Ach Mensch, ihr Köchinnen - isch liebe euch! (rein virtuell und ganz küchenprofan, natürlich) Die nächsten Tage sind essensideetechnisch gerettet. Omelette mit Käse, und einmal Champignonomelette zum Üben. Ok, die 2 Wochenrationen Eier wären damit auch verplant.
Nochmal kurz zu Sbrinz: Den gibt es in Deutschland wirklich kaum. Er kann bei Großhändlern allerdings in ca. kg - Gebinden geordert werden. Wenn man in einem engagierten Supermarkt oder Käsegeschäft ein wenig hartnäckig ist müsste sich doch in dieser kleinen Menge mal ein Versuch starten lassen. Ein Käseliebhaber hat ihn mal als "den König der Käse" bezeichnet und ich muss ihm recht geben. Es gibt nur ein Problem: Am besten schmeckt er dünn gehobelt. Die ganz superguten Käsegeschäfte haben einen Käsehobel, mit der Schneidemaschine lässt es sich fast nicht dünn genug schneiden um wirklich klasse zu sein. An einem Abend mit Freunden eine Platte mit Sbrinzspänen und Rotwein - mehr braucht man nicht!Teuer ist er natürlich schon, Preisklasse guter Parmesan.Beneidenswerte Schweizer!LG Santolin
Pfannekuchen und SalatVon Fruchtomletts, da mag berichtenEin Dichter aus den höheren Schichten.Wir aber, ohne Neid nach oben,Mit bürgerlicher Zunge lobenUns Pfannekuchen und Salat.Wie unsre Liese delikatSo etwas backt und zubereitet,Sei hier in Worten angedeutet.Drei Eier, frisch und ohne Fehl,Und Milch und einen Löffel Mehl,Die quirlt sie fleißig durcheinandZu einem innigen Verband.Sodann, wenn Tränen auch ein Übel,Zerstückelt sie und mengt die ZwiebelMit Öl und Salz zu einer Brühe,Dass der Salat sie an sich ziehe.Um diesen ferner herzustellen,Hat sie Kartoffeln abzupellen.Da heißt es, fix die Finger brauchen,Den Mund zu spitzen und zu hauchen,Denn heiß geschnitten nur alleinKann der Salat geschmeidig sein.Hierauf so geht es wieder heiterMit unserm Pfannekuchen weiter.Nachdem das Feuer leicht geschürt,Die Pfanne sorgsam auspoliert,Der Würfelspeck hineingeschüttelt,So dass es lustig brät und brittelt,Pitsch, kommt darüber mit GezischDas ersterwähnte KunstgemischNun zeigt besonders und apartSich Lieschens Geistesgegenwart.Denn nur zu bald, wie allbekannt,Ist solch ein Kuchen angebrannt.Sie prickelt ihn, sie stockert ihn,Sie rüttelt, schüttelt, lockert ihnUnd lüftet ihn, bis augenscheinlichDie Unterseite eben bräunlich,Die, umgekehrt. geschickt und promptJetzt ihrerseits nach oben kommt.Geduld, es währt nur noch ein bissel.Dann liegt der Kuchen auf der Schüssel.Doch späterhin die Einverleibung,Wie die zu Mund und Herzen spricht.Das spottet jeglicher Beschreibung.Und darum endet das Gedicht. Wilhelm Busch