Querkopf,aha, ein Dickpopo . Bist Du sicher, dass Du nur einen Igel hast? Nicht dass ein weiterer friedlich in Deinem Holzhaufen vom Frühling träumt .....LGChristiane
Zum Thema Aufwachen: Die Igel, die ich im Haus überwintert habe, bauten sich aus dem bereitgelegten Zeitungspapier eine Schlafhöhle und fielen in Dauerschlaf, wenn es draußen kalt wurde (sie müssen es irgendwie merken, denn im Haus war es immer gleichmäßig kühl). Entsprechend wachten sie auch (langsam) wieder auf, wenn es draußen milder wurde und nahmen das angebotene Futter wieder. Aber das dauernde Einschlafen und Aufwachen, so habe ich gelernt, ist für den Organismus sehr anstrengend und deshalb ist es eigentlich gut, wenn sie draußen überwintern und fett genug sind, um durchzuschlafen. Die kleinen, die vorzeitig aufwachen, sind meistens aus dem letzten Wurf im Herbst und haben von Natur aus weniger Überlebenschancen. Oft haben sie auch Parasiten und Husten und würden in freier Natur eingehen, so traurig das auch ist. Manche Naturschützer lehnen Interventionen ab, denn Igel sind nicht gefährdet.
tatihou,unsere Kleinen aus den letzten Herbstwürfen wären ohne unsere Fütterung mit Sicherheit nicht über den Winter gekommen. Aber wie es aussieht haben alle, möglicherweise bis auf einen, draußen überlebt. Es sind Kämpfernaturen, wenn man ihnen eine Chance gibt. Mit dem üblichen Parasitenbefall kann ein gesunder Igel umgehen. Lungenwürmer sind etwas anderes und sollten behandelt werden. Auch Zecken sollten - falls möglich - entfernt werden.Finde ich gut, dass Du Igel überwinterst. Die Meinung der Naturschützer hin oder her.LGChristiane
... Bist Du sicher, dass Du nur einen Igel hast? Nicht dass ein weiterer friedlich in Deinem Holzhaufen vom Frühling träumt .....
natürlich bin ich nicht sicher . Und über ein zweites Stacheltier würde ich mich freuen - deshalb bleibt der Vielleicht-Igelhausen-Haufen ja auch noch bis Ende April unberührt. Wobei es zurzeit für Menschen eh zu kalt ist im Garten. Hm, für Igel dann vermutlich auch - was kann ich denn dem womöglich doch zu früh aufgestandenen Dickpopo-Igel Gutes tun, ohne dass Marder, Elstern, Krähen und Nachbars Katzen es sich aneignen? Du schriebst was von Igel-Trockenfutter, gibt's sowas in der Zoohandlung? Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Wir hatten im Februar eine Eibe gefällt und unter der Eibe einen Igel etwas eingebuddelt gefunden. Wir haben ihm dann statt der Eibe einen Totholzstapel über sein "Nest" geschichtet. Als ich letzten Samstag dort aufräumen wollte, habe ich vorsichtig gebuddelt und bin wieder auf den Igel gestossen. Der lebte noch, hat sich bei der Berührung bewegt. Offensichtlich wird das mal ein ganz Ausgeschlafener werden. Ich hoffe, dass er demnächst umzieht, weil ich dort eine Wildrose pflanzen wollte. Die ist jetzt in einem Topf und friert.
lieb, dass du den Igel nicht frieren lässt, sondern die Rose. Ein ganz Ausgeschlafener gefällt mir!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Querkopf,Igel-Trockenfutter gibt es in der Zoohandlung. Unseres stammt von Vitakraft und wird gut von Igeln angenommen. Süchtig sind sie allerdings nach Erdnüssen (Vogelfutter). Die haben einen hohen Fettanteil, was für Igel nach der Winterruhe wohl kein Problem ist. Tagsüber decke ich die Erdnüsse ab bzw. nehme das Schälchen ins Haus.LGChristianeP.S.: Wichtig ist auch ein Schälchen mit Wasser.
ich habe gestern Abend beim Schneckenkontrollgang einen kleinen Igel im Beet entdeckt - inmitten der Sonnenblumenkerne und Meisenknödel, die ich dort für die Meisen und Amseln hingelegt habe.muß ich mir um das Kerlchen Sorgen machen, oder kommt der jetzt schon allein über die Runden? Er ist anschließend weitergezogen, durch die Hecke zum Nachbarn, aber soll ich ihm trotzdem Igelfutter oder so (ich hab im Moment nur Brekkis zuhause) auf die Terrasse stellen?
Darena,stell einfach ein Schälchen mit Brekkies hin und eins mit Wasser. Werden die Brekkies dankbar angenommen, hat es Dein Igel nötig, wenn nicht, dann nicht. Die kleinen Kerlchen haben eine äußerst feine Nase. Meine mögen zur Zeit kein Katzenfutter, nur Igelfutter und Erdnüsse. Je weiter das Jahr fortschreitet, desto größer ist das Nahrungsangebot in den Natur und Du kannst das Zufüttern einstellen. Bis auf ein paar gelegentliche Guttis. Die werden immer gerne angenommen, genauso wie frisches Wasser.LGChristiane
Danke, Christiane! :)bei den Brekkis wird es schwer festzustellen, wer sie gefuttert hat, da wir hier viele Katzen haben Wasser steht ohnehin immer bereit, sei es nun für Säuger oder Vögel
gestern, spät abend, stand ich auf der terrasse und vernahm ein lautes blätterrascheln, gepaart mit ein paar schmatzlauten.natürlich musste die taschenlampe ran und ja, ich hab ihn gefunden!juhuuu ich hab nen igel im garten!!!!mein wunsch ist in erfüllung gegangen! ich hab bestimmt seit 10 jahren keinen lebenden igel mehr gesehen und hab mir so sehr einen im garten gewünscht! schlupflöcher, geschützte ecken und massig schnecken sind natürlich vorhanden.ich hoffe, daß er mich nun häufiger besucht sollte ich ihm evtl etwas zum futtern oder trinken hinstellen? oder ist die zeit nun vorbei und ich sollte der natur einfach ihren lauf lassen? schnecken und würmer hats hier wahrlich genug
Hallo Marion,das ist ja fabelhaft mit deinem Igel, ich wünsch mir auch einen! Etwas extra Futter wird ihm gefallen. Ich ess auch gerne ein bisschen Schokolädchen, obwohl ich es nicht brauche und das Essen bei uns reichlich ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Seit ein paar Tagen gibt es "Visitenkarten" von mindestens einem Igel. Katzenfutter, was unsere Katze nicht mehr mag (mit gerade mal jetzt 20 darf man etwas rumzicken), gibt es einen guten Start. Die normale Igelspeisekarte ist auch gut bestückt, so daß es ein guter Igelsommer werden sollte.
Ich habe bei uns jetzt schon sieben Igel gezählt. Vier aus den Herbstwürfen und der Rest ältere Exemplare. Die beiden ganz kleinen haben den Winter überlebt, was mich besonders freut. Einer von den großen kam in einem ziemlich erbärmlichen Zustand auf die Terrasse: Völlig zerknautscht und ausgehungert. Jetzt ist er wieder munter und rauft mit den anderen Igeln. Das Füttern haben wir bis auf ein paar Leckerlis ab und zu eingestellt. Frisches Wasser wird es aber den ganzen Sommer über geben, was dankbar angenommen wird. Ich tippe auch auf einen guten Igelsommer, bei den vielen Schädlingen, die es nach diesem Winter gibt. Vielleicht haben wir wieder das Vergnügen, den Igelnachwuchs zu Gesicht zu bekommen.LGChristiane