News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Robuste Tomaten für den Freilandanbau (Gelesen 16206 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau

Anne Rosmarin » Antwort #15 am:

Hallo Irina,ich habe mir das schon gedacht, hatte aber nur einmal beide gleichzeitig und an verschiedenen Standorten. Mir schien das Lämpchen aber ein wenig oranger zu sein.Die De Berao Auslese von Matthias ist vermutlich noch robuster,als die De Berao, die es sonst gibt. Die hielt sogar letztes Jahr bis Oktober stand. Habe ich allerdings erst seit 2007.Wenn du mal Zeit hast(ich weiß du hast viel zu tun),vielleicht könntest du noch etwas zu den Robusten schreiben, hast ja viel mehr Erfahrung als die meisten hier(und ich hoffe auch auf Lisl und Bea ;)), evtl. auch zur Abhärtung.LG, Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau

Anne Rosmarin » Antwort #16 am:

Die Matina war bei uns im kleinen Gewächshaus recht schnell krank - nicht die Braunfäule - aber glasige Flecken... ich denke, es war ihr zu warm im Sommer (obwohl sie direkt neben der Tür stand und unser Häuschen nicht sehr winddicht ist)Hellfrucht trugen sehr früh - waren im letzten Jahr im Freiland aber bald von der Braunfäule dahingerafft.Robust war bei mir die Celsior (aber sie schmeckt uns nicht so gut...)Mexikanische Honig trug auch sehr lange (wir fanden sie superlecker) - beide standen an der Ostwand in Kübelnlg Maude
Huhu Maude :DDie Celsior steht ja auch auf Herr Bohls Liste. Schade, wenn sie nicht so schmeckt, die hatte ich noch nicht. Mexikanische Honig, die ist wirklich superlecker, die hielt bei uns mittelmäßig, allerdins un geschützt im Freiland. Dies jahr will ich sie mal geschützt anbauen, denn sie kommt ja erst spät er richtig in die Gänge und trägt danns ehr reich(bei mir).
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
sywa
Beiträge: 349
Registriert: 15. Feb 2008, 12:07

Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau

sywa » Antwort #17 am:

Hallo Anne, verstehst Du unter geschützt nur "überdacht" bzw. "Folientunnel" und ähnliches,oder geschlossenes Gewächshaus.Ich denke, es wäre auch wichtig zu wissen, welche Sorten nur im Gewächshaus gute Ergebnisse bringen.Alles Gutesywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau

Anne Rosmarin » Antwort #18 am:

Hallo Sywa,ich habe bisher noch keine Gewächshauserfahrungen, deswegen scheue ich mich einen Thread dazu aufzumachen. Würde mich aber freuen, wenn es einen gäbe.Vielleicht: "Tomaten im Gewächshaus" oder so ähnlich.....*geschützt*, das ist bei mir unter Tomatendach an Hauswand SW Seite, bzw. an Hauswand Südostseite ohne Dach.LG, Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
sywa
Beiträge: 349
Registriert: 15. Feb 2008, 12:07

Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau

sywa » Antwort #19 am:

Hallo Anne, ich selbst habe im doch relativ geschlossenen Glasgewächshaus in den letzten 2 Jahren sehr schlechte Erfahrungen gemacht, während in einem selbst gebauten Tomatenhaus mit relativ vielen Lüftungsöffnungen bisher seit Jahren immer gute Ernten zu verzeichnen waren.Wahrscheinlich wird es in dem Glasgewächshaus zu warm und/oder es ist zu feucht. Deshalb wäre es m.E. schon interessant, auch über das Thema "Tomaten im Gewächshaus" (wie Du vorgeschlagen hast) zu berichten, um Sorten zu finden, denen diese Bedingungen gut tun oder zumindest nicht schaden. Ich werde einen neuen Thread zu diesem Thema eröffnen.Alles Gutesywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
fairy

Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau

fairy » Antwort #20 am:

Die Carnica (reichtragende, süß-saftig, rote flaschenförmige Frucht) hat sich bei mir als sehr robust erwiesen (auch letztes Jahr !!)P.S.: Standort frei, dem Regen voll ausgesetzt. Hat letztes Jahr bis Ende September trotz heftiger Krautfäuleattacken durchgehalten. Mußte nur einzeln befallene Blätter und Früchte entfernen.Die unreif abgenommenen (gesunden) Früchte reiften drinnen völlig ohne Geschmacksverluste nach !Eine wirklich sehr empfehlenswerte Klettertomate !
harald and maude

Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau

harald and maude » Antwort #21 am:

@ Annedie Celsior ist schon o.k. - aber eben nicht "zum Reinlegen" ;D - aber, das muß ich ihr lassen, sie trägt unermüdlich bis Ende Oktober :D Das geschmackliche Highlight war bei uns letztes Jahr die Mexikanische Honig.Dieses Jahr hoffe ich auf die :D Black Cherry, Teardrop und Campari :D - aber natürlich ist die Mex.Honig wieder dabei, Celsior habe ich nicht mehr ausgesät.Philovita ist auch wieder dabei, weil sie im Freiland so super robust ist - aber geschmacklich auch nur recht gut - aber, wir haben die letzten Ende Oktober dann getrocknet und die waren richtig super lecker. Tomaten trocknen werden wir sowieso dieses Jahr viel mehr. Super lecker zum Naschen (es hat nicht eine den Weg ins Glas gefunden - wurden alle vorher im Vorbeigehen wegschnabuliert)lg Maude
tomatengarten

Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau

tomatengarten » Antwort #22 am:

die johannisbeertomate spoon stand bei mir mir vollkommen ungeschuetzt und wind und wetter ausgesetzt. hat sich praechtig gehalten.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau

Guda » Antwort #23 am:

Na prima, Ihr macht mir ja Mut mit Eurer Auflistung robuster Freilandtomaten! Nicht eine einzige Eurer aufgezählten Sorten habe ich ausgesät!Wenn unser Tomatensommer so wird wie der letzte, und zumindest jetzt bin ich sehr pessimistisch, sollte ich zwecks Arbeits- und Zeiteinsparung meine Babys gleich auf den Kompost werfen!Ich habe zwar EINE Wildtomate unbekannter Provinienz (ich glaube, Kolumbien? Kann das sein? Mexiko auf jeden Fall nicht!), von der ich Samen abgenommen habe und die bisher immer gesund erschien. Alle anderen habe ich per Online- Shop ausgesucht, nach Möglichkeit mit dem Zusatz "robust" . Stand leider nie dabei, dass sie auch im Werratal robust sind :'( Und einige Mittelgroße bis Große sind natürlich auch dabei.Hättet Ihr die Robustenliste nicht schon vor dem Säen schreiben können ::)
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau

Feder » Antwort #24 am:

Hättet Ihr die Robustenliste nicht schon vor dem Säen schreiben können
Du hättest ja danach fragen können.Von Herrn Hahm habe ich eine russische Sorte namens Butuz erhalten, sie soll besonders robust sein. Kennt die jemand? Es ist eine rote, normalfrüchtige Tomate.Ich habe sie nicht ausgesät, da ich keine Probleme mit der Krautfäule habe. Vielleicht will sie sonst jemand testen?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
GarnelenClaudia
Beiträge: 133
Registriert: 2. Feb 2007, 16:46
Kontaktdaten:

Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau

GarnelenClaudia » Antwort #25 am:

Hallo zusammen,ich hatte letztes Jahr im Freiland, völlig ungeschützt, folgende Tomaten:- Tasty Tom (die Sorte hat bei mir im Freiland letztes Jahr irre viel getragen und lange durchgehalten) - wird dieses Jahr wieder angebaut- Green Zebra (Ertrag mäßig - Geschmack und Optik toll, hat auch sehr lange durchgehalten)- Schwarzer Prinz (Ertrag null - Braunfäule)- weiße Mirabelle (Ertrag mäßig - Geschmack mäßig, hat aber lange der Braunfäule wiederstanden).Ach ja, noch zum Standort: Berliner Innenstadt - ich hab's nicht so mit den Klimazonen, zumal ja die Großstädte eh' ein eigenes lokales Klima haben. :-)ciao, claudia
"....Nur wer mit seinem Denken Grenzen überschreitet, wird etwas bewegen...."
kl. Hobbygärtner
Beiträge: 216
Registriert: 16. Mai 2007, 11:42

Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau

kl. Hobbygärtner » Antwort #26 am:

Sowohl die von Gerhard Bohl als auch die hier geposteten Sorten, die sich besonders für den Freilandanbau eignen, kommen nicht wirklich in der Tomaten-Hitparade vor. Ob das einen Grund hat? ::)
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau

Anne Rosmarin » Antwort #27 am:

In meiner Hitliste kommen sie schon vor. ;). In den Hitlisten wurden ja auch Sorten gepostet, die diejenigen noch garnicht angebaut hatten :o :-X, insofern sind diese zum Teil wenig aussagefähig, finde ich.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
fairy

Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau

fairy » Antwort #28 am:

In meiner Hitliste kommen sie schon vor. ;). In den Hitlisten wurden ja auch Sorten gepostet, die diejenigen noch garnicht angebaut hatten :o :-X, insofern sind diese zum Teil wenig aussagefähig, finde ich.
Kann ich nur so unterschreiben ;D ! Hatte mich ja dazu bereits gemeldet und hier entsprechend ausschimpfen lassen. :-\ Auch ich hatte die Carnica, die sehr robust ist, mit dem entsprechenden Hinweis an Platz 3 in meiner Hitlisten-Nennung genannt.
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Robuste Tomaten für den Freilandanbau

Wattemaus » Antwort #29 am:

Die Bauerntomate aus Honduras war letzten Sommer schon mal ganz schwarz vor Braunfäule und hat später noch mal frisch ausgetrieben und bis Oktober getragen. Und vom Geschmack her ist sie mein Favorit.Guda, hab ich Dir die nicht geschickt?
Antworten