News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stabilität von Holzbeton (Gelesen 23138 mal)
Re:Stabilität von Holzbeton
.... schließe mich an - einfach genial! Wüßte auch gerne genaueres über die Herstellung Deiner Werke! tolle Idee
Re:Stabilität von Holzbeton
danke, danke - aber ob das so genial ist, wie ich vorgegangen bin...?!
möglicherweise eher verwegen! das geheimnis ist ganz simpel: zement mit sand und organischem zuschlag mischen, wasser dazu bis formbare masse entsteht,loch als negativform in sandboden (oder sandhaufen) graben, je nach beabsichtigter form des endprodukts,ränder glätten,betonmasse einfüllen,verdichten (durch stochern/rütteln der feuchten betonmasse),mit sand überdecken (gegengewicht & erhaltung der feuchte),über nacht aushärten lassen,vorsichtig ausgraben,mit spachtel, holzfeile, schraubendreher, beitel oder sonstigem werkzeug nach lust&laune nachbearbeiten (in die gewünschte form bringen),danach vollständig aushärten lassen (wenn möglich in den ersten tagen immer wieder befeuchten),bei bedarf nach einigen wochen mit joghurt/buttermilch einreiben - das fördert die bemoosung!ich glaube, das war alles... :)viel erfolg!

Re:Stabilität von Holzbeton
..... heißt das, der Löwe war ein Klotz und Du hast das wie ein Steinmetz herausgearbeitet
bin beeindruckt ....

Re:Stabilität von Holzbeton
ne ne ne ne, das glaub ich nich! sei mir nich böse es ist mir einfach nicht vorstellbar.Der Löwe? als Loch in den Sand gebuddelt? Die anderen Formen ja das kann ich mir vorstellen. Den sand müsste man vielleicht in eine Kiste tun, Form reidrücken und gut feststampfen, dann die Form wieder rausziehen. Ähnlich wie bei den Rhabarberbättern. Hohe Kiste weil so ein Pfosten ja höher ist. Beim Löwen wäre die Form doch hinterschnitten?Ingeborgok, wenn Du Dein Geheimnis nicht preisgeben willst sei es Dir zugestanden.
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Stabilität von Holzbeton
naja, ein bisschen habe ich die form schon vorgestalten können - dachte ich. es sah dann am nächsten tag aus wie ein klotz mit so komischem geklump obenauf aus - das mit der negativform im sand lässt sich bestimmt noch verbessern... 8)aber nach einigen stunden des betonschnitzens und mehreren litern blutverlust an hunderte von penetranten mücken, die den feuchten beton und mich (im angstschweiße meines angesichts) sehr erregend fanden, kam dann doch der löwe heraus - übrigens ein wasserspeier, wenn die pumpe noch funktionieren würde... 

Re:Stabilität von Holzbeton
Hab den Löwen nochmal inspiziert. Vielleicht doch keine Hinterschneidungen.Du hast also etwas Löwenähnliches in den Sand gedrückt und nachgearbeitet? Chapeau! Da bleibt nur respektvolle Anerkennung.Ingeborgwerd mich ranhalten müssen beim kreabetonieren.
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Stabilität von Holzbeton
ingeborg, ich erzähl' doch keinen mist - es ist wirklich wahr!vielleicht nur reines anfängerglück, aber trotzdem. und ich fand es viel einfacher beim damaligen tun, als heute beim darüber reden - es fügt sich einfach ganz von selbst, wenn man sich ganz der sache und dem ziel ergibt!das gilt dann sogar für ganz einfache kügelchen...
Re:Stabilität von Holzbeton
Hi zwerggarten,ich kann mir das mit der Negativform im Boden durchaus vorstellen.Was mich aber noch interessieren würde.....Hast du alle deine Objekte auf diese Art gemacht, oder ist es auch möglich das Material dreidimensional zu modelieren ? Grüßle Bine
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Re:Stabilität von Holzbeton
Verzeihung. Ich konnte es nur einfach nicht fassen, der Löwe ist so gelungen! Natürlich glaube ich Dir. Im Schaffenswahn, im "Flow", kann ein Mensch viel.Allerdings habe ich jetzt mal Dein Profil angeschaut. Verknüpft mit dem vergilbten letzten Foto, schließe ich daraus, Du hast die ersten Kugeln mit 12 Jahren fabriziert? ;)Ingeborgingeborg, ich erzähl' doch keinen mist - es ist wirklich wahr!
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Stabilität von Holzbeton
hallo bine,modelliert habe ich mal als versuch einen obstkorb: den korb per echtem weiden-brotkorb negativ in den sand gedrückt, brotkorb raus, hypertufamasse rein und dann per hand geformte betonfrüchte darauf drapiert - das modellieren kleiner und nicht zu aufragender teile geht schon, nur die banane musste ich stützen, damit sie krumm blieb (ich wollte keine seitlich liegende, das wäre zu einfach gewesen)...Hi zwerggarten,ich kann mir das mit der Negativform im Boden durchaus vorstellen.Was mich aber noch interessieren würde.....Hast du alle deine Objekte auf diese Art gemacht, oder ist es auch möglich das Material dreidimensional zu modelieren ? Grüßle Bine


Re:Stabilität von Holzbeton
fast!... Allerdings habe ich jetzt mal Dein Profil angeschaut. Verknüpft mit dem vergilbten letzten Foto, schließe ich daraus, Du hast die ersten Kugeln mit 12 Jahren fabriziert? ...


Re:Stabilität von Holzbeton
Okay zwerggarten, danke, das hilft mir schon weiter
Modellieren lässt es sich also mit mehr oder weniger Einschränkungen.Und wie siehts aus mit einem Aufbau in mehreren Etappen....wenn du weißt was ich meine...?
Du schreibst, du hast in jüngeren Jahren mit Hypertufa gearbeitet und es hat dir Spaß gemacht....Hört sich so an als ob du heute nichts mehr in der Richtung gestaltest.Darf ich fragen warum? Keine Zeit mehr? Das wäre nämlich sehr schade!


Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Re:Stabilität von Holzbeton
ja, es ist ein bisschen die zeit und leider viel mehr ein familiäres problem - das schöne grundstück war und ist noch teil eines üblen familiendramoletts und ich war einige jahre in folge nicht dort... :-\inzwischen fahre ich doch ab und an wieder hin, scheue und verweigere mich aber investitionen - finanziellen wie arbeitszeitlichen... dazu kommt, dass meine objekte - bis auf den halbmisslungenen obstkorb - teile größerer gartenprojekte genau für diesen ort waren - für meinen berliner kleingarten (ursprünglich auch als ersatz für den waldgarten gedacht) habe ich noch keine vergleichbare idee entwickeln können, vielleicht, weil solche objekte dem kleingartentypus widersprechen... ::)wer stellt sich eine bemooste kunststeindekoration auf die parzelle?
ich bisher jedenfalls nicht!lg,zwerggartenps: etappenweisen aufbau habe ich nicht versucht - ich hätte auch bedenken, dass die dann zu verschiedenen zeiten abgebundenen betonteile sich genügend miteinander verbinden, um ausreichend fest und frostsicher zu sein...

Re:Stabilität von Holzbeton
Oh... Familiendramolett... das ist traurig
Vor allem wenn man Herzblut in so ein Objekt gesteckt hatte.Stimmt schon, solche urigen bemoosten Werke passen nicht in jeden Garten. Wie ich schon sagte, sie wirken verwunschen und geheimnisvoll, und so sollte auch der Ort sein in dem sie sich präsentieren.... zumindest ansatzweise
Dein (zwerg)garten scheint ja nicht diese Art von Garten zu sein. Vielleicht recht neu angelegt, gestriegelt angepasst und klein....? Schade.Das sind auch meine Bedenken beim etappenweisen Aufbau eines Werkstückes, dass sich die Teile nicht richtig verbinden oder die Frostsicherheit leidet.Will es aber dennoch mal versuchen, vielleicht mit frischem auf halb angetrocknetem Material oder so....
Frohe Ostern noch, Bine



Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))