News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterhart=dauerhaft? (Gelesen 8205 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Gartenfee82
Beiträge: 43
Registriert: 31. Jul 2007, 21:26

Winterhart=dauerhaft?

Gartenfee82 »

Ich bin ja noch Gärtnerneuling ;D.....hab also ene vielleicht "dumme" Frage.Ich möchte überwiegend dauerhafte Stauden pflanzen. Nun stöber ich durch so ein Pflanzenportal und bei vielen Pflanzen die mir gefallen steht winterhart. Woher weiß ich wieviele Winter die überstehen, oder heißt winterhart=dauerhaft?Um 1-2 Bsp. zu nennen, mir gefallen z.Bsp. Clematis,Phlox, Rittersporn....Könnt Ihr vielleicht einen Link empfehlen, wo ich mich über Blühzeiten und wie lange eine Pflanze "lebt" informieren kann?Dankeschön im Voraus. :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winterhart=dauerhaft?

pearl » Antwort #1 am:

Gartenfee, wie lange eine Pflanze lebt hängt auch vom Gärtner ab.Grundsätzlich teilen die die Pflanzen der Übersichtlichkeit wegen in Gruppen ein.Stauden sind krautige mehrjährige Pflanzen, wobei einige doch eher kurzlebig sind wie die Königskerzen, Verbascum. Mit denen gärtner ich aus diesem Grunde nicht mehr.Gehölze sind winterhart oder nicht, allerdings sind die nicht winterharten unter den Kübelpflanzen und im Glashaus aufgelistet.Einjährige und zweijährige sind Wechselpflanzen und werden jedes Jahr neu dazugekauft wie Stiefmütterchen, oder samen sich im Garten selber aus wie die Jungfer im Grünen.Kletterpflanzen wie die Clematis sind vorwiegend winterhart, mit ein paar Ausnahmen.Halte dich hier an die Rubriken, kaufe in guten Gärtnereien in deinem Umfeld, die auch beraten und dann wird das schon.Für Anfänger gar nicht empfehlenswert sind Baumärkte, Versandware wie P...ke, e-bay und Gartencenter. Leider sind die gerade für Anfänger sehr verlockend. Wenn man dort kauft ohne Ahnung zu haben, dann kann man sein Geld gleich in die Erde stecken. Das ist effektiver.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winterhart=dauerhaft?

pearl » Antwort #2 am:

noch was, mit Phlox bist du gut beraten.Bei Clematis nimm die Alpinas, die brauchst du nicht schneiden, sie wachsen gerne in Bäume, blühen sehr früh und tolerieren Trockenheit und Schatten am besten. Oder Viticellas, die haben den gesündesten Wuchs und das Schneiden ist kein Problem, im März alles ab bis 30 cm über dem Erdboden. 'Etoile Violette' ist die Sorte für Anfänger.Lass erst mal die Finger vom Rittersporn bis die geübt sind. Der ist reines Schneckenfutter und kurzlebig ist er auch und neu aufpflanzen muss man immer an anderer Stelle ...Im Grunde wäre es keine schlechte Idee mal eine Liste Anfängerpflanzen zu erstellen. Die kannst du ja dann an den Anfang deines Themas stellen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Winterhart=dauerhaft?

SouthernBelle » Antwort #3 am:

Ich hab mir letztens ein Buch gekauft, in dem es ausdruecklich um langlebige Stauden ging, etwas droege, aber voll von Empfehlungen auch und speziell von Sorten. Dabei rangierte als langlebig Stauden, die > 10 Jahre ohne Heckmeck (meist beim Autor selbst) standen.Meinst Du sowas?
Gruesse
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winterhart=dauerhaft?

pearl » Antwort #4 am:

na und wie heißt das Buch?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re:Winterhart=dauerhaft?

Heidschnucke » Antwort #5 am:

War es vielleicht: Dauerhafte Gärten durch langlebige Stauden von Fritz Köhlein?
Grüße aus der Lüneburger Heide
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Winterhart=dauerhaft?

SouthernBelle » Antwort #6 am:

Dauerhafte Gärten durch langlebige StaudenFritz Köhleinwie gesagt, etwas droege aber ueberaus nuetzlich.
Gruesse
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Winterhart=dauerhaft?

Amur » Antwort #7 am:

Nun die Einteilung sagt ja zunächst mal einjährig, zweijährig und mehrjährig. Wie lange mehrjährig ist, kann ja sehr unterschiedlich sein.Änlich wie Winterhart. Winterhart am Niederrhein ist was anderes als im Allgäu.Also eine generelle Aussage ist m. e. nicht möglich, sondern muß von Art zu Art unterschieden werden.mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Winterhart=dauerhaft?

RosaRot » Antwort #8 am:

noch was, mit Phlox bist du gut beraten.
Hier muß ich Dir, liebe Pearl, sehr widersprechen. Phlox, den es ja in einer Unmenge von Sorten gibt, mag dauerhaft sein, dies hängt aber ausgesprochen sehr vom Standort ab. So gibt es hoch bewertete Sorten, die auf manchen Standorten völlig versagen. Gerade bei Phlox ist man sicher gut beraten, sich an regionalen Sorten zu orientieren (als Anfänger) die auch in den Nachbargärten gut gedeihen. Wenn man bestimmte Standortkriterien nicht bieten kann muß man gerade von Phlox die Finger lassen, sonst ärgert er sich und produziert unschöne Krankheitsbilder. ::)Recht gut orientieren kann man sich, was die Ansprüche von Phloxsorten betrifft, auf den Seiten von Gaissmayer.Was ich eben schrieb betrifft vor allem die hohen Phloxe, nicht ganz so anspruchsvoll sind etliche der bodendeckenden Phloxe, davon vertragen viele z.B. erstaunlich viel Trockenheit.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Winterhart=dauerhaft?

fars » Antwort #9 am:

Pearls Hinweise in #2 darf man m.E. so nicht stehen lassen.Gerade Phlox ist eine sehr heikle Pflanze und kann in manchen Gärten enorm zicken. Rittersporn hingegen ist völlig problemlos, sofern man ihn nicht zu trocken pflanzt oder Wurzeldruck aussetzt.Warum von Gartencentern abzuraten ist, will sich mir auch nicht erschließen. Zumindest fällt es deutlich preiswerter aus, wenn Pflanzen aus dieser Quelle verscheiden als wenn man sie sich bei einem Gärtner holt. Der bezieht sie ja, von Ausnahmen einmal abgesehen, auch nur von Großlieferanten. Vermutlich die selben, wie das Gartencenter.Na ja, auch zu den Clematissen ließe sich noch einiges sagen (warum keine Montanas?).Anfängerpflanzen, meist sind es ja auch die Allerweltssorten, sieht man in jedem Vorgarten. Einfach in der Umgebung herumlaufen und bei den "fettesten" Stücken fragen, was das denn ist.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winterhart=dauerhaft?

pearl » Antwort #10 am:

Fritz Köhlein!Neinneinneinnein da stehen manchem Gärtner die Haare zu Berge und mir wird ganz gruselig. Es gibt so viele gut Bücher, aber ausgerechnet so was! Ob Gartenfee das jetzt verwertet oder nicht hier einige Alternativvorschläge:Schatten im Garten von Franz Ehmkezu Stauden Bücher von Klaus KaiserDie Stauden und ihre Lebensbereichen von Richard Hansen (eine Neuauflage wäre wünschenswert)Im grünen Reich der Stauden von Beth ChattoMeine Lieblingspflanzen von Piet Oudolf und Henk GerritsenDer harmonische Garten von Gisela ZinkernagelFreude und Ärger im Garten von Karl FoersterEs geht doch nicht darum eine Rekordliste der langlebigsten Stauden zu haben, sondern einen schönen Garten in absehbarer Zeit. Ich jedenfalls habe Gartenfee so verstanden, dass sie grob wissen wollte, welche Pflanzen ausdauernd sind.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Winterhart=dauerhaft?

sarastro » Antwort #11 am:

Ohhhh ja, Pearls Hinweise und Tipps kann ich nur ganz dick unterstreichen!Ihr lieben, guten Forenmitglieder, die ihr hier schreibt, im Eingangsstatement hat Gartenfee im ersten Satz darauf hingewiesen, dass sie ein Gartenneuling ist. Dies bedeutet, dass Baumärkte und Gartencenter mit überwiegender Selbstbedienung und ohne fachkompetenter Leute in der Regel gleich mal ausscheiden. Ich will ja nicht sagen, dass alle Staudengärtner gleich gut bedienen, aber besser aufgehoben ist man dort allemal. Warum hat der Berufsstand die Jahrzehnte überlebt? Weil er die Gartencenterketten beliefert? Dies ist nur eine Facette, aber in erster Linie durch seine Fachkompetenz. Und wenn die nicht mehr funktioniert, wenn er diese mit null Begeisterung rüberbringt, dann gute Nacht!Warum sonst überleben kleine Staudengärtner trotzdem, die im Umkreis von Baumärkten und Gartencentern eingedämmt sind?? Ich kenne genug Beispiele. Und sagt mir bitte nicht, die Großen machen indirekt Werbung für die Kleinen. Nein, die Leute kommen, weil sie beim Staudengärtner schlicht und einfach besser aufgehoben sind. Und über die Preisfrage will ich hier nicht diskutieren. Auch wenn ich mich nicht auf den Schlips getreten fühle, aber wir vermehren zu 90 % alles selbst. Dies mag bei mancher Kultur unwirtschaftlich sein, aber der Kunde hat dafür bodenständig gewachsene Pflanzen. Und vieles bekommt er eben nur beim örtlichen Staudengärtner. Warum bestellen viele in England und Holland? Warum kaufen sie bei Beth Chatto oder anderen Persönlichkeiten? Damit nachher gesagt wird, die Pflanze ist von da oder dort. Eine Geschichte steckt dahinter, wo der Preis auf einmal nebensächlich scheint, oft auch ein wenig zu viel Personenkult....z.B. das Getue um Piet Oudolf.Oft wird aber auch aus der Unkenntnis heraus in "Buxtehude" bestellt, weil sie nicht wissen, dass es die Pflanzen in nächster Nähe in D, CH oder A auch gibt. Oder weil der örtliche Staudengärtner werbemäßig zu wenig aktiv ist. Dies ist aber ein gänzlich anderer Aspekt.
sarastro

Re:Winterhart=dauerhaft?

sarastro » Antwort #12 am:

Bitte, auf dem Teppich bleiben!Eines muss man dem Fritz Köhlein lassen. Er war der erste deutsche Gartenbuchautor, der sich über Riesengattungen wie Saxifragen und Enzian herübertraute. Und für Anfänger sind diese Bücher nicht die schlechtesten, auch wenn sie teilweise nicht mehr zeitgemäß sind bzw. nomenklatorisch nicht auf dem neuesten Stand. Und viele Pflanzen kann man lediglich in botanischen Gärten bewundern. Dies ist aber eine andere Geschichte. Zum Anfangen ist Köhlein nicht der Schlechteste, für Fortgeschrittene gibts Besseres.Ein Köhlein würde ich für einen beginnenden Pflanzenfreak viel mehr empfehlen als z.B. einen Piet Oudolf, wo nur schöne Bildchen regelrecht verlocken, das gärtnerische Handwerk aber entschieden zu kurz kommt.Empfehlenswert ist das Buch von Klaus Kaiser und Hermann Gröne, in dem sehr schön diverse Beispiele an Staudenpflanzungen aufgeführt werden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winterhart=dauerhaft?

pearl » Antwort #13 am:

genau! (gezog sich auf den vorletzten Beitrag von sarastro)wie ich oben schon deutlich sagte ein Staudengärtner in ihrer eigenen Region!Der weiß dann auch ob tatsächlich die hohen Phloxe gut gehen oder die Teppichphloxe - die bei mir kläglich versagen. Der kann beraten und Kulturhinweise geben und idealerweise hat er alle Stauden nach Lebensbereichen sortiert! Möglicherweise in seinem Katalog nach Hansen gekennzeichnet.Meine Lieblingsgärtnerei jedenfalls bietet diesen Service und der Gärtner weist auch gerne auf die Lebenszeiten von Stauden hin. So wächst über Jahre eine gute Beziehung und die Fachkenntnis.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Winterhart=dauerhaft?

pinat » Antwort #14 am:

Fritz Köhlein!Neinneinneinnein da stehen manchem Gärtner die Haare zu Berge und mir wird ganz gruselig. Es gibt so viele gut Bücher, aber ausgerechnet so was!
Was ist das Problem bei Fritz Köhlein?
Viele Grüße
pinat
Antworten