News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kreuzung Erdbeeren - Himbeeren? (Gelesen 8549 mal)
Moderator: cydorian
- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kreuzung Erdbeeren - Himbeeren?
Steht heute (31. März) bei uns in der Tageszeitung als Zitat aus der BamS: Holländischen Züchtern sei eine Kreuzung zwischen Erdbeeren und Himbeeren gelungen. Die neue Frucht heiße Strasberry.
Haben die sich im Datum vertan und es sollte erst morgen gemeldet werden
Re:Kreuzung Erdbeeren - Himbeeren Aprilscherz?
Berühmt wurde seinerzeit Mitschurin in der Sowjetunion mit der Kreuzung von Melone und Apfel, genannt Apflone. Das Projekt wurde eingestellt, als Mitschurin beinahe Opfer von Fallobst geworden wäre.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Kreuzung Erdbeeren - Himbeeren Aprilscherz?
hm, soll das wirklich wahr sein ;)oder sind es nur kleine erdbeeren?
Re:Kreuzung Erdbeeren - Himbeeren Aprilscherz?
nach kurzem gugeln: die "strasberry" ist natürlich keine kreuzung zwischen erd- und himbeere, sondern eine kleinfrüchtige erdbeersorte, die angeblich optische und geschmackliche himbeereigenschaften aufweisen soll. daß die "bild am sonnntag" das nicht auf die reihe kriegt, erstaunt mich eher nicht.
- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Kreuzung Erdbeeren - Himbeeren Aprilscherz?
Wenn ich Lunas verlinkten Text richtig verstehe, handelt es sich um eine Wildart der Erdbeere und nicht um irgendeine Art von Kreuzung, wie unsere Zeitung behauptet hat.
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Kreuzung Erdbeeren - Himbeeren Aprilscherz?
Hallo, Peter,
. Hattu Quelle, ganz zufällig
?Schöne GrüßeQuerkopf
der ist grandiosBerühmt wurde seinerzeit Mitschurin in der Sowjetunion mit der Kreuzung von Melone und Apfel, genannt Apflone. Das Projekt wurde eingestellt, als Mitschurin beinahe Opfer von Fallobst geworden wäre.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Kreuzung Erdbeeren - Himbeeren Aprilscherz?
Nein, hält der KGB unter Verschluss.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Elro
- Beiträge: 8196
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Kreuzung Erdbeeren - Himbeeren Aprilscherz?
Sieht doch der Mieze Schindler sehr ähnlich
Liebe Grüße Elke
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Kreuzung Erdbeeren - Himbeeren Aprilscherz?
...was'n JammerNein, hält der KGB unter Verschluss.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Kreuzung Erdbeeren - Himbeeren?
Immerhin gehören Himbeere und Erdbeere beide zu den Rosengewächsen. Wenn ich mich richtig erinnere, hat schon Luther Burbank (amerikanisches Äquivalent zu Mitschurin) vor etlichen Jahrzehnten Himbeeren und Erdbeeren gekreuzt. Das müssen allerdings nicht die Himbeeren und Erdbeeren gewesen sein, die wir kennen, es waren evtl. irgendwelche unbekannteren Arten. Und soweit ich weiß kam auch nichts fruchtmäßig verwertbares dabei heraus.http://www.approvedarticles.com/Article/History-Of-Raspberry-Plants/2758http://forums.gardenweb.com/forums/load/hybrid/msg1214135122725.htmlGrüße,Robert
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Kreuzung Erdbeeren - Himbeeren?
http://www.bulbnrose.org/Heredity/Burba ... w.htmlhier ist Burbanks Ergebnis zu finden...fruchtmäßig eher mager!Die sog. "Strasberry" erinnert mich optisch, nach diesem Bild, am ehesten an die Fragaria virginiana...!?
Beste Grüße!
-
Irisfool
Re:Kreuzung Erdbeeren - Himbeeren?
Das ist überhaupt kein Aprilscherz.
Ich habe die Kreuzung schon vor 2 Jahren auf der Früchtebörse in Geldermalsen gesehen. Man nennt sie hier "Frambeien" und es ist wirklich eine Kreuzung zwischen Frambozen ( Himbeeren) und Aardbeien ( Erdbeeren). Seitdem bin ich auf der Suche nach diesen Pflanzen. Die Früchte werden hier in Feinkostgeschäften angeboten in kleinen Döschen, wie die Blau- und Himbeeren und sind nicht billig! Die Früchte , die ich sah, haben eine hobbeligere Oberfläche, als die von Luna gezeigten, mehr himbeerartig. LG Irisfool
- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Kreuzung Erdbeeren - Himbeeren?
echt???Das ist überhaupt kein Aprilscherz.... Man nennt sie hier "Frambeien"
-
Manfred
Re:Kreuzung Erdbeeren - Himbeeren?
Frambei sind doch Rubus illecebrosus, oder?Das ist keine Kreuzung, sondern eine Wildart aus Japan. Wir nur wegen des Aussehens Erdbeer-Himbeere genannt. Die Früchte sollen aber fad sein.Oder ist das nur eine zufällige Namensgleichheit?http://de.wikipedia.org/wiki/Erdbeer-HimbeereHier noch ein Bild. Da sehen die Früchte aber anders aus.http://www.havenyt.dk/spoergsmaal/frugt ... 0.htmlHier noch mehr. Evtl. Liegt der Unterschied doch nur in der Knipskunst des Fotografen:http://www.havenyt.dk/spoergsmaal/frugt ... 4.htmlHier noch ein Link (übringens eine sehr gute Quelle für alle Wildfrucht-Fans):http://www.pfaf.org/database/plants.php ... brosusAuch dort werden die Früchte roh als fad beschrieben, sollen beim Kochen aber Aroma entwickeln. Beeindruckend ist die Fruchtgröße bis 30 mm. (Scheint also Kultursorgen zu geben?)