News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Jaroma-Kohl (Gelesen 25200 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
brennnessel

Re:Jaroma-Kohl

brennnessel » Antwort #15 am:

verstehe nicht ganz, warum im winter kohl aus spanien geholt werden muss. das ist doch ein typisches heimisches wintergemüse! ??? lg lisl
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Jaroma-Kohl

oidium » Antwort #16 am:

Sehr richtig! Mein Gemüsebauer hat eine ganze Lagerhalle voll damit!!Naja, der spanische ist vielleicht "hipper"... :-X 8) ;)
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2236
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Jaroma-Kohl

Lilia » Antwort #17 am:

Nö, "hipper" ist der spanische bestimmt nicht.Aber der "Trend", so es denn einer ist oder wird, ist offensichtlich noch nicht bis in deutsche Großstädte und umgebende Gemüsebauern gekommen. Ich kannte ihn bis dato nicht, auch nicht von früher.
callis

Re:Jaroma-Kohl

callis » Antwort #18 am:

@ Liliada lag ich schon mit meiner Vermutung gar nicht so falsch, was?ja (jansen) - ro (Robert) - ma (???)Vielleicht heißt seine Frau ja Ma-thilde :-XSeltsam finde ich, dass der Link von dir schon von 2002/03 stammt. Wieso ist der Kohl hier im Forum so lange unbekannt geblieben?@ lisl und oidiumDass Kohl ein einheimisches Gemüse ist, wissen wir ja alle ;DAber es gibt doch auch gerade hier immer wieder Leute, die auf der Suche nach neuen oder ausgefallenen oder alten Gemüsen sind. Und da auf dem Verkaufsschild die Rede war von einem Weißkohl-Urtyp, von dem die Firma jaro-fruit auf ihrer Webseite behauptet, er stamme aus dem 16. Jahrhundert, war halt meine Neugier geweckt. Hat mit "Hipp"-sein überhaupt nichts zu tun. Ich bin nämlich sonst eher bodenständig und nicht immer hinter dem letzten Schrei bei Pflanzen und Gemüsen her. 8)Die Frage ist, woher die Firma weiß, dass dieser platte Kohl aus dem 16. Jahrhundert stammen soll.
cimicifuga

Re:Jaroma-Kohl

cimicifuga » Antwort #19 am:

man findet es doch auch manchmal im zierpflanzenbau, dass uralte pflanzensorten als neuheit auf den markt kommen (wie vor ein paar jahren diese weißgerandete hängepelargonie, die dann hierzulande als balkonblume des jahres auf den markt kam)...dabei gabs die schon zu kaisers zeiten 8) wenn hierzulande niemand auf die idee kommt, dieses gemüse anzubauen und direkt zu vermarkten, dann muss das zeug eben aus spanien importiert werden.endgültige aussagen zur notwendigkeit dieses kohls kann man wohl erst nach callis' verkostung und verdauung sagen :-X 8)
callis

Re:Jaroma-Kohl

callis » Antwort #20 am:

Einen Teil des Jaroma-Plattlings habe ich gestern abend in Streifen geschnitten und mit Holzlöffel 5 Minuten in etwas Butter bewegt. Eine kleine Prise Salz dazu.So im Pur-Zustand ;) hat er ganz köstlich geschmeckt, viel zarter und besser als Weißkohl, und mit mehr Geschmack als Chinakohl und ganz ohne lästige Nebenwirkungen.Höchstens vergleichbar mit dem ersten jungen Spitzkohl im Frühling.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Jaroma-Kohl

frida » Antwort #21 am:

Meine Bio-"Pille" kam aus Deutschland... es ist bestimmt die gleiche Sorte.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
callis

Re:Jaroma-Kohl

callis » Antwort #22 am:

ja, auf der Webseite schreiben sie ja auch, dass der Kohl im Somer in Deutschland angebaut wird. Dann heißt er glaube ich auch noch royal mit Zusatz. Nur im Winter kommt er aus Spanien.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Jaroma-Kohl

Zuccalmaglio » Antwort #23 am:

Obwohl ich das spanische Zeugs sonst links liegenlasse. Den Jaromakohl wollte ich doch mal probieren. Es gab ihn dann asiatisch-süß-sauer.Aroma war intensiver als bei herkömmlichem Weißkohl fand ich.Hinsichtlich Geruch beim Kochen und Verdaulichkeit keine Unterschiedebemerkt.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Jaroma-Kohl

Wattemaus » Antwort #24 am:

Der Name ist perfekt:ja! das Wort der Zustimmung und Aroma.
callis

Re:Jaroma-Kohl

callis » Antwort #25 am:

:D :D :D
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Jaroma-Kohl

SouthernBelle » Antwort #26 am:

.. hab diesen Plattkohl ohne Plakstikverpackung auf dem Markt gesehen, bei einem Tuerken(?) der fast das ganze Jahr ueber seine Schreber(?)gartenernte verkauft. Aber wo hat der Mann sein Saatgut her? Mitgebracht? Ich werde mal fragen, wenn er wieder auftaucht mit den ersten Fruehlingszwiebeln.Cornelia
Gruesse
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Jaroma-Kohl

Landpomeranze † » Antwort #27 am:

Diese flachen Kohlköpfe werden in Wien (in Salzwasser eingelegt) als Sarmakraut verkauft, ich glaube man verwendet es für Krautwickel (= Sarma).Vielleicht findet sich unter dem Namen was?lg, Patricia
Benutzeravatar
Asimina
Beiträge: 273
Registriert: 17. Aug 2005, 09:57
Kontaktdaten:

Endlich mal was für die Seele !

Re:Jaroma-Kohl

Asimina » Antwort #28 am:

Grüß euch,ich kenne diesen Kohl auch als Östeuropäische Sorte, die im ganzen wie Sauerkraut eingelegt wird.Rumäniendeutsche Bekannte von mir haben verzweifelt nach dieser Sorte hier in Deutschland gesucht.Ein großer Feldgemüsebauer im Knoblauchsland/Nürnberg baut seit mehreren Jahren diesen Kohl mit Saatgutherkunft Türkei an. Er verkauft sich gut, läßt sich aber nicht allzulange lagern, deshalb kommt er im Winter aus Spanien.Ich schau mal, ob ich die Sorte rauskriegen kannGruß
Benutzeravatar
sherry
Beiträge: 9
Registriert: 21. Mai 2007, 10:44

Re:Jaroma-Kohl

sherry » Antwort #29 am:

Möchte diese Diskussion mal neu beleben denn ich bin echtes Jaroma Fan.Bei uns ist er jetzt nicht mehr in den Supermärkten zu finden. Hat jemand noch eine Adresse wo ich ihn kaufen könnte?Hat jemand schon mal versucht so einen Kohlkopf einzupflanzen und zum blühen zu bringen?
Antworten