News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

deutsche Bezugsquelle für Lochinvar (Gelesen 9420 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Preston
Beiträge: 147
Registriert: 22. Mär 2007, 11:41

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

Preston » Antwort #15 am:

Mir fällt dazu noch ein, dass Lochinvar einmal blühend ist. Das dürfte dr wesentliche Unterschied sein. Immerhin.
Annbellis
Beiträge: 954
Registriert: 21. Jun 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

Annbellis » Antwort #16 am:

Die Bilder von Lochinvar wecken seit Jahrenmeine Begehrlichkeit - die Bilder von Wild Eve noch nie.Deshalb glaube ich eher, dass es sich bei der Identität beider Sorten um ein Gerücht handelt. ;D
bianca
Beiträge: 2339
Registriert: 18. Jan 2004, 09:17
Kontaktdaten:

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

bianca » Antwort #17 am:

Mir fällt dazu noch ein, dass Lochinvar einmal blühend ist. Das dürfte dr wesentliche Unterschied sein. Immerhin.
da schreibt Austin allerdings, dass ihre Remontierfähigkeit sie besonders attraktiv mache ???
bianca
Beiträge: 2339
Registriert: 18. Jan 2004, 09:17
Kontaktdaten:

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

bianca » Antwort #18 am:

Die Bilder von Lochinvar wecken seit Jahrenmeine Begehrlichkeit
dito :Daber eine deutsche Bezugsquelle hast du auch nie finden können??
Benutzeravatar
Preston
Beiträge: 147
Registriert: 22. Mär 2007, 11:41

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

Preston » Antwort #19 am:

Jetzt bin ich auch überfragt. 8)
bianca
Beiträge: 2339
Registriert: 18. Jan 2004, 09:17
Kontaktdaten:

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

bianca » Antwort #20 am:

Jetzt bin ich auch überfragt. 8)
;) ;D
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 668
Registriert: 22. Aug 2005, 06:01

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

Detlev » Antwort #21 am:

Eine deutsche Bezugsquelle ist gut ;DBisher habe ich noch nie gesehen, dass Austin sie selber liefern kann. Immer heisst es, sie könne für nächstes Jahr vorbestellt werden. Irgendwie scheint er etwas Probleme mit der Vermehrung der Sorte zu haben. Sie ist auch nur auf der englischen Austin Seite gelistet und angeblich nur in GB lieferbar...
Benutzeravatar
Preston
Beiträge: 147
Registriert: 22. Mär 2007, 11:41

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

Preston » Antwort #22 am:

Dafür finde ich Wildeve (Nicht: Wilde Eve) prima. Ich glaube dass diese im kommenden Jahr von Austin vom Markt genommen werden soll. Schade. Aber das Problem wurde im Forum ja schon zu anderen Sorten behandelt.
bianca
Beiträge: 2339
Registriert: 18. Jan 2004, 09:17
Kontaktdaten:

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

bianca » Antwort #23 am:

Eine deutsche Bezugsquelle ist gut ;DBisher habe ich noch nie gesehen, dass Austin sie selber liefern kann. Immer heisst es, sie könne für nächstes Jahr vorbestellt werden. Irgendwie scheint er etwas Probleme mit der Vermehrung der Sorte zu haben. Sie ist auch nur auf der englischen Austin Seite gelistet und angeblich nur in GB lieferbar...
na, da stehen die Chancen ja nicht wirklich gut :(
Constance Spry
Beiträge: 867
Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
Kontaktdaten:

Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

Constance Spry » Antwort #24 am:

Ich glaube dass diese im kommenden Jahr von Austin vom Markt genommen werden soll
Woher weißt du das ?Wildeve steht noch auf meiner Wunschliste. Wenn's denn so sein sollte, kann sie doch hoffentlich eine deutsche Rosenschule trotzdem noch vermehren, oder wie ist da die Rechtslage ? :-[ Tschuldigung. Schon wieder OT. :-[
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.     Erasmus von Rotterdam
Benutzeravatar
Preston
Beiträge: 147
Registriert: 22. Mär 2007, 11:41

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

Preston » Antwort #25 am:

Vielleicht gibt es die schottische Rose Loch-invar in Wirklichkeit genauso wie das Monster ich Loch-Ness. ;)Ich meinte sie schon mal auf einem Pflanzenmarkt gesehen zu haben. Dabei kam sie mir wie Wildeve vor. Ich hatte sie deshalb dann aber nicht gekauft, da ich genau die Wildeve haben wollte. So kann es gehen. Wenn ich nur gewusst hätte, dass die so rar ist.
Andjela Bernhard

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

Andjela Bernhard » Antwort #26 am:

Hallo!Mir geht es schon lange so: Einmal Lochinvar gesehen und schon war es um mich geschehen. Die Unmöglichkeit zu bestellen hat mich dazu veranlasst mich direkt an die Firma zu wenden und die Antwort war eindeutig: nicht für den deutschen Markt vorgesehen.Fragt doch mal bei Landhaus Ettenbuel nach, vielleicht können sie sie besorgen. In meinem Fall hatten sie schon ein Goldhändchen. Ich habe leider keinen Platz frei.Liebe GrüßeAndjela
bianca
Beiträge: 2339
Registriert: 18. Jan 2004, 09:17
Kontaktdaten:

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

bianca » Antwort #27 am:

Hallo Adjela,ich habe eben mal eine Mail nach Ettenbühl geschickt. Bin mal gespannt auf die Antwort. Werde natürlich Meldung machen ;)
Biggi
Beiträge: 344
Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
Wohnort: SOK
Region: Thüringer Schiefergebirge
Höhe über NHN: 540 m
Bodenart: schluffiger Lehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

Biggi » Antwort #28 am:

..., dass Lochinvar einmal blühend ist. Das dürfte dr wesentliche Unterschied sein. Immerhin.
Stimmt nicht. Sie blüht brav das ganze Jahr. Erst der Frost rafft die letzten Blüten dahin. Sie fängt etwas später als die Bibernellrosen an, aber eher als die anderen Rosen und blüht bis zum Frost. Sogar bei mir hier. Da schaffen die Remontantrosen oft keine 2. Blüte. Vom Laub her ist sie eine Bibernellrose. Sie verträgt die Trockenheit am Hang sehr gut. Ich muss mal noch ein Bild verkleinern. Übrigens ist meine eine Stecklingsvermehrte, die ich von einem lieben Forumsmitglied gekam. :)
Rosige Grüße
Birgit
freiburgbalkon

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

freiburgbalkon » Antwort #29 am:

rosen generell sind blöd...und eine rose namens "loch in wahr" ?pah ;D(gott, "simma wieda ot") ::) :-X...
Ja, und Ausbilda ist auch nicht besser, kann man dann gleich neben Azubis setzen ;D ;)
Antworten