News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aussaat des Winterlings - Wie weiter ? (Gelesen 5093 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Re:Aussaat des Winterlings - Wie weiter ?
Noch eleganter geht es, wenn die Eranthis gleich an Ort und Stelle gesät werden. Zwischen Helleboren sieht es zwar schön aus, wird aber regelrecht zur Pest. Ich hätte das nicht geglaubt. Die verdrängen alles!
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re:Aussaat des Winterlings - Wie weiter ?
Da sieht man mal wieder, wie unterschiedlich unsere Gärten sind. Ich versuche seit nunmehr 15 Jahren, schöne große Flächen von Winterlingen zu bekommen, und erst so allmählich habe ich Erfolg. Und glaubt mir, es liegt nicht an Ordnungsliebe, weit gefehlt.Ich säe übrigens immer den frisch abgenommenen Samen gleich wieder aus, indem ich ihn dort verstreue, wo ich mir Winterlinge schön vorstelle. Habe mal gelesen, dass er unbedingt Frost zum Keimen braucht.LGbernerrosewird aber regelrecht zur Pest. Ich hätte das nicht geglaubt. Die verdrängen alles!
Ich säe für mein Leben gern!
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 18. Nov 2005, 16:16
Re:Aussaat des Winterlings - Wie weiter ?
Hallo!Vor ein paar Jahren konnte ich ganze Nester von Frühjahrsblühern - rechtzeitig - von einer Baustelle bergen. Da ich im Moment nicht wußte, wohin damit, habe ich sie in Gitterkisten mit Gartenerde gepflanzt. Nachdem alles eingezogen hatte, habe ich die Zwiebeln und Knollen im Garten gepflanzt. Alle, besonders die kleinen, habe ich dabei nicht erwischt. Die übriggebliebene Erde habe ich dann zum Topfen bei der Staudenvermehrung verwendet. Die einzelnen kleinen Winterlinge sahen richtig putzig aus - in meiner Wohnanlage! Jetzt nach 2 -3 Jahren geht die Vermehrung und Ausbreitung los. Und Platz ist genug da. Ich kann mir übrigens überhaupt nicht vorstellen, daß eine so niedrige Pflanze, die nur für wenige Wochen ihr Laub zeigt, irgendetwas größeres verdrängt. Davon würde ich gerne mal Fotos sehen. Man lernt ja nie aus, und ich bin immer noch neugierig.Grußhermann
Wer weiß, daß er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, daß er nichts weiß!
Re:Aussaat des Winterlings - Wie weiter ?
Hallo Arumgrande,ich sehe es ähnlich. Wenn man nicht gerade schwachwüchsige Raritäten sammelt, stören die Winterlinge nicht. Lieber Winterlingsblätter als Vogelmiere im Frühlingsgarten.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Aussaat des Winterlings - Wie weiter ?
Genau, zumal die Blattmasse recht schnell vergeht.
Re:Aussaat des Winterlings - Wie weiter ?
Ich hab auch schon öfter gehört, daß der Winterling lästig werden kann, und konnte mirs nicht vorstellen. Allerdings ist es beim Scharbockskraut ja ähnlich, das hat auch nur eine kurze Saison, sieht auch ganz hübsch aus und ist definitiv eine Plage.
Re:Aussaat des Winterlings - Wie weiter ?
Aber zieht doch auch recht schnell ein.
Re:Aussaat des Winterlings - Wie weiter ?
Simmt. Aber zuvor macht es sich im Herzen einer Rarität breit und verhindert deren gedeihliche Entfaltung.Aber zieht doch auch recht schnell ein.
Re:Aussaat des Winterlings - Wie weiter ?
Ja, und verschandelt die Beete, wenn das Laub vergilbt.Ich habe auch einige Stellen im Garten, wo sich dieses Scharbockskraut sehr strak ausgebreitet hat. Bisher konnte ich aber nicht feststellen, dass er andere Pflanzen geschädigt oder behindert hätte. Prinzessinnen auf der Erbse pflanze ich ohnehin an anderen Stellen, wo sie nichts drücken kann.
Re:Aussaat des Winterlings - Wie weiter ?
Auch ich habe jeden kleinen Winterling gehegt und gepflegt und sich munter versamen lassen - bis ich nach einigen Jahren im April flächendeckend Schirmchen hatte! :oGeht gut mit spät austreibenden Geranium und großen Stauden, aber Hepatica und andere Waldschätzchen würdet ihr darunter nicht mehr wiederfinden!Karin
Re:Aussaat des Winterlings - Wie weiter ?
Das Problem im kleinen Garten ist, daß diese Stellen und jene Stellen sich schnell mal überschneiden. So ist man ständig am Zupfen. Beim Winterling habe ich derzeit noch wenig Sorge, auch findet man für Überschuß ja bestimmt Abnehmer.Ja, und verschandelt die Beete, wenn das Laub vergilbt.Ich habe auch einige Stellen im Garten, wo sich dieses Scharbockskraut sehr strak ausgebreitet hat. Bisher konnte ich aber nicht feststellen, dass er andere Pflanzen geschädigt oder behindert hätte. Prinzessinnen auf der Erbse pflanze ich ohnehin an anderen Stellen, wo sie nichts drücken kann.
Re:Aussaat des Winterlings - Wie weiter ?
Ha, wieder was gelernt. Seit zwei Jahren hab ich einen einzelnen Winterling, den ich immer aussamen lasse und dann hoffnungsvoll auf mehr blüten im nächsten Jahr warte. Jetzt werde ich (wenn der Schnee weg ist) wohl besser mal nach kleinen sternchen gucken, vielleicht muntert mich das auf.