Ach und das ist jetzt kein Unsinn?Soviel Unsinn auf einmal ... armseliger ThreadALSO:kleine Baumkrone: schwachwüchsige Unterlagen verwenden."Hochstämmchen": Am "Stämmchen" die Triebe unterhalbe dergewünschten Stammhöhe wegschneiden, evtl. mehrmals - biseben die gewünschte Höhe erreicht ist.Damit ist doch wohl alles gesagt.Ach und das ist jetzt kein Unsinn?
Nein ist est nicht. Sorry, war wohl ein etwas rabiater Kommentar, aber es nervt mich einfach wenn hier fachlich fragwürdige Kommentare abgegeben werden, die die Fragestellerin eher verwirren als zur Klärung beitragen:
Hochstamm bedeutet auch sehr große Bäume.
Das stimmt nicht - die Unterlage und Sorte, Boden und Klima, Krankheiten bestimmt den Wuchs, nicht die Stammhöhe. Das hat aber nichts zu damit zu tun, dass in der Baumschule auf Hochstamm geschnittene Bäume meistens starkwüchsige Unterlagen besitzen!
Eine Pflaume auf einer schwach wachsenden Unterlage wird auch 3-4m hoch, ist aber eher eine Buschform und kein Hochstamm.Hochstämme werden mindestens doppelt bis dreifach so groß, sind nur für einen großen Garten oder eine Obstwiese geeignet.
Zweiter Satz: falsch, s.o. Erster Satz: vielleicht ab Baumschule, aber mit der Schere ein paar Äste wegzuschneiden oder zu reißen ist ja nicht SOO schwer.
Es gibt keine kleinwüchsigen Pflaumenhochstämmchen
Unsinn, s.o. Dass die Krone nicht so klein bleibt wie Johannesbeeren ist anzumerken.
Seid mal nicht so streng ...Wenn man als Gartenanfänger nicht die "richtigen" Begriffe kennt, dann kann man natürlich auch nur schwer rüberbringen, was man genau sucht.@ Gartenfrau: schreib doch mal genau, wie hoch Dein "Hausgartenhochstamm" sein soll, wo die Krone anfangen, wo enden soll und wie breit dat janze werden darf.
Gute Frage.