News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflanzentausch im Hermannshof (Gelesen 21593 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Froschlöffel

Re:Pflanzentausch im Hermannshof

Froschlöffel » Antwort #285 am:

Also bei mir stehnen noch die zweijährigen Rovada u. Rondom Johannisbeer-Stecklinge, je zwei. Falls gewünscht, bitte bis morgen melden zwecks ausgraben.Heute entdeckt: ich hätte noch einen Topf von einem hohen Salomonsiegel (Polygonatum canaliculatum) abzugeben. Mitbringen?LG Andrea
Von Rovada und Rondom würde ich gerne je ein Exemplar nehmen.Nachtrag zu meiner Liste:Maiglöckchen werde ich vermutlich nicht mehr ausbuddeln können.Dafür habe ich heute eine getopfte Feige geschenkt bekommen, die am Sonntag einen neuen Besitzer suchen wird, ebenso ein Exemplar Aronstab.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pflanzentausch im Hermannshof

Elro » Antwort #286 am:

Wenn das Wetter mitmacht buddle ich von den Maiglöckchen gerne aus. Ich will die eh ausrotten, wandern überall rein.Ansonsten habe ich alles schon gerichtet.@ Froschlöffel, warum Geld sammeln? Es kann doch Jeder selbst an Garten-Pur einen Beitrag überweisen.Ich versteh das nicht so ganz.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
rondom
Beiträge: 31
Registriert: 28. Feb 2004, 22:11

Re:Pflanzentausch im Hermannshof

rondom » Antwort #287 am:

Aurikel und Froschlöffel, wir morgen zum mitnehmen gerichtet.Guten Abend, Andrea
Natura
Beiträge: 10713
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Pflanzentausch im Hermannshof

Natura » Antwort #288 am:

Dann brauch ich also keine Maiglöckchen mitzubringen. Auf meinem Kalender stand heute übrigens ein passender Spruch: Aprilflöckchen bringen Maiglöckchen.Ich hoffe nicht, daß der verboten ist ???Löffel für Kiwano braucht ihr keine mitzubringen, ich habe.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1408
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Re:Pflanzentausch im Hermannshof

Iris-Freundin » Antwort #289 am:

So, die Pflanzen sind alle eingeladen. Jetzt hoffen wir nur noch auf trockenes Wetter. :-\Bis morgen!LG Christiane
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pflanzentausch im Hermannshof

pearl » Antwort #290 am:

es sieht wettermäßig richtig übel aus. Gerade schüttet es hier und es ist nur ca. 10 km Luftlinie bis nach Weinheim
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Natura
Beiträge: 10713
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Pflanzentausch im Hermannshof

Natura » Antwort #291 am:

Aber für morgen sind nur Schauer angesagt, ich denke auch positiv. Außerdem gibt es Schirme und Kapuzen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pflanzentausch im Hermannshof

pearl » Antwort #292 am:

und Südwester und Gummistiefel
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pflanzentausch im Hermannshof

pearl » Antwort #293 am:

Hallo Crambe,deine große Euphorbie mit schöner gelb/roter Herbstfärbung habe ich gefunden. Im Katalog der Gräfin von 2001/2002.Im Jelitto 2002 steht: Euphorbia cornigera Indien, Kashmir, Pakistan. Diese Art gehört zu den schönsten Euphorbien fürs STaudenbeet und für Freiflächen mit ausreichend feuchten Böden. 'Goldener Turm' von Pagels ist ein verbreiteter Klon.Ich werde sie zu meinen Hemerocallis pflanzen, eine Eränzung zu meinen roten Sorten und zur Montbretie 'Luzifer'. Das ganze könnte heiß werden!Die Thermopsis lanceolatae aus Japan werde ich dieses Mal in einen festen Lehmboden pflanzen und ihr auch mehr Wärme und Sonne zukommen lassen. Obwohl sie in Sibirien ja viel gewöhnt sein muss.Danke nochmal!Deine Iris hast du nicht von mir bekommen, oder hat dir Iris-Freundin von den Batzen, die ich ihr mitgebracht hatte, welche abgegeben? Tut mir leid, ich habe den Überblick verloren, dich aber jetzt sofort auf meine Iriswünschevonanderenleutenliste gesetzt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pflanzentausch im Hermannshof

Elro » Antwort #294 am:

Ich weiß mehr wer von den drei Mieze Schindler-Empfängern mich Gestern gefragt ob man diese Sorte als Bodendecker wachsen lassen kann, ich hatte zwar spontan ja gesagt aber Heute viel mir ein daß die Früchte sich gerne auf den Boden legen so daß es besser ist wenn der Boden mit Stroh unterlegt wird oder wenigstens gemulcht wird.
Liebe Grüße Elke
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pflanzentausch im Hermannshof

Jindanasan » Antwort #295 am:

Hallo Elke,wieviele andere Erdbeeren muß man denn bei der Mieze Schindler dazwischen setzen? Ich werde sie morgen auspflanzen sofern Lea bsi dahin wieder gesund ist.Liebe Grüße Anna
Ich liebe Tomaten.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pflanzentausch im Hermannshof

Elro » Antwort #296 am:

Etwa auf fünf Pflanzen eine andere Sorte.Das Problem ist nur in kurzer Zeit weiß man nicht mehr wo was steht. Vielleicht Stöckchen dran machen ;)
Liebe Grüße Elke
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pflanzentausch im Hermannshof

Jindanasan » Antwort #297 am:

Danke Elke :)
Ich liebe Tomaten.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Pflanzentausch im Hermannshof

Christina » Antwort #298 am:

Muß man die Befruchtersorte wirklich direkt dazwischen setzten? Reicht es nicht, wenn 2 Beete weiter Erdbeeren stehen?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pflanzentausch im Hermannshof

Elro » Antwort #299 am:

Ausprobieren ;)Ich bin mir da auch nicht so sicher, meine wandern eh kreuz und quer.
Liebe Grüße Elke
Antworten