News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 2008 (Gelesen 161363 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus 2008

fars » Antwort #1665 am:

und wollte die eigentlich im Topf kultivieren
dürfte nicht das geeignete Substrat sein.
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Helleborus 2008

michaela » Antwort #1666 am:

Langsam werden mir die H. argutifolius unheimlich. Wie groß werden die denn? Und der Neuaustrieb setzt schon zum Überholen an.
Ich kann Christians Angaben nur bestätigen. Anbei ein Bild vom letzten Jahr einer 5 Jahre alten Pflanze. Wohlgemerkt, nur eine einzige. Hat ca 80 cm Durchmesser und ist ca 60 cm hoch. Nichts für ungut, Fars, aber dagegen kommt mir Dein Exemplar fast noch mickrig vor.War dieses Frühjahr ähnlich prächtig bis der Schnee kam, dann war alles platt. Das ist definitiv das große Manko dieser Spezies. Die Blütenstiele sind zu kopflastig.
Ich habe im Herbst eine gepflanzt, da kann ich ja einiges erwarten, oder nur bei Lehmböden?Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus 2008

fars » Antwort #1667 am:

Die Wuchsfreudigkeit ist wohl sehr standortabhängig. Unter meiner Trauerweide, wo sich die meisten Helleborusse äußerst wohl fühlen, wächst H.a. sehr verhalten. Im freien Stand hingegen und voll sonnig brettert er los. So zumindest bei mir.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5724
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Helleborus 2008

wallu » Antwort #1668 am:

Das ist ja wirklich ein Prachtexemplar wallu. Steht er bei Dir völlig ungeschützt? In welcher Klimazone lebst Du?Ich habe vor kurzer Zeit eine Jungpflanze bekommen und wollte die eigentlich im Topf kultivieren, aber so prächtig kann sie da ja wohl nicht werden.
Hallo Inge,Ich lebe in Zone 7b in der Eifel. Meine Exemplare stehen alle ungeschützt (inzwischen haben sich diverse Nachkommen ausgesät).Wir hatten einen Winter (ich glaube, es war 2003/2004) mit einem Minimum von -18°C, da sind die Blütenstiele erfroren (weich geworden und verfault). Ansonsten ist nur der Schnee das Problem; man muß jeden Stiel einzeln anbinden, und selbst dann knicken sie oft ab.Die Staude selbst verträgt gewaltige Minustemperaturen: Ich habe welche in Chicago ausgepflanzt gesehen (die haben regelmäßig bis -25°C im Winter). Meinen Kollegen dort darauf angesprochen meinte er, zur Blüte kommen die nie (erfrieren immer), aber sie treiben im Frühjahr immer wieder willig aus und das Laub ziert ja auch...
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Scilla » Antwort #1669 am:

Bei den H. argutifolius ist es manchmal ganz eigenartig. Da glaubt man eine große prächtige Pfanze zu haben und ein Jahr später ist sie nicht mehr da. Ist das bei euch auch so?
Hallo Crispa,Bisher noch nicht, hoffe, meine wollen bleiben .Argutifolius ist 3 Jahre alt, H. sternii steht 4 Jahre hier.Mir ging es aber schon öfters so mit den foetidussen.Meine band ich dieses Jahr ebenfalls hoch, für sternii hatte ich keine Zeit dafür, diese hab ich während der Fröste nur etwas von unten mit Tannenzweigen abgestützt, dass sie nicht gar so platt daliegt ...Beide werden in meinem Lehmboden ziemlich gross ,H. sternii erdrückt heuer selbst das wuchernde Lungenkraut daneben fast .Ich würde de rAussage zustimmen, für einen "ordentlichen" Garten sind die beiden eher nicht zu empfehlen .
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
zwerggarten

Re:Helleborus 2008

zwerggarten » Antwort #1670 am:

ha! beim staudenmarkt im botanischen garten musste heute diese picotee ins körbchen - damit überhaupt eine helli dabei ist... die anderen hatten allesamt eher maue farben - nicht sooo aufregend. zwei nette anemonenblütige hatte ich noch gesehen, aber die waren so hell-kühl-blassfarben, dass es bei der s**kälte nicht wirklich sein musste... :-X mal sehen, was meine neue erstblüherin im nächsten jahr so sagt... ;)
Dateianhänge
picotee_grun-rot.jpg
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Scilla » Antwort #1671 am:

Schön, die neue Picotee zwerggarten, die hätte ich wohl auch mitgenommen ;) Mir gefallen diese "Mau" - Farben bei den Helleboren auch nicht so .Lieber kräftig gefärbt, aber es darf auch zart sein in der Tönung aber eben nicht wischiwaschimässig . --Leider neigt sich die Helliblüte langsam dem Ende zu ...Wo ist eigentlich Guda, die den Thread gestartet hat ? ;-)Lg :) Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
zwerggarten

Re:Helleborus 2008

zwerggarten » Antwort #1672 am:

hi scilla, schön, dass meine helli deine gnade findet! :D ich vermute übrigens, dass guda irgendwo in forumsparallelwelten herumschwirrt ... ::)
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Scilla » Antwort #1673 am:

hi scilla, schön, dass meine helli deine gnade findet! :D ich vermute übrigens, dass guda irgendwo in forumsparallelwelten herumschwirrt ... ::)
Ja, tut sie ! ;) ( also die Helli , nicht Guda ) :DIch liebe Picotees eh , nicht nur bei Helleboren .Ich habe heuer Ersatz gesucht ( u. leider nicht gefunden )für meine spezielle verstorbene Picotee - weiss mit grünlichem Schimmer und mit feinem Rand .Adern hatte sie nur an den Aussenseiten .Das ist / war ;) sie :
Dateianhänge
Lieblingshelli_.jpg
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Scilla » Antwort #1674 am:

Von aussen , schmacht 8) :P ;) :
Dateianhänge
Liebste_Helli_aussen_.jpg
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
zwerggarten

Re:Helleborus 2008

zwerggarten » Antwort #1675 am:

schön! und schade natürlich - übrigens beeindruckend, wie du den verlust wegsteckst; ich werde mir ein beispiel nehmen und mich schon mal mit humor wappnen für kommende verluste... ;)
thegardener

Re:Helleborus 2008

thegardener » Antwort #1676 am:

Und zumindest hat das Pflänzchen zwerggarten so beeindruckt das er blind für Menschen über die Börse stapfte ;) . Wie hast Du die gefunden bevor sie mir in die Karre hüpfen konnte?? :o
zwerggarten

Re:Helleborus 2008

zwerggarten » Antwort #1677 am:

he! sprich mich doch an, mann! ;)mein trick: bgbm-mitgliedsausweis-vorzeigen&nicht-anstehen-müssen, rein, ggf. kiste schnappen, durchdüsen zum helli-stand der wahl, kaufen! dann dreimal den weg hoch und runter, weiteres sondieren. erst dann freunde treffen und noch zwei- bis dreimal gemächlich den weg gehen... 8) spart definitiv sonstige sportliche aktivitäten! ;D
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Helleborus 2008

Viridiflora » Antwort #1678 am:

Zitat zwerggarten:spart definitiv sonstige sportliche aktivitäten! ;D ;D ;D ;DHey,wie konntest Du bloss die Anemonenblütigen stehenlassen ? :o ??? ;)Die suchen wir hier in der Schweiz wie die Blöden...! *seufz*LG ;)Rahel
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

mara » Antwort #1679 am:

Zwerggarten: Immerhin hast du die eine hübsche gefunden. Bei ähnlicher Taktik ist mir nichts Ansprechendes aufgefallen. Na gut, ein paar Picotees wie deine besitze ich schon und suchte deshalb was anderes, Neues, weiß der Kuckuck... Gesehen habe ich fast ausschließlich Mitteldumpfrosasämlinge, die mangels Nektarien noch weniger attraktiv waren.Die paar Anemonenblütigen waren echt nicht der Rede wert, Rahel. (Sonst hätte ich sie mitgenommen ::) )
Antworten