Die Frage wäre, wie viel Kälte man durch Einpacken abfangen kann. Mein H. sternii, der zwar härter, aber auch kein gar so harter ist, hat im ersten Standjahr mit ordentlich Schutz -20 Grad gepackt. Das liegt ja auch deutlich unter der empfohlenen Mindesttemperatur.Hier bei mir steht H. lividus an der Ostseite unseres Hauses zusammen mit H. argutifolius. Während letztere in Vollblüte steht und sich bereits auszusäen beginnt, mickert H. lividus vor sich hin. Mal sehn, ob sie es packt. Es ist H. lividus 'Blackthorn Strain', also winterhart auf englisch!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus 2008 (Gelesen 162013 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus 2008
Re:Helleborus 2008
Ist Blackthorn Strain tatsächlich eine reine lividus? Ich dachte immer x sternii. Die reine lividus ist, soweit ich weiß, nicht einmal in England winterhart.Der Anteil von lividus scheint bei den x sternii sehr variabel zu sein. Ich habe seit mindestens 10 Jahren eine sternii, die ohne den geringsten Winterschutz jeden Winter übersteht (wenn auch manchmal ein wenig zerrupft). Man sieht der Pflanze aber auch an, dass mehr Argutifolius- als Lividus-Blut durch ihre Adern fließt.
Re:Helleborus 2008
Meine auch, ein sehr hochgewachsenes Exemplar. Hast Du schon einmal Kinder von ihr großgezogen? Ahlburg schreibt, daß die F2-Generation manchmal hübscher wird, wobei ich natürlich nicht weiß, ob meiner überhaupt F1 ist. Ich habe einige Sämlinge zur Beobachtung stehen.Über lividus schreibt A., daß er unterirdisch bis -25 hart ist. Er kann immer wieder austreiben, kommt aber nicht zur Blüte.Ich habe seit mindestens 10 Jahren eine sternii, die ohne den geringsten Winterschutz jeden Winter übersteht (wenn auch manchmal ein wenig zerrupft). Man sieht der Pflanze aber auch an, dass mehr Argutifolius- als Lividus-Blut durch ihre Adern fließt.
Re:Helleborus 2008
hellebora,die sieht den ballard-züchtungen ziemlich ähnlich - wie 'john burbeck', zum beispiel...Die letzte ist im Austrieb ganz ganz dunkel, das hat mir gefallen. Sie hat auch diese rostfarbenen Nektarien.

Re:Helleborus 2008
hmmm...Die Dunkle hab ich schon länger, sie ist immer etwas später dran. Sie hatte keinen idealen Platz, ich hab sie jetzt zu den Grünen übersiedelt.

Re:Helleborus 2008
Nein, Kinder gab es noch nicht. Wie alt/groß sind deine Sämlinge?Meine auch, ein sehr hochgewachsenes Exemplar. Hast Du schon einmal Kinder von ihr großgezogen? Ahlburg schreibt, daß die F2-Generation manchmal hübscher wird, wobei ich natürlich nicht weiß, ob meiner überhaupt F1 ist. Ich habe einige Sämlinge zur Beobachtung stehen.
Re:Helleborus 2008
Du hast auch dieses wunderschöne Hellen-Ballard-Buch, gelt? @mara: Die Sämlinge sind im zweiten Jahr, einer ist etwas größer, der könnte schon älter sein. Man erkennt sie deutlich an den geaderten Keimblättern, wobei die Zeichnung nicht ganz so intensiv ist wie bei den Keimblättern von H. lividus.Ich mache morgen ein Foto.hellebora,die sieht den ballard-züchtungen ziemlich ähnlich - wie 'john burbeck', zum beispiel...
Re:Helleborus 2008
oh-ja!Du hast auch dieses wunderschöne Hellen-Ballard-Buch, gelt?

Re:Helleborus 2008
Ich hab schon seit Jahren eine Helleborus lividus ssp. corsicus , sie steht etwas geschützt an einer Westwand aber ist vollständig winterhart hier und wintergrün. Bildet inzwischen einen schönen Busch mit ca. 80 cm Höhe. Diese Art ist wohl nicht so frostanfällig. Und seit letztem Jahr hab ich auch einen Sämling.
Re:Helleborus 2008
Ich habe auch so eine burgunderrote van Poucke, die ich sehr schätze.Das Rot leuchtend, mit guter Fernwirkung und was mich besonders freut, die Blüten behalten die Farbe sehr lange, damit meine ich, selbst wenn die Samen schon ausgebildet werden, ist das Rot noch unverändert schön. Die Schalenblütenform behalten sie leider nicht.Die burgunderrote H. kommt auch bei mir immer sehr spät zur Blüte und die Blüte schaut auch immer zur Seite. Was mir auch an ihr gefällt sind die relativ großen runden Schalenblüten.
Liebe Grüsse
Inge
Inge
Re:Helleborus 2008
@toto:
Stimmt - die muß nicht abfallen, jenachdem aus welchem "pool" sie kommt. Da bin ich auch gespannt. Bei meiner grünen und rosa ( selbst ) richtigen Anemone sind sie dran geblieben - obgleich schon Saat angesetzt.Bisher habe ich gedacht, die "Rüschen" würden nach der Bestäubung immer abfallen.Bei dieser erfreulicherweise nicht.
Liebe Grüsse
Inge
Inge
Re:Helleborus 2008
Bei einem Spaziergang bin ich an einem Garten vorbeigekommen, wo Helleborus, offensichtlich über viele Jahre völlig ungestört, einen ganzen Abhang erobert haben.
Liebe Grüsse
Inge
Inge
Re:Helleborus 2008
Alle Blüten in einem laschen Graurot, in der Fülle dennoch beeindruckend.Dieser Abhang liegt am Ende eines Weingartens in reiner Südlage und muß im Sommer heiß und stohtrocken sein. Die Pflanzen sehen besonders kräftig und gesund aus.
Liebe Grüsse
Inge
Inge
Re:Helleborus 2008
Hallo Inge, schön, die Fotos !Eine gewisse Sommertrockenheit scheinen Helleborus ja zu mögen, weil sie dann mehr Blüten ansetzen sollen.
Ich hatte an Ostern leider meine Digi nicht dabei : auf einem Spaziergang durch einen Ort in der Ostschweiz, wo meine eine Schwester lebt , (nahe Bodensee) kamen wir an der Orts - Kirche mit schönem Friedhof vorbei .Was haben wir gestaunt : Hunderte von H. orientalisse in teilweise dichten Horsten, keine "speziellen" Sorten , aber es sah wunderschön aus, verschiedene Farben.
Die Pflanzen mit ihren Kindern und Kinderskindern müssen dort wohl schon viele Jahre oder gar Jahrzehnte stehen....lg
Scilla



Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Helleborus 2008
Ich zunächst auch nicht!Bin aber am nächsten Tag noch einmal hingewandert, weil ich es so sehenswert gefunden habe.Vielleicht kannst Du - oder Deine Schwester - nächstes Mal die Kamera mitnehmen. Die Samen bei der Anemone sind für Dich reserviert!Es schneit schon wieder in dicken Flocken, ich brauch das nimmer.Liebe Grüsse!IngeIch hatte an Ostern leider meine Digi nicht dabei
Liebe Grüsse
Inge
Inge