News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Asarum + Aristolochia (Gelesen 73777 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Asarum

hederatotal » Antwort #165 am:

Hier ein Blatt von A.shuttleworthii ,hoffe das stimmt so.hederatotal
Dateianhänge
Asarum_shuttleworthii_1.JPG
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Asarum

macrantha » Antwort #166 am:

hach - klasse Bilder! Da wird man wirklich süchtig (ich schiele gerade zu meinem Asarum splendens, dass immernoch auf der Fensterbank ausharren muß).Macht mich bitte weiterhin neidisch ;)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Asarum

hederatotal » Antwort #167 am:

Würde ich gern aber da ist es mit der Herrlichkeit auch schon vorbei.A.canadense u. caudatum zeigen nichts und Asarum naniflorum ´Ecco Decor´ sieht eher aus wie eine Pflanzprothese.Aber weil Du es bist noch ein Blatt von A.maximum.hederatotal
Dateianhänge
Asarum_maximum_1.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Asarum

knorbs » Antwort #168 am:

seit ~1 woche blüht asarum splendens im gewächshaus (dank an marcus 8) ). dieser cremefarbene rand mit den wellen hat m.e. durchaus eine ähnlichkeit mit einem pilzmycel, weshalb man annimmt, dass pilzmücken als bestäuber in frage kommen könnten. ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es sich tatsächlich um asarum splendens, wie von marcus angegeben, oder evtl. um asarum magnificum handelt. weiß jemand mehr?Asarum splendens - Blüte eine weitere pflanze von marcus, benamst als "chinceng??ense" blüht auch im gewächshaus. ich nehme an, dass es sich hier ebenfalls um a. splendens handelt. die blüte ist zwar wesentlich kleiner als bei der vorherigen, aber das könnte auch daran liegen, dass dieses exemplar evtl. erstmals blüht und/oder insgesamt etwas schwächer entwickelt ist. die blätter dieses exemlars sehen a. magnificum auch sehr ähnlich.Asarum spec. evtl. splendens oder magnif
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Asarum

ebbie » Antwort #169 am:

Düster und beinahe unheimlich finde ich diese Blüten - aber sehr eindrucksvoll!
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Re:Asarum

Marcus » Antwort #170 am:

Hallo knorbs,also diese Fragezeichen. Der heißt Asarum chingcengquense und ich habe den vom Karl-Heinz Häertel in FFM auf der Raritätenbörse gekauft.Der A. splendens ist von der bekannten Dame aus China, gab es da jemals falsche Bestimmungen??? ;D.VG Marcus
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Asarum

knorbs » Antwort #171 am:

hm marcus...ich glaube da an eine fantasiebezeichnung des verkäufers um den wahrscheinlich sehr abgehobenen preis zu rechtfertigen ;D . weder im inet noch in der flora of china zur gattung asarum findet sich auch nur ansatzweise ein hinweis...immer sehr verdächtig ;D in der asarum übersicht der flora of china findet sich ein Asarum chengkouense...vielleicht ist die gemeint?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Asarum

Nina » Antwort #172 am:

Ich traue mich dann mal unter die eleganten Gruselblüten mit meinem profanen Asarum europaeum. :) Das nächste mal nehme ich eine Taschenlampe mit. ;)
Dateianhänge
Asarum_europaeum_9456.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Asarum

knorbs » Antwort #173 am:

meine neuzugänge aus china blühen momentan im gewächshaus....asarum geophilum + asarum campaniforme. asarum campaniforme ist eine noch unbenannte art. lt flora of china:"The unpublished name “Asarum campaniforme” is in use among horticulturalists for a plant of apparently Chinese origin". ob die blüten sich noch weiter öffnen, wie das z.b. bei asarum maximum der fall ist, wird sich zeigen wenn es mal wieder wärmer wird.die sepalen sind bei asarum geophilum extrem stark zurückgeschlagen. sieht fast wie ein kleine rote kirsche aus. diese art hat m.e. ähnlichkeit mit der in china + japan verbreiteten asarum caulescensnachtrag: nach vergleich der beschreibungen zu asarum geophilum und asarum caulescens bin ich der meinung, dass es sich bei diesem asarum um asarum caulescens handelt. im habitus scheinen sich a. geophilum + caulescens sehr zu ähneln. zur blüte heisst es aber:caulescens: "lobes reflexed, triangular"geophilum: "lobes spreading, triangular-orbicular"da die blütenzipfel sich nicht ausbreiten sondern stark zurückgebogen sind, handelt es sich demnach um caulescens[td][galerie pid=27358]Asarum caulescens[/galerie][/td][td][galerie pid=27359]Asarum caulescens[/galerie][/td][td][galerie pid=27357]Asarum campaniforme[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Asarum

hederatotal » Antwort #174 am:

Bin begeistert ,das A.maximum blüht. Die Pflanze hat den letzten Frost schadlos überstanden. Das macht Lust auf mehr Freiland-Versuche.LG hederatotal
Dateianhänge
Asarum_maximum_2.JPG
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Asarum

hederatotal » Antwort #175 am:

Ob da noch mehr Blüten kommen? Kann jedenfalls nichts weiter entdecken. Da muss ich wieder ein Jahr warten ,oder? Wie ist das bei Euren maximums denn so?LG hederatotal
Dateianhänge
Asarum_maximum_3.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Asarum

knorbs » Antwort #176 am:

wenn keine weiteren blütenknubbel in lauerstellug liegen, war's das für dieses jahr. meine maximum haben 1-2 blüten, davon auch schon eine geöffnet. aber der österliche frost hat ihnen etwas zugesetzt + vor allem die mistigen nacktschleimer >:( ...die blüten sehen zum erbarmen aus. ich habe mir vorgenommen einige meiner zwischenzeitlich schon pikierten maximum sämlinge in schönen großen tontöpfen zu ziehen, damit ich auch irgendwann vielleicht mal so ein blütenübersätes schaustück präsentieren kann, wie man es zuweilen auf den engl. flower shows sieht ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Asarum

hederatotal » Antwort #177 am:

Die Asarum canadense kommen raus ,zuverlässig wie jedes Jahr.
Dateianhänge
Asarum_canadense.JPG
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Asarum

hederatotal » Antwort #178 am:

Hier noch eins.
Dateianhänge
Asarum_canadense_1.JPG
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Asarum

hederatotal » Antwort #179 am:

Der Asarum splendens "Hügel" wird immer größer. Nach der schönen Blüte kommen wieder jede Menge Blätter. Hab mal eins (vom Vorjahr)abgeschnitten und gescannt. Mit Stiel ist das Blatt 28cm lang. Habe unter den Blättern von A. splendens frische abgebissene Hosta Triebe entdeckt ,welche dort irgend ein verfressenes Tier gelagert hat. Skandal! Aber nicht zu ändern.
Dateianhänge
Asarum_splendens_1.jpg
Antworten