Dass für die Tomaten-Hitparade keine wissenschaftlichen Hintergrund hat, ist klar. Darum geht es auch nicht. Wie schon geschrieben hilft die Liste bei der Sortenfindung. In meinem ersten Tomatenjahr wäre ich froh gewesen, wenn ich auf eine solche Liste zurückgreifen hätte können. Leider machte ich bei der Sortenwahl damals den brühmten Griff ins Klo und ließ mich von Namen blenden. Fazit: Liste ist Gold wert.Im Laufe des Threads hat sich die Fragestellung allerdings etwas geändert. Von
Alle Hitparadenteilnehmer nennen 10 Sorten, die sie auswählen würden, wenn sie nur 10 Tomaten anpflanzen könnten.An Nummer 1 wird die Sorte genannt, die sie anbauen würden, wenn sie nur für eine Sorte Platz hätten,an Nummer 2 .........., wenn zwei Sorten angebaut werden könnten und so weiter.
ging die Fragestellung eher in "Welche Sorten findest du am besten?"Meine eigene Liste wurde nach der ersten Fragestellung erstellt. Dabei kamen 2 Sorten vor, die ich bisher weder angebaut noch verkostet habe. Da ich sie jedoch wirklich interessant find, würde ich sie anbauen.Eine weitere Sorte auf meiner Liste habe ich 1x verkostet (1/4 Tomate) und fand diese hervorragend. 2 Wochen später war ich bei einem Bekannten, der diese Sorte ebenfalls anbaute. Seine wiederum schmeckten nicht besonders. Könnte allerdings sein, dass diese zu wenig Sonne abgekamen. Für mich jedenfalls ein Grund, diese Sorte anzubauen und es selbst auszuprobieren.Hätte ich nicht gleich zu beginn des Threads meine Liste gepostet, so wäre die Black Cherry, die ich bisher weder verkostet noch selbst angebaut habe, ebenfalls dabei. Wenn jeder 2. diese Sorte anbauen würde, dann muß doch was dran sein. Wie auch immer, als Hilfsmittel bei der Sortenfindung ist diese Liste auf alle Fälle ein brauchbares Instrument. Als Verbesserungsvorschlag für nächstes Jahr würde ich empfehlen, nur Teilnehmer abstimmen zu lassen, die ihre Sortenliste heuer oder in den Jahren zuvor veröffentlicht haben und dass nur Sorten in die Liste kommen, die auch tatsächlich angebaut wurden.