News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schattenstauden II (Gelesen 93161 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden II

Hellebora » Antwort #330 am:

Vielleicht könnten wir hier Erfahrungen zusammentragen, was bei Spätfrost besonders empfindlich ist und was mehr aushält, als man denkt, damit man im Fall der Fälle die richtigen schützt.Anemonopsis und Deinanthe fallen scheint's unter hochempfindlich. Das weiße tränende Herz auch.Ein Trillium hingegen hatte im Schnee so beleidigt matschige Blätter, steht jetzt aber wieder da wie ne Eins.
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Schattenstauden II

chlflowers » Antwort #331 am:

@HederatotalBei dir blühen die Dentarias schon :o :o :o?Ich kriech 'nen Fön ... >:( Bei mir spitzen gerade mal drei kleine grüne Punkte aus der Erde ...Ne, ich halt's wie Sonnenschein am besten gar nicht hinschauen ... ;D@pearlTröste dich, habe meine Blutwurz auch halb ermordet :'( :'( :'(.Ich wollte dort einen Buschen gewöhnlicher Schneeglöckchen verbuddeln. Ein klitzekleiner Austrieb ist noch zu sehen. Hoffentlich schafft er's.Habe ein rotes Schild daneben aufgestellt ::).
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Schattenstauden II

sonnenschein » Antwort #332 am:

Kann man eigentlich die Fostempfindlichkeit von Deinanthe auf caerulea beschränken? Ich erinnere mich nicht an ein bifida - Trauma...
Es wird immer wieder Frühling
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Schattenstauden II

sonnenschein » Antwort #333 am:

Bei den Blutwurzen ist das aber auch wirklich wie Mord ::) ...
Dateianhänge
sanguinaria_canadense_blutig.jpg
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Schattenstauden II

chlflowers » Antwort #334 am:

@Sonnenschein ;D deshalb der passende Name.Da kriegt man schon vom Sehen ein schlechtes Gewissen :(.
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schattenstauden II

pearl » Antwort #335 am:

ich drücke deinem Rest Blutwurz ganz doll die Daumen und danke für euren Beistand. Jetzt halte ich es sogar für möglich, dass ich mir wieder eine zulege, wer weiß?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schattenstauden II

kap-horn » Antwort #336 am:

Habe ein bißchen zurückgeblättert und über eure Sanguinaria c. multiplex Probleme gelesen.Kann ich echt nicht bestätigen, ich habe eine Gruppe in sehr lehmigem Boden stehen, der im Sommer trocken wird, da recht sonnig. Sie wachsen dort sehr willig.Die Trillien sollen ja auch lieber in Lehm stehen mit Humus oben drauf, wie ich jetzt in der GDS-Brochüre gelesen habe - ich hoffe sie werden jetzt bei mir besser wachsen, bisher hatte ich sie schön in Humus gebettet und hatte keinen Zuwachs :(KarinP.S.: Habe den Trieb vom neugepflanzten Trillium luteum gesichtet :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schattenstauden II

pearl » Antwort #337 am:

danke, Karin, jetzt mach ich mal Nägel mit Köpfen und bestell mir die Trilliumbroschüre, eigentlich habe ich von der GDS alle Broschüren, warum die nicht?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schattenstauden II

cornishsnow » Antwort #338 am:

Heut waren sie fast erblüht! :DSanguinaria canadensis 'Multiplex'
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schattenstauden II

pearl » Antwort #339 am:

sehr schön *schluchtz*
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden II

knorbs » Antwort #340 am:

erzähl mal was zum boden cornishsnow...meine sanguinaria normalform + auch die multiplex blühen zwar, aber sie sehen bei weitem nicht so kräftig aus wie deine pflanzen. kann es sei, dass die lehmboden bevorzugen?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden II

Gartenlady » Antwort #341 am:

Hier ist der Boden ziemlich lehmig, ich habe es an den verschiedensten Stellen mit Sanguinarias versucht, aber nix, sie tun es absolut nicht bei mir.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schattenstauden II

cornishsnow » Antwort #342 am:

Du solltest es wirklich noch einmal mit ihr probieren, Pearl. Sie ist echt nicht schwierig. ;)Bei mir stehen die Pflanzen unter einer Sternmagnolie und zwei Kamelien, im Frühsommer kommen noch div. Hosta und Fuchsia magellanica-Sorten hinzu. Das Beet ist dann relativ trocken und die Sanguinaria bekommen bis Mittag Sonne ab, es scheint ihnen zu gefallen, denn sie vermehren sich ordentlich, sogar zwischen den Iris sibirica, wo mir ihre Blätter besonders gut gefallen. :DDer Boden ist sandiger Lehm mit Kompost und Humusbeimischung, im neutralen Bereich, also auch nichts Besonderes. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schattenstauden II

cornishsnow » Antwort #343 am:

erzähl mal was zum boden cornishsnow...meine sanguinaria normalform + auch die multiplex blühen zwar, aber sie sehen bei weitem nicht so kräftig aus wie deine pflanzen. kann es sei, dass die lehmboden bevorzugen?
Direkt lehmig ist mein Boden nicht, erst in ca 1 m Tiefe gibt es dicke Lehmschichten, im Oberboden ist nur wenig Lehm enthalten, würden sie Lehm brauchen, müßte ich etwas hinzufügen, bei den Hepaticas mache ich das, sie gedeihen seitdem wesentlich besser bei mir. Ich glaube die Sanguinarien benötigen einen trocknen Standort im Sommer, zuviel Humus bleibt zu lange feucht, das mögen sie nicht. Das Beet in dem sie stehen ist ein kleiner Hügel, am beste wachsen sie an den höher gelegenen Stellen, am Rand wo es feuchter ist, versuchen sie schnell wieder höher zu wandern, in trocknere Bereiche.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Piemont
Beiträge: 352
Registriert: 6. Apr 2006, 11:58
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden II

Piemont » Antwort #344 am:

Meine http://forum.planten.de/galerie/v/user/ ... 1.jpg.html stehen unter einer Buchenhecke, zwischen Buschwindröschen und Hundszähnen. Sie vermehren sich fleißig und nehmen eigentlich auch Verletzungen nicht übel. Habe schon einfach zum vermehren etwas abgestochen und neu gepflanzt, hat prima geklappt. Das Bild ist vom vorletzen Jahr, heute sind sie fast vor dem Erblühen. Viele Grüße, Piemont.
Antworten