News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hummel Hotel (Gelesen 9703 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Maronifan
Beiträge: 303
Registriert: 10. Jul 2004, 23:08
Kontaktdaten:

Danke für eure Hilfe

Hummel Hotel

Maronifan »

Hallo,Gestern in Heim und Garten stellten sie ein Hummel Hotel vor !es hat mir gefallen hat es von euch schon jemand ?ist es Preislich OK ?lg,MF
LG
MaroniFan :-)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hummel Hotel

fars » Antwort #1 am:

Meines Erachtens benötigt ein Garten, der ein paar naturnahe Ecken aufweist (auch mit ein paar Erdhügeln), kein derartiges "Hotel".
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Hummel Hotel

Crispa † » Antwort #2 am:

Nun kenne ich nicht Heim und Carten und somit auch nicht das Hummelhotel und den Preis.Es gibt aber ein schönes Hummelhotel, welches in Süddeutschland gebaut wird und für ca. 25 € angeboten wird. fars hat schon recht Hummeln brauchen soetwas nicht aber wir Menschen. Es ist schon ganz schön, insbesondere für Kinder welche gern mal ein Tier haben möchten, dieses Hummelhotel ein Jahr über zu versorgen und Hummeln zu beobachten. Vor allem ist der Pflegeaufwand für die Eltern viel geringer als bei Hund, Katze, Kaninchen oder Meersau. Eine echte Alternative. ;) ;) ;)
Liebe Grüsse Crispa
Maronifan
Beiträge: 303
Registriert: 10. Jul 2004, 23:08
Kontaktdaten:

Danke für eure Hilfe

Re:Hummel Hotel

Maronifan » Antwort #3 am:

Nun kenne ich nicht Heim und Carten und somit auch nicht das Hummelhotel und den Preis.
Danke euchdas war gestern in der ARD Gartensendung habe Gegooogelt 95 Euro :oder da !http://www.hymenoptera.de/html/hummelnistkasten
LG
MaroniFan :-)
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Hummel Hotel

birgit.s » Antwort #4 am:

Wir haben sowohl Kästen von Schwegler, als auch einen von Harry Abraham (der aus der Sendung). Der Kasten ist sehr gut durchdacht, vor allem was die Belüftung betrifft. Beide Kastenarten müssen im Schatten aufgestellt werden, oder beschattet werden. Wir haben den Kasten von Abraham bis zum Einflugloch eingegraben, in unserem Tonboden mit Staunässe schwimmt der leichte Kasten allerdings immer auf >:( Erfolgreiche Hummelnester hatte ich bisher nur in den Schweglerkästen, es ist mir bisher nicht gelungen eine Hummel in dem Hartschaumkasten anzusiedeln. Besonderer Vorteil bei dem Kasten ist die Wachsmottenklappe, die muß man beim Schweglerkasten selberbauen :-\Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Hummel Hotel

Darena » Antwort #5 am:

bei uns suchen auch einige Hummeln, ich habe kurzerhand einen alten, großen Tontopf geschnappt und seitlich in die Böschung eingegraben, das Bodenabzugsloch ist als Einflugloch gedacht. bisher konnte ich aber noch keine Inbesitznahme feststellen, war ja auch nur ein Versuch auf gut Glück. irgend ein Getier wird sich darin schon einnisten, wenns nicht die Hummeln sind, dann etwas anderes :)
lg, Darena
Eva

Re:Hummel Hotel

Eva » Antwort #6 am:

:-\ In so ein geplantes Hummelhotel ist bei mir mal ein Haufen garstiger kleiner roter Ameisen eingezogen ::)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Hummel Hotel

Cryptomeria » Antwort #7 am:

Bei mir waren etliche Hummelnester bisher in ganz normalen Schwegler-Meisenkästen. Aber die Erdhummeln nehmen gerne auch umgestülpte Tonblumentöpfe.Viele GrüßeWolfgang
minor
Beiträge: 1301
Registriert: 25. Feb 2008, 18:36

Re:Hummel Hotel

minor » Antwort #8 am:

Aber die Erdhummeln nehmen gerne auch umgestülpte Tonblumentöpfe.
Aha ... aber wie, die Boden-Bohrung nach oben und ohne Gangröhre? ... dann läuft aber Wasser rein. Und was gibst Du als Nistmaterial hinein?Ich habe mir gerade ein großes Bienenhotel gebaut.http://heike-querbeet.blogspot.com/2008 ... el.htmlNun wollte ich für die Hummeln auch was tun. An einen großen Tontopf habe ich auch schon gedacht.lg - Heike
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Hummel Hotel

Feder » Antwort #9 am:

ich habe kurzerhand einen alten, großen Tontopf geschnappt und seitlich in die Böschung eingegraben, das Bodenabzugsloch ist als Einflugloch gedacht. bisher konnte ich aber noch keine Inbesitznahme feststellen, war ja auch nur ein Versuch auf gut Glück.
Ich habe gelesen, dass man etwas Mäusemist und Einstreu, etwa aus einer Zoohandlung, in den Tontopf geben soll. Hummeln finden das anscheinend unwiderstehlich, weil sie gerne in verlassenen Mausgängen nisten.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Hummel Hotel

Cryptomeria » Antwort #10 am:

Man muss natürlich unterscheiden zwischen Hummelhotel und Insektenhilfen für solitäre Hautflügler. Mir sind diese ganzen Hotels für Hummeln zu teuer. Tontöpfe schräg, wie oben gesagt, Bodenloch ist Einflugloch.Einfach die Lage ausprobieren. So platzieren, dass sie nicht zu heiß und innen nicht nass werden.Einstreuen muss man nichts, die Hummeln tragen selbst ein. Aber auch das ist nicht notwendig, die meisten gehen in verlassenene Mäuselöcher. Es stimmt, die allermeisten Tontöpfe werden von Ameisen besiedelt. Für die höher bauenden Hummeln sind normale Nistkästen auch gut, allerdings besiedeln diese auch oft Hornissen und dann wird der Kasten im Sommer leider oft zu klein.Gut für Kinder sind natürlich die Kästen , in die man problemlos hineinschauen kann, wie z.B. der Insektenbeobachtungskasten von Schwegler. Das lohnt sich, aber sie sind nicht billig ( s. Schwegler).Man kann pauschal nicht sagen,was optimal ist. Die Tiere wählen selbst und bauen dann. Deswegen viele versch. Dinge (Bretter,Lochsteine,Blumentöpfe,Baumstubben usw.)liegen lassen oder aufstellen und dann über Jahre beobachten.Man wundert sich, was alles besiedelt wird.Viele GrüßeWolfgang
Antworten