News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 2008 (Gelesen 162165 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #1530 am:

Zur Winterhärte von H. lividus:Im Alpengarten in Wien steht eine Pflanze - wie man mir sagte - ohne Winterschutz. Wobei die letzten beiden Winter nicht repräsentativ sind. (Bei mir hat er den harten und langen Winter 2005/2006 nicht überlebt, bei meiner Mutter in Wien auch nicht.) Die Blüten sind bei der "Freilandpflanze" wesentlich größer als bei den getopften, die man im Blumengeschäft kauft; also sollte man es, mit entsprechendem Schutz, vielleicht riskieren und auf einen milden Winter hoffen?
Dateianhänge
H.lividus_Alpengarten.jpg
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Helleborus 2008

elis » Antwort #1531 am:

Hallo, Ihr Helleborus-Spezialisten !In meinem Osternest war heute 1 Helleborus lividus `Silver Edge`. Was meint Ihr, kann ich die wirklich auspflanzen ? Ist die gut winterhart ? Wer kann mir bitte helfen mit einem Rat. Danke schon mal im Voraus.LG Elis.
Dateianhänge
Hellob._lividas_Silver_Edge_0508.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #1532 am:

Hallo Elis, bei Dir wird es sicher kälter als im Alpengarten in Wien, der mehr oder weniger in der Stadt liegt. Dafür gibt es in Wien öfter mal Barfrost, sie hatten wohl Glück mit den vergangenen Wintern. Man sagt, die Pflanze verträgt oberirdisch bis -5. Ich habe einige Sämlinge und möchte - wenn ich die hochkriege - es folgendermaßen versuchen: Die Pflanze (an einen geschützten Platz gesetzt) mit Vlies einpacken und dann noch so eine Schutzhaube aus Plastik drüber (die man oben öffnen kann, zum Lüften). Die Haube soll vor allem verhindern, daß die Schneelast auf die Pflanze drückt, und das Vlies am Verweht-Werden hindern. Wenn es dann ganz arg kalt wird, kann man um das ganze noch Reisig tun. Ich würde sie allerdings in längeren Wärmeperioden auspacken. Man hat ja sonst nix zu tun. ;) LGH.
marcir

Re:Helleborus 2008

marcir » Antwort #1533 am:

Hier ein Winterosterhelleborusgruss:
Dateianhänge
Osterhelleborus_DSC_0967.jpg
sarastro

Re:Helleborus 2008

sarastro » Antwort #1534 am:

Helleborus lividus ist neben H. vesicarius sicher diejenige, welche am wenigsten hart ist. Die letzten beiden Winter trugen jedoch dazu bei, dass selbst bei uns beide durchkamen. Beide verlangen allerdings Sommertrockenheit, H. vesicarius aus Syrien noch wesentlich mehr.H. lividus ist übrigens in der Natur die seltenste Helleborusart überhaupt, nur noch wenige Exemplare kann man in der Natur finden, sie war früher einmal sehr häufig. Durch Brandrodung zwecks Grundstückspekulationen und Zuwachsen mancher Habitate gingen die Populationen rapide zurück. Selbst bekannte Helleborusspezialisten aus England suchten wie nach einer Stecknadel nach ihr und fanden nichts mehr. Ich hatte das riesen Glück und konnte dieses Jahr dank der Hilfe eines "Einheimischen" ganze 7 Exemplare vor Einbruch der Dunkelheit in einem abgelegenen Bergwald auf Mallorca entdecken!Hier bei mir steht H. lividus an der Ostseite unseres Hauses zusammen mit H. argutifolius. Während letztere in Vollblüte steht und sich bereits auszusäen beginnt, mickert H. lividus vor sich hin. Mal sehn, ob sie es packt. Es ist H. lividus 'Blackthorn Strain', also winterhart auf englisch! Diese Stammbildner aus dem Mittelmeerraum sind aber wie geschaffen, als dekorative Kübelpflanze gebraucht zu werden.!
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #1535 am:

Ich schulde euch noch die Beutebilder von den Helleborustagen in OÖ.Die dunkle Anemone ist in Wirklichkeit noch etwas dunkler.
Dateianhänge
Anemone_dunkel_08.jpg
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #1536 am:

Die Picotee hab ich gekauft, weil ich kreuzungstechnisch eine mit dunklen Nektarien wollte. Hab darauf geachtet, eine "unbefleckte" zu bekommen.
Dateianhänge
Picotee_Gluck_08.jpg
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #1537 am:

Die letzte ist im Austrieb ganz ganz dunkel, das hat mir gefallen. Sie hat auch diese rostfarbenen Nektarien.
Dateianhänge
Heli_dunkel_Gluck_m._Krokus.jpg
cimicifuga

Re:Helleborus 2008

cimicifuga » Antwort #1538 am:

was? nur die 3? :o glaub ich ja nicht
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #1539 am:

Die Dunkle hab ich schon länger, sie ist immer etwas später dran. Sie hatte keinen idealen Platz, ich hab sie jetzt zu den Grünen übersiedelt.
Dateianhänge
H._dunkel_gef._08.jpg
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #1540 am:

was? nur die 3? :o glaub ich ja nicht
Ja, sagte ich doch, nicht mehr Platz. Stadtgarten, nicht erweiterbar. Und es gibt noch ein paar auf meiner Wunschliste, wenn ich die wo krieg, muß noch ein Plätzchen frei sein. ;)
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Crispa † » Antwort #1541 am:

Hier mal was ganz Besonderes was man mir vor einiger Zeit schenkte. Eine slbstgezogene Helleborus x Ballardii (H. niger x H. lividus).
Dateianhänge
Helleborus_x_Ballardii_niger_x_lividus.jpg
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Helleborus 2008

tomir » Antwort #1542 am:

Durch Brandrodung zwecks Grundstückspekulationen und Zuwachsen mancher Habitate gingen die Populationen rapide zurück.
Darf ich wiedersprechen 8) - Der Rueckgang dieser Art hat weniger mit Grundstuecksspekulation zu tun, sondern hat seine Ursache im Abflaemmen des Unterholzes um fuer frisches Gruen fuer die Schafe zu sorgen - eine leider gaengige Praxis - die Bebauung der Bereiche in denen diese Helleboren vorkommen sind seit vielen Jahren verboten da unter schutz stehend ;).lg tomir
sarastro

Re:Helleborus 2008

sarastro » Antwort #1543 am:

Also gut, abflammen oder abbrennen. Das Resultat oder das Ergebnis ist das Gleiche, wenngleich die Ursache oder der Ursprung alles Übels verschieden ist. :o ;D :'( Fest steht, dass H. lividus aufgrund menschlichen Fehlverhaltens sehr selten geworden ist.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Helleborus 2008

tomir » Antwort #1544 am:

Kein Einspruch - obwohl natuerlich eine Bebauung weniger reversibel ist als das abbrennen - und das gibt den 7 gesichteten Pflanzen zumindest den Hauch einer Chance zur erneuten Ausbreitung ;) - zumal die Schafhaltung immer unbedeutener wird.
Antworten