News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Paeonien 2007/2008 (Gelesen 119006 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Inge
Beiträge: 537
Registriert: 19. Jan 2006, 20:36

Re:Paeonien 2007/2008

Inge » Antwort #375 am:

Danke fars für den Link.Wie gut, daß ich Cornucopia subscriber bin - eine wunderbare Zeitschrift mit schönen und guten Artikeln, auch über Pflanzen der Türkei.
Liebe Grüsse
Inge
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Paeonien 2007/2008

Berthold » Antwort #376 am:

Paeonia mascula russii, 1997 aus Sardinien, die Unterseite ist stark behaart, auch bei allen Nachkommen:Bild
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #377 am:

Hallo,was auf Sardinien wächst, heißt neuerdings Paeonia corsica und hat mit Mascula nichts mehr zu tun.Vgl.: http://www.paeo.de/h2006/hong_deyuan/corsica.pdf
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Paeonien 2007/2008

fars » Antwort #378 am:

Ist diese Art winterhart?Apropos: Ist etwas typisch an dieser Aufnahme? Sieht aus wie meine "Steveniana" vor einer Woche.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Paeonien 2007/2008

Berthold » Antwort #379 am:

Ist diese Art winterhart?Ist etwas typisch an dieser Aufnahme? Sieht aus wie meine "Steveniana" vor einer Woche.
na gut, dann eben P. corsica.Typisch ist wahrscheinlich nicht viel, mir geht es nur um die Behaarung. Morgen liest man doch bestimmt hier, Paeonia corsica ist unterseits kahl.Typisch wird sie aber später, das zeige ich dann.Winterhart ist sie bei mir im Ruhrgebiet völlig. Sie wächst langsam, das liegt aber wohl in der Serie, nicht am Boden.Gruss Berthold
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #380 am:

beim letzten Mail habe ich einen Artikel mitgeschickt, der erklärt alles, mit Karten, Feldstudien etc. eigentlich die beste Studie, die ich kenne zu dem Thema und mit Sicherheit profunder als alles, was aus englischer Feder zu dem Thema bisher kam...
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #381 am:

Ist diese Art winterhart?Apropos: Ist etwas typisch an dieser Aufnahme? Sieht aus wie meine "Steveniana" vor einer Woche.
Sicher, vieles hat Haare
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #382 am:

nochmal zur Steveniana, hier ein Bild von heute, das viellciht die Haare etwas besser zeigt, es folgen dann noch Bilder der ganzen Pflanze und von Mloko und Macro im Vergleich
Dateianhänge
stv2.jpg
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #383 am:

STV, ganze Pflanze
Dateianhänge
stv3.jpg
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #384 am:

Macrophylla (rechts) und eine tiefgelbe Mloko-Auslese (links)
Dateianhänge
mac_mlo.jpg
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #385 am:

Und hier als Abschluss aus der Daurica-Reihe: Paeonia tomentosa aus Aserbaidschan (ist aber trotz Standortwechsel immer noch winzig nach fast 8 Jahren)
Dateianhänge
tom.jpg
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #386 am:

Und weil's heute so schön ist: Mein Reihe mit Teilstücken einer Paeonia emodi, die ich im vorigen Herbst gepflanzt habe. Frisch gemulcht.
Dateianhänge
emo1.jpg
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #387 am:

Concordia Droysen, eine neue Sorte von Harald Fawkner aus Schweden:
Dateianhänge
concordia_droysen.jpg
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #388 am:

Daseley's Sand (auch von Fawkner)
Dateianhänge
daselays-sand.jpg
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #389 am:

aber der absolute Hammer ist: Roraima, auch eine Hybride von Fawkner
Dateianhänge
roraima.jpg
Antworten