News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Nein! nicht umsiedeln, da geht der Laich kaputt. Das meiste wird gefressen durch Libellenlarven, die ungezweifelt deinen Teich bevölkern, oder Fische. Keine Angst, die jungen Frösche bleiben nicht in deinem Teich sondern gehen auf Wanderschaft. Ein paar werden in 2 Jahren zurückkommen, aber dann ist die Sache schon viel "überschaubarer"....... LG Irisfool
Hallo Irisfool,herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Dann werde ich es dort lassen. Fische habe ich dort keine, aber Libellenlarven bestimmt. ;DLG Anna
Ich habe immer sehr viel Kröten und Froschlaich in meinen Teichen, ohne dass sich die Tiere wirklich merkbar vervielfältigen. So 10-12 sehr gesittete Frösche sind es im Durchschnitt und Kröten kann man ja nie genug haben ;)Vielleicht ist es auch nur Krötenlaich? Denn die waren vor ein paar Tagen hier unterwegs. Leider wird der Deich dafür nicht mehr abgesperrt, wie vor 3 Jahren.
Wenns Schwabbelmasse ist, dann ist es bestimmt kein Krötenlaich, denn die machen Laichschnüre und wickeln diese um Wasserpflanzen (bei uns um die Reste der gelben Iris). Die Braunfrösche (das sind die, die in den Hecken leben und nur zum Laichen ins Wasser gehen) machen so mindestens handtellergroße flache Massen, wo man nach einigen Tagen die schwarzen Pünktchen sieht. Die Teichfrösche, die grünen mit dem schwarzen Muster auf dem Rücken, laichen auch im Teich, aber der Laich liegt auf dem Boden. Das Thema ist für mich immer wieder interessant, auch die "Brunft"töne der Fröschis sind sehr unterschiedlich. Es gibt eine CD dazu. Auf Wunsch gebe ich den Herkunftsnachweis. Bei uns gibts immer sehr viele Babyfrösche, aber für AMseln sind das tolle wohlschmeckende Pralinen, wenn diese über die Wiese wackeln und Schutz suchen. Mehr als so ca. 20 - 25 Erwachsene sinds nie. Der Rest landet unter den Autos auf der Straße oder wird gefressen.Gartenhexe
Garten-anna, wenn Du den Laich umsiedelst werden die Kaulquappen weggeschwemmt. Falls Du nicht gerade Salamander hast haben die jungen Amphibien ein Problem mit der Strömung und würden im Bach sofort verdriftet werden. Also wenn umsiedeln, dann bitte in ein stehendes Gewässer.
Hallo alle Gartenteichbesitzer!Ich habe einen Viehtrog als Vogeltränke unter einem Apfelbaum eingegraben.(ca. 60cm lang, 15cm tief, 25cm breit)Jetzt hat sich dort ein Molchpärchen niedergelassen, haben die beiden eine Überlebenschance? Ein Molch war schon letzten Sommer da, hätte aber nicht gedacht, daß er eine WG draus macht.Ein paar dicke Steine liegen in der Tränke, wo sich die Molche verstecken können,auch eine kleine Wasserpflanze ist da und etwas Entengrütze.
Die Molche werden wieder verschwinden. Sie sind nur im Frühjahr im Wasser. Danach findest Du sie im Garten unter Bodendeckern. Also insofern werden sie überleben. Ob es Nachwuchs gibt, ist eine andere Sache
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Die Tiere siedeln dort, wo sie sich wohl fühlen.Die Molche kleben ihre Eier an die Unterseite von Wasserpflanzenblättern.Wie schon gesagt wurde verlassen sie irgendwann nach der Eiablage wieder das Wasser und bewohnen die Umgebung.Schau mal was du hast:Bergmolch oder Teichmolch, beide sind häufig.Mach dir keine Gedanken, die Molche überleben.Viele GrüßeWolfgang
Vielen Dank für die Antworten.Ich glaube es sind Teichmolche, sie sind sandbeige und ca. 10cm groß.Ich habe mich jedenfalls sehr über die Einwohner gefreut.