ich ihm zuliebe nochmal über das Veredelungsthema nach..aber bei den Kamelien bleibt's für mich ein NoGo, da begnüge ich mich mit den Stecklingen! Wünsche dir aber natürlich viel Erfolg bei deinen Plänen!LG ANdrea
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Violatricolor » Antwort #143 am:

@ HatsuIch versteh' schon, was Du meinst, da ich denselben Eindruck gewann. ;)Trotzdem ist es doch eine gute Anweisung, so direkt im Bild, da lernt man ja schon allein durch's Zusehen.Bis bald!LGViolatricolor
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

tarokaja » Antwort #144 am:

Gestern und heute habe ich mal eine Runde umgetopft, 1j. Stecklinge und Sämlinge von 05 & 06. Statt grobem Sand habe ich mal Olivers Tipp ausprobiert und Lavagrus genommen, ausserdem etwas Akadama dazwischen gemischt. Fühlt sich sehr gut an die Mischung, bin gespannt, ob sie hält, was sie verspricht. Man lernt ja nie aus.Remo Ferrioli (pensionierter Stadtgärtner von Locarno) hat im letzten Tsubaki (Zeitschrift der Schweizer Kameliengesellschaft) eine kurze Anleitung zur Stecklingsvermehrung beschrieben, die ich euch gern kurz zusammenfasse. So differenziert habe ich es noch nie gelesen und wieder etliches (!) dazu gelernt, was ich sicher ausprobieren werde.Kräftige Stecklinge 15cm, olivbraun zeigt beginnende Verholzung (optimal), Dicke unter 6mmGünstigster Zeitpunkt: Mitte Juli - Mitte AugustGünstigste Tageszeit Schnitt: morgens, Blätter sind noch mit Wasser gesättigtSchnitt: schräg, zwischen 3. und 4. Blatt, sodass unter dem 3. Blatt ein ca. 2cm langes Stück Stängel bleibtMesser: sehr scharfVorbehandlung Steckling: dreiblättrigen Steckling sofort für mindestens 1 Stunde in sauberes Wasser eintauchen (verhindert die Vernarbung der Schnittstelle und fördert nach dem Einpflanzen die Osmose zwischen Steckling und Substrat)Idealer Nährboden: 2 Teile Torf, 1 Teil gut gewaschener GranitsandGefässe: Kistchen 25x40cm oder Töpfe 8cm, alles vorm Schnitt/Setzen der Stecklinge parat machen, damit sofort gesteckt werden kannBefeuchten/abdecken: nach dem leichten Andrücken des Substrats, wenn die Stecklinge gesetzt sind, nur leicht angiessen und sorgfältig mit durchsichtiger Plastikfolie abdecken (hermetisch verschliessen)Idealer Ort Wurzelbildung: kleines, vollständig geschlossenes Treibhaus im SchattenIdeale Temperatur: Substrat ca. 25°C, Lufttemperatur darf unterschiedlich sein, aber nicht über 35°CKontrolle: wöchentlich FeuchtigkeitWichtig: hermetischer Verschluss nach Kontrolle!Zeitraum Bewurzelung: unter optimalen Bedingungen ca. 8 Wochen, weniger günstig bis 6 MonateNach Bewurzelung: absenken der Temperatur auf 15°CUmpflanzen: nach 6-8 Monaten in Spezialsubstrat für Kamelien"Viel Glück und frohes Arbeiten!"LG barbaraUnd hier mein ganzer Stolz, die Jungschar von 07
Dateianhänge
1-Jahrige_Jg07.jpg
1-Jahrige_Jg07.jpg (45.18 KiB) 138 mal betrachtet
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Violatricolor » Antwort #145 am:

Vielen Dank, Barbara, für die Beschreibung! Wieder etwas dazu gelernt! ;DUnd auf Deine Jungschar kannst Du ja wirklich stolz sein - sie sieht so frisch und knusprig grün aus!! :DLGViolatricolor
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Jule69 » Antwort #146 am:

Barbara, alle Achtung.Toll, was Du da auf die Beine gestellt hast. Ich werde mir diese Anleitung bestimmt aufheben, doch ich zweifele daran, dass ich die optimalen Bedingungen schaffen kann. Egal, Versuch macht klug.Hab vielen Dank für diese ausführliche Beschreibung.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

cornishsnow » Antwort #147 am:

Huch! ;) Ich sollte hier unbedingt öfter mal reinschauen! ::) ;D... aber da ich die Stecklingsvermehrung mangels Langwierigkeit ad acta legen wollte ... !? ::)@ BarbaraAh... Waratha-Sämlinge! :D Sehr schön! :) Von Elegans bis perfekt anemonenblütig, dass wird spannend! :)Ich habe noch drei Bokuhan-Sämlinge vom letztem Jahr, die versprechen ähnlich spannend zu werden. :DDie Anleitung von Remo Ferrioli ist sehr gut, danke fürs übersetzen und einstellen! :DVielleicht starte ich im Spätsommer noch einen letzten Versuch und werde dabei die Tipps beherzigen. Ich bin von dem Seramis in Reinform nicht mehr überzeugt, die Wurzelbildung ist einfach viel zu schleppend, bei willig wurzelnden Pflanzen vermutlich genau richtig, aber den schwierigeren Kandidaten fehlt es am nötigen Anreiz!? ::)... und das umstellen auf normales Substrat ist immer schwierig. @ Hatsu
Puh, ich möchte dem netten alten Herrn ja nicht zu nahe treten, ganz bestimmt weiß er, was er tut. Aber ich finde sein Vorgehen, hm, sagen wir mal, merkwürdig befremdlich bis leicht unheimlich...
;DSchon brachiale Methoden die der Gute anwendet, aber sehr anschaulich und gut dargestellt. Die meisten Obstgehölze werden so oder so ähnlich schon seit Jahrtausenden vermehrt. Diese Vermehrungsmethode ist schon sehr alt und bei schwierig zu bewurzelnden oder auf eigenen Wurzeln empfindlichen Pflanzen, eine gängige Methode. Mit meinem einzigen Versuch bin ich leider gescheitert, aber evtl. teste ich es noch einmal, genügend Unterlagen habe ich zumindest da, sie sind nämlich alle wieder ausgetrieben! ;)Jedenfalls ist es bei Kamelien eine gute Methode schnell kräftige und starke Pflanzen zu bekommen, da die Unterlage versucht so schnell wie möglich Blattmasse zu bilden, um den Ballen wieder mit genügend Nährstoffen versorgen zu können, nur sind das halt nicht die eigenen Blätter. ;) LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

tarokaja » Antwort #148 am:

Oliver, danke, dass du mir soviel Italienischkenntnisse zutraust 8) Aber du vergisst, dass ich in der Schweiz lebe, wo alles mehrsprachig ist, auch die Zeitschrift Tsubaki. Ich musste nur einen Text zusammenfassen und da mir so einige Blicklichter aufgegangen sind, dachte ich, das geht anderen vielleicht auch so.Jede Menge Sämlinge hab ich (auch mehrere Bokuhan und Cardinal's Cap, Bob's Tinsie und Tinker Bell, auf die ich sehr gespannt bin), aber leider nicht Waratah-SämlingE sondern nur einen, dadurch natürlich besonders kostbar. Aus den "Eierschalen" hat er sich noch nicht ganz befreit, aber er wird das schon packen!Nichts gegen die gute Elegans, aber ich hoffe natürlich schon auf etwas Waratah-ähnlicheres (gelbgrün mit feinen blauen Streifen z.B. oder tiefdunkelrot mit gelbgrünen Streifen). Vermutlich vergeblich, daneben steht eine Caryophylloides (also Streifen gibt's vielleicht...). Na, mal sehen - ein Waratah-Kind ist doch allemal spannend und da der Same aus dem Garten der Villa Ornella stammt und Anne ihn mir geschenkt hat... na wenn das alles kein Grund ist, diesen Sämling zu mögen, egal wie er ausschaut... :) :DLgbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

shantelada » Antwort #149 am:

Hallo BarbaraIch hoffe sehr, dass es das Baby schafft. Er lachte mich so an, als er da auf dem Boden unter dem großen Warathabaum lag! Er wollte einfach mit!LGAnne
Antworten