News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008 (Gelesen 38019 mal)
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
kann mir jemand sagen, wie die keimblätter von pastinaken aussehen?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Lustig, genau danach hab´ ich schon mal gesucht.Aber ich muss noch warten, dauert ja wohl ziemlich lange, bis sie sich zeigen.Aber hier geht es auch um die Unterscheidung Pastinake-"Unkraut", nur das Pflänzchen ganz vorne soll eine sein:parsnip seedlingDieses Gemüsegärtnerblog ist übrigens ganz nett
!:soilman

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Ja, die vorderste Pflanze kann gut eine Pastinake sein, das andere sind irgendwelche Meldeartigen. Meine keimen übrigens auch noch nicht. Aber von den Schwarzwurzeln zeigen sich jeden Tag ein paar mehr. Und meine beiden Krähen, die mir voriges Jahr den Mais böse zerzupft haben, inspizierten vorhin das Erbsenbeet. Ich werde es wohl zudecken.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Hallo und guten MorgenGestern war ein schöner Tag für den einstieg ins Gartenjahr 2008!Ja ihr habt richtig gelesen, gestern war richtig was los bei mir. Kein Schnee mehr und auch die Sonne schickte wärmende Strahlen vom Himmel, und es wurde das erste mal gegrillt. Herrlich! Nun aber zum Garten: Mist füers Frühbeet geholt und dieses hergerichtet in der Hoffnung GG bringt vom Einkauf Pflänzchen mit. Fehlanzeige! Muss ich eben bis Montag warten. Demnach wurden auch keine Radieschen gesät. :-\Himbeeren zurückgeschnitten und mit Erdkegeln angehäufelt und drum herum eine schöne Mistpackung, zum abschluss noch alles mit Erde vom Mistbeet abgedeckt. Mal sehen was wird. Die ganze Lage ist allerdings nicht höher als 10-15cm. Die Mörtelkübel für Kürbiss und Zucchini mit Mist und alter Erde vom Mistbeet hergerichtet und abgedeckt.Den Rest von dem Anhänger Mist auf den Kompost geschafft und der muß noch mit erde abgedeckt werden. Diese Kompostmiete ist dann für heuer fertig.Viel Mist denkt ihr? Richtig aber irgendwo muß ich das Zeug ja wegbringen! Hätte vielleicht jemand interesse? ;DWerde weiter berichten, sofern es jemand interessiert und ich Zeit dazu habe. Gestern bin ich in der Badewanne fast eingeschlafen.Liebe Grüße Susanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Ja, Peter, für mich sehen die anderen auch aus wie Melde.Im Glaskasten sind unter dem Schneehäubchen und mit Öllicht-Heizung klammheimlich zum anderen, schon früher gekeimten Grün die frühe Möhre Laguna und Mello Yello geschlüft, die Schwestersorten zieren sich noch...Im Freiland tauchten nach dem Abtauen des Schnees die Salatraukensämlige auf, haben sich einfach tapfer in die weiße kalte Isoschicht raufgearbeitet....
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
einjährige Rauke, Rattenschwanzrettich draussen, Cherrytomaten und Erdmandeln in Töpfchen drinnen gesät.Kräftiges Spontankraut ausgestochen.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
vielen dank knusperLustig, genau danach hab´ ich schon mal gesucht.Aber ich muss noch warten, dauert ja wohl ziemlich lange, bis sie sich zeigen.Aber hier geht es auch um die Unterscheidung Pastinake-"Unkraut", nur das Pflänzchen ganz vorne soll eine sein:parsnip seedlingDieses Gemüsegärtnerblog ist übrigens ganz nett!:soilman




Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Ja, die Schwarzwurzeln kommen wie ein roter Regenschirm nach oben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Die mögen halt doch noch etwas mildere Temparaturen als ihre schwarzen Verwandten.die haferwurzeln lassen noch auf sich warten...
- gundelrebe
- Beiträge: 217
- Registriert: 9. Aug 2006, 23:08
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Bei mir sind die selbst ausgesamten Haferwurzeln schon ca. 15 cm hoch und stehen z.T. sehr dicht. Lohnt es sich sie zu vereinzeln? Was würdet Ihr machen?
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Vereinzelung bringt dickere und kräftigere Wurzeln. Man kann sie im Jugendstadium auch noch gut versetzen. Mir schmecken allerdings gerade auch die dünneren Wurzeln sehr gut. Ich vereinzele daher nicht.
- gundelrebe
- Beiträge: 217
- Registriert: 9. Aug 2006, 23:08
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Danke! Dann werd ich einen kleinen Teil vereinzeln und die Restlichen wachsen lassen, wie sie Lust haben. Geschmacksprobe dann im im Winter. 

- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
So, ich hab´ gerade mal nachgeschaut im kleinen Folientunnel. Die Mäuse haben tatsächlich akribisch alle Dicken Bohnen-Keimlinge samt Körnern ausgebuddelt und aufgefressen, Teile der Stengelchen liegen noch herum. Ich hab´ neue eingeweicht, die werde ich erstmal in Töpfen vorziehen und auspflanzen, wenn sie etwas größer sind. Außerdem haben die Mäuse den Rhabarber unter dem zum Vortreiben aufgelegten Speißfass angefressen, diese Barbaren.....Allmählich genen mir die Fallen aus, nicht nur, wie schon erwähnt, im Wohnmobil hausen sie, auch in GG´s Golf, der immer nur Nachts auf der Straße steht, unter der Rückbank. Immer Gelbhalsmäuse.....
!Im am meisten betroffenen Hochbeet hab´ ich jetzt ein langes Kabelverlegerohr eingerammt und ein Kinder-Windrad reingesteckt, angeblich mögen sie dieses ratternde Geräusch nicht....(gilt eher den Feldmäusen).Gekeimt drinnen sind die Helmbohnen (Dolichos lablab). Mein Rattenschwanzrettich draussen ist auch schon länger in der Erde, zeigt sich aber auch noch nicht.

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Juchu, der Spinat ist endlich draußen, die Möhren keimen, Rettich auch. Vorgezogener Salat und Kohlrabi (vom Gärtner) wachsen munter. Der selbst vorgezogene Kohlrabi stagniert und sieht irgendwie unterernährt aus
- dabei hat er dieselben Bedingungen wie die Gärtnerpflanzen.

Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
-
- Beiträge: 1033
- Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
- Wohnort: bei Stuttgart
- Höhe über NHN: 303
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Ich war heute fleißig und habe Möhren, Rote Beete, Radieschen, Pastinaken gesät und Steckzwiebeln gesteckt.
Ich liebe Tomaten.