Manfred,welche ökologischen Gründe sprechen gegen die härteren amerikanischen Ilex meserveae Sorten? Diese werden doch von unserer Tierwelt genauso gut angenommen wie die heimischen Sorten, oder?
Genau davon kann man nicht ausgehen. Ich kenne zwar keine Daten bezüglich verschiedener Ilex-Arten, aber es gibt viele Untersuchungen zu verschiedenen Gattungen (etwa Berberis, Cornus, Prunus), die jedes Mal klar zeigen, daß auch nahe verwandte Arten von einheimischen Pflanzen von wesentlich weniger Tieren (Insekten, Vögel) angenommen werden, als die einheimischen Vertreter. Du kannst mit Sicherheit davon ausgehen, daß etwa die Beeren der amerikanischen und asiatischen Ilex-Arten von weniger Vogelarten angenommen werden, als von I. aquifolium. Man darf sich da nicht von einigen, häufigen "Allesfressern", wie Amsel und einige andere Drosseln täuschen lassen.In wiefern wäre denn I. aquifolium weniger hart als Ilex meserveae?
Vor diesem Hintergrund orientiere ich mich lieber an den Eigenschaften einer Sorte, es sei denn, es sprechen gewichtige Gründe dagegen.
Ich würde es umgekehrt sehen, ich entscheide mich für die heimische Art, es sei denn, es sprechen gewichtige gründe dagegen.
Wir hätten lieber eine weniger stachelige Sorte, doch ist das nur ein Kriterium von mehreren. Die sehr stacheligen werden wir allerdings meiden, schließlich muss ich mich noch entlang der Hecke bewegen können.
Unter diesem Aspekt kann ich Dir "meine" Alaska nicht empfehlen.Manfred