News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen (Gelesen 7660 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

Guda » Antwort #30 am:

Leider kann ich unsere WHZ im Werratal nicht klar definieren, je nachdem zwischen 6 und 7 ::) (ich könnte das begründen). Diesen Winter war es wieder kontinuierlich 6b, und das bedeutet, dass der Austrieb sehr langsam in Gang kommt, dass die Knospen sehr langsam schwellen, infolgedessen die Schäden minimal sind. Nur dort, wo das Mikroklima günstiger ist, haben die ersten Magnolien gelitten, die Masse der Soulangiana- Sorten beginnt erst Farbe zu zeigen! Ich denke, dass in WHZ 7 und höher die Schäden viel gravierender ausfallen, weil die Pflanzen diese nach einem milden Winter ungewohnt niedrigen Temperaturen mit braunen Triebspitzen oder Blüten büßen müssen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

fars » Antwort #31 am:

So ist es.Alles ist viel zu früh und manches darunter eben doch spätfrostgefährdet.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

Crambe » Antwort #32 am:

Bei uns ( Schwäbische Alb) hat dieser Wintereinbruch gar nichts gemacht, denn es hat noch nichts ausgetrieben ;) Gerade fangen die Forsythien an aufzublühenInteressant wird es bei uns um die Eisheiligen, da es dann hier die meisten Schäden z.B. an Magnolien gibt.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

Guda » Antwort #33 am:

Kommen die Eisheiligen noch zur "gewohnten" Zeit oder sind sie bei Euch auch schon vorgezogen? In Sigmaringen, ja praktisch eine Randerscheinung der Alb, hatten wir sie ein paar Tage früher, dafür meistens auch ein, zwei Tage länger.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

Crambe » Antwort #34 am:

Wir haben dieselben Eisheiligen ;), letztes Jahr waren sie auch früher dran.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
bristlecone

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

bristlecone » Antwort #35 am:

Kommen die Eisheiligen noch zur "gewohnten" Zeit oder sind sie bei Euch auch schon vorgezogen?
Wie soll das gehen: "vorgezogene Eisheilige"? Das sind doch sozusagen per definitionem die letzten Tage, an denen häufiger noch Nachtfröste auftreten.Dieses Jahr war hier deshalb extrem ungünstig, da auf einen äußerst milden Februar mit frühlingshaften Temperaturen ein kräftiger Kälteeinbruch folgte. Pech.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

Guda » Antwort #36 am:

Code: Alles auswählen

Wie soll das gehen: "vorgezogene Eisheilige"? Das sind doch sozusagen per definitionem die letzten Tage, an denen häufiger noch Nachtfröste auftreten.
Schon- doch hat man vor 100 oder wieviel Jahren wohl nicht daran gedacht, dass es im 21. Jahrhundert zu einer Klimaerwärmung kommt und hat diese Tage kalendarisch festgelegt. Als ich Kind war und mit meiner Großmutter gärtnerte, stimmte dieses Datum (ca 15. - 20. Mai) auch ziemlich genau, danach kam alles Spätfrostgefährdete nach draußen. Heute habe ich das Gefühl, die Eisheiligen waren schon im März oder April, oder aber sie kommen überhaupt erst im Juni (in Nordhessen. Oh Gott, Ihr müsst denken, es ist der Nordpol oder ähnlich gärtnerisches Schreckensgebiet)
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

Crambe » Antwort #37 am:

Die Eisheiligen sind durch ein Datum definiert:11.5. Mamertus12.5 Pankratius13.5. Servatius14.5. Bonifatius15.5. die kalte Sophie ;D und um diese Zeit wird es nochmals kalt
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

sonnenschein » Antwort #38 am:

Nicht nur Ostern, auch irgendwann später war 2x Frost so um Minus 4 Grad. Und es hat meine Paeonia rockii (naja, eine Hybride natürlich) sehr angegriffen. Aber die Arme hat auch gleich morgens im noch ziemlich gefrorenen Zustand volle Sonne. Jedenfalls sind fast alle Austrieb schlapp, inzwischen auch schwärzlich-braun. Nur die Knospen halten sich tapfer.Ist die besonders anfällig?
Es wird immer wieder Frühling
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

cornishsnow » Antwort #39 am:

Eigentlich ist P. rockii und ihre Hybriden sehr robust, aber Morgensonne ist trotzdem fatal, zumindest wenn die Neutriebe schon recht weit entwickelt sind und ihre Blätter ausbreiten. Meine 'Rocks Variety UK' hat leichte Blattschäden davon getragen, aber sie bekommt erst am Nachmittag für kurze Zeit Sonne. Die anderen Rockiis sind ohne Schaden davon gekommen, sie waren allerdings auch noch im Krallenstadium und noch nicht so weit wie 'Rocks Variety UK'.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

sonnenschein » Antwort #40 am:

Danke. Nun, dann muß ich vielleicht mal überlegen, ob ich noch einen anderen Platz für sie hätte. Wir sind ja sehr spätfrostgefährdete Lage.
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

Scilla » Antwort #41 am:

Bei uns ( Schwäbische Alb) hat dieser Wintereinbruch gar nichts gemacht, denn es hat noch nichts ausgetrieben ;) Gerade fangen die Forsythien an aufzublühenInteressant wird es bei uns um die Eisheiligen, da es dann hier die meisten Schäden z.B. an Magnolien gibt.
Ein Vorteil , wenn man etwas höher oben lebt wie du , oder meine Schwester z. B. !Bei ihr (700 m ) sind die Magnolien noch nicht offen, hier sind sies schon eine Weile , haben aber teilweise Schäden erlitten .Braunweisse oder rosaweisse Matschblüten ,sieht nicht wirklich schön aus :-\ :( Blühen bei Euch die Magnolien immer so spät , dass sie zu den Eisheiligen gefährdet sind, Crambe??Was anderes, mich würde interessieren, wie Eure Hortensienaustriebe aussehen ?Meine , ich habe mehrere , sehen fast alle ziemlich verfroren aus. Heisst das : reduzierte oder gar ausfallende Blüte ....(?) :-\ :(
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

Scilla » Antwort #42 am:

sonnenschein, in solchen Fällen ( Morgensonne ) und wenn ich nicht umpflanzen kann, schattiere ich die Pflanze so, dass sie von der teilweise schon recht kräftigen Morgensonne geschützt ist .Funktioniert meistens gut . :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Eva

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

Eva » Antwort #43 am:

Ihr glaubt jetzt aber nicht wirklich, dass das schon der letzte Nachtfrost ("Eisheilige") war, und setzt schon mal Eure Tomaten nach draußen, oder?
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

marygold » Antwort #44 am:

Ich gärtnere seit ca. 20 Jahren und hatte seither erst dreimal noch nach 1.Mai Frost.Ich denke schon, die Eisheiligen haben sich nach vorne verschoben.Dafür hatten wir einmal noch am 2. Juni leichten Bodenfrost, ungeschützte Gärten hatten üble Schäden, sicher ist man also nie.
Antworten